Spirituosen - ewig haltbar?

Eine Frage an alle Schnapsnasen unter Euch :wink:

ich habe noch etliche Flaschen Spirituosen (Gin, Vodka, Whisky, versch. Bols-Liköre wie Curacao o. Maraschino etc), da ich früher gerne mit Freunden Cocktails gemixt habe. Die Flaschen sind zum Teil zehn Jahre und älter… Wird so etwas eigentlich auch mal schlecht bzw. ungeießbar, oder kann ich selbst angebrochene Spiriutosen unbedenklich weiter benutzen? Gilt dabei das Motto, je mehr Prozente desto länger haltbar???

Vielen Dank für Eure Antworten
Angelika

Im Prinziep ja

Eine Frage an alle Schnapsnasen unter Euch :wink:

Hicks

Also:
Ab einem Alkoholgehalt von ca. 20 -25 % ist das Zeug von selber konserviert. Es muß aber Sorge getragen werden, daß der Alkohol nicht aus der Flasche raus kann (dichter Verschluß(!)) und keine Luft rein kann (sonst kanns oxidieren und dann schmeckts auch nicht mehr).
Wenn allerdings Sachen wie Fett oder Eiweiß drin sind (Liköre), kanns kritisch werden (Geruch- oder Geschmackprobe!!!)
Ob der Geschmack allerdings im laufe der Jahre besser wird, wage ich zu bezweifeln

Gandalf

Also, so dicht hält ja wohl kein Schraubverschluss über all die Jahre. Gerade bei diesen ganzen Bols-Mix-Zutaten mit Pfefferminz und Banane und all den Ingredienzen ist demnach wohl Vorsicht geboten… Also gehe ich auf Nummer sicher, wenn ich nur die Hochprozentigen aufhebe?! Allerdings, wenn nur der Geschmack ein wenig beeinträchtigt wird und ich mich nicht gleich vergifte, wäre es ja schon fast wieder einen Versuch wert…
Danke Dir

Hochprozentiges wird auf jeden Fall nicht in dem Sinn schlecht,
dass es gesundheitsschädlich oder magenverderbend wäre.
Niedrigprozentiges kann sehr wohl aufgrund der anderen
Ingredienzien (wie schon geschrieben) „umstehen“ und der
Geschmack vergällt sein.
Aber auch Hochprozentiges kann an Geschmack verlieren – das ist
zum Beispiel bei sehr guten Malt-Whiskys der Fall, wenn die
Flasche mehr als zur Hälfte geleert ist und demnach viel Luft
drin ist. Dann sollte man den Rest entweder rasch verputzen, ihn
in kleinere Flaschen umfüllen oder die große mit Glaskugeln
auffüllen.
Aber Hochprozentiges kann auch durch lange Lagerung gewinnen!
Fruchtbrände zum Beispiel werden unvergleichlich mild, wenn man
sie lange genug lagert (mehrere Jahre). Allerdings muss dann die
Flasche ganz voll sein und der Kork muss durch Lack oder Wachs
luftdicht gemacht werden.
Prost!
R.B.

1 Like

Hallo Angelika,
ich kann hier nur von meinen ganz persönlichen Erfahrungen mit „Wassern“ „Geistern“ und „Malt“ berichten. Und da verhält es sich so:
Originale und noch nicht geöffnete Flaschen halten sich so ziehmlich unbegrenzt. (Zur Sicherheit kann man den Flschenhals mit Wachs versiegeln. Das ist dann wie Hosenträger mit Gürtel.
Aber: Sind die Flaschen angebrochen , so werden sie natürlich nicht „schlecht“ aber die ganzen Aromen verflüchtigen sich so ziehmlich progridient. Will sagen je länger die Pulle steht und je weniger noch drinn ist, um so mehr und um so schneller verliert sie an Geschmack. Zuletzt ist nur noch Plörre drin. Und so schmeckt es auch
MfG
Martin