glaub nicht, dass es sich um Bleiweiss handelt. In der verlinkten Vorschrift zumindest gehts um das Destillat und nicht den Rückstand und auch die Bemerkung dass es sich angeblich nicht um Aceton handelt, ist ein ziemlich eindeutiger Hinweis darauf, dass es doch Aceton ist — wenn Du verstehst was ich meine.
Das Verfahren nennt man übrigens „trockene Destillation“ und offenbar war die trockene Destillation von Ca(OAc)2 die erste Acteon-Darstellung.
Hallo"
Die Szene spielt um 1500 in einem Franzosenhaus (Lazarett für Syphiliskranke) und im Text heißt es „pale ointment“. Ich hätte angenommen, es wäre Quecksilbersalbe = graue Merkurialsalbe (kann man auch als „pale“ bezeichnen), mit der man Syphilis zu behandeln pflegte, aber weil eine Maurin als - weiße - Nonne ausstaffiert werden soll, dachte ich wiederum an Bleiweiß, das ja angeblich? auch gegen Hauterkrankungen und was weiß ich helfen soll (deshalb könnte man annehmen, dass der Syphilisdoktor sie parat hat), abgesehen davon, dass man sie als Schminke benutzte, was ja zu dem erwähnten Zweck passt.
Aceton - ich bin chemischer Idiot!!! - passt von der Konsistenz her nicht, oder?
Gruß,
Eva
P.S. Wahrscheinlich handelt es sich bei diesem spirit of saturn um Umgangssprache vs. Wissenschaft?
Hi,
also diese Nomenklatur kommt aus der Alchemie - also aus der Zeit wo es die Chemie als „exakte Wissenschaft“ noch nicht gab (oder sie sich grad entwickelte). Offensichtlich gibt es einen Versuch, das ist die trockene Destillation von Bleiacetat und dann scheiden sich anscheinend die Geister was jetz der „Saturngeist“ ist. In dem ersten Link wird eindeutig das Destillat als „Saturngeist“ beschrieben und diesen ist das aus dem _alten_ Nagellackentferner bekannte Aceton. Dann gibts scheinbar noch andere Dinge die als „Saturngeist“ bezeichnet werden. Der Destillationrrückstand könnte zB PbO sein - also Bleiweiss. Aufgrund seiner Gifitigkeit kann es schon dass da auch die Siphyllis-Bakterien davon draufgehen - evtl sogar eher als der Syphillitische
Langer Rede kurzer Sinn aufgrund des „esoterischen“ Kontexts kann es durchaus sein, dass in unterschieldlichen Ländern zu unterschiedlichen Zeiten und von unterschiedlichen Leuten alles mögliche als „Saturngeist“ bezeichnet wurde. Ich würde aus diesen Infowirrwarr den du zusammengestellt hast keine allzugrossen Schlüsse ziehen sondern es eher so wie ein Donald Duck Heft einfach zum amüsieren lesen.
allzugrossen Schlüsse ziehen sondern es eher so wie ein Donald
Duck Heft einfach zum amüsieren lesen.
Hallo!
Danke für Deine sehr gute und informative Antwort
Leider (oder auch nicht, es macht Spaß muss ich das Buch übersetzen und auch wenn es „historische Fantasy“ ist, müssen die realen Fakten der Geschichte stimmen. Zzu allem Überfluss gibt es auch noch weiße Quecksilbersalbe …
Ich habe einfach Quecksilbersalbe geschrieben, zumal ich zu erkennen glaube, dass man die falsche Nonne tatsächlich als ebenfalls „an den Franzosen“ Leidende maskieren will.