Hallo, ich habe mir ein älteres Haus gekauft. Im Nachhinein stellte sich heraus das das mit Bitumenschindeln eingedeckte Dach aber Haarisse aufweist durch welche das Wasser ins Gebäude eindringt. Da mein derzeitiges Baubudget keine komplette Sanierung zulässt, wollte ich das gesammte Dach (Spitzdach 120 qm) erst einmal mit Schweißbahn abdichten. Meine Frage ist ob dies überhaupt als Provisorium machbar ist und welche Schweißbahn ich verwenden sollte.
Danke
Mike
Hallo Mike
das ist ja nicht so schön , die Frage ist wie lange soll es halten , ist gedacht für eine relativ kurze Zeit , dann würde ich eine Pappe ( G 200 besandet ) aufnageln mit genügend Überdeckung hält das erstmal.Wenn für etwas länger dann würde ich schweißen und zwar eine V 60 S 4 , würde die Sachen nicht im Bauhaus holen , die Qualität ist nicht besonders .Lieber Baustoffhändler oder Dachdeckereinkauf.
Das ist keine Dauerlösung , wo wohnst du denn ,wenn man fragen darf ??
Gruß Holger
Hallo Holger, danker für die schnelle Antwort. Zu Deinen Fragen, ich komme aus der Nähe von Chemnitz und das Dach sollte wenigstens 5 Jahre halten (bis dahin sollte ich das Geld komplett zusammen haben - bin kein Freund von Crediten). Mein Baustoffhändler hat mir für „Schweißbahn PYE PV 200/250 S5“ knapp 550 Euro veranschlagt (120 qm) - ist das eine gute Wahl ?
MfG Mike
Von Schweißbahn würde ich einem Laien auf einem Steildach abraten( Absturtz.- und Branntgefahr).
Es gibt selbstklebende Bahnen,die einfach aufgelegt werden und von der Sonne sebst verkleben.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Wenn noch Fragen sind, einfach mal melden.
Gruß Mario
Hallo du kannst auf jeden Fall eine Schweißbahn aufbringen , das Problem wird sein das diese vermutlich nicht viel billiger als neue Schindeln werden wird .
Dazu muss man wissen das dafür ausschließlich Polymerbitumenschweißbahn geeignet ist , für jemand der sich in der Materie nicht auskennt lässt sich diese daran erkennen das es nicht möglich ist diese Schweißbahn mit der Hand zu zereisen , alles was man per Hand im Baumarkt zerreißen kann ist Schrott , sowas kann maximal auf einen Schuppen oder nen Hasenstall aber keinesfalls auf ein Wohnhaus welches ja beträchtliche Werte enthält.
Die Bezeichung der guten Schweißbahn lautet PYE PV 200 S5 - wie gesagt immer die Zerreisprobe machen - die 5qm -Rolle kostet um die 30 € ist allerdings jeden Cent wert , die andere minderwertige liegt so bei der Hälfte aber taugt halt rein gar nix.
Am besten mal einen Fachmann aus der Nähe fragen - eventuell lässt sich das Dach auch reparieren , d.h. einfach Streifen aus Schweißbahn auf die schadhaften Stellen aufschweißen und fertig .
Lass dich ruhig mal von 2,3 Firmen beraten .
Hoffe ich konnte helfen , Viele Grüße und viel Erfolg.
Naja 5 Jahre ist eine lange Zeit , die Pappe ist in Ordnung , du wärst aber eine Unterlage sprich G 200 besandet aufnageln müssen , du musst die Schweißbahn ja irgendwo raufschweißen , das würde auf Schindeln nicht gehen .Und dann ist die Schweissbahn in Ordnung .
Gruß Holger
Hallo Mike,
als provisorium kannste das machen.
Jetzt ist die Frage wie lange es in diesem zustand sein soll.
Wenn es länger als ein viertel Jahr so bleiben soll würde ich dir eine Pye PV 200 S4 empfehlen.
Diese Schweißbahn hat einen oberflächenschutz aus grünschiefer und ist als oberlage geeignet.
Wenn du es früher sanieren willst kannste auch G200 DD nehmen die hat keinen OF-schutz ist dafür aber billiger. Bei ihr besteht aber die Gefahr das sie weglaufen könnte wenn die Sonne drauf scheint und sie erwärmt.
Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen wenn du noch fragen hast kannste dich ja nochmal melden.
Grüße Christian
Hi, warum kann ich nicht auf die Schindeln aufschweißen ?
MfG Mike
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
machbar schon, es kommt darauf an was es für eine Dachneigung ist, damit die Schweißbahn beim schweißen nicht abrutscht.
Das Dach sollte vorher mit einem Bitumenvoranstrich bestrichen werden und anschließend kann es mit einer G200 DD beschiefert verschweißt werden.
Die G200 DD ist allerdings nur eine günstige Notlösung!
Wenn es ordentlich gemacht ist, hält das einige Jahre.
mfg
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Mike!
Grundsätzlich kann man das dach mit schweißbahn abdichten.
Das ganze könnte sich jedoch as schierig erweisen wenn das Dach relativ steil ist, weil man die Bahn doch mit dem Brenner zu leibe rücken sollte um sicherzustellen, dass kein weiteres wasser eindringt.
Zum Aufbau sollte man direkt auf der Schalung kleben; Dh. Die Bitumenschindeln runterreißen und die (ich vermute mal) Holzschalung kontrollieren und defekte Stellen austauschen. Danach sollte man das Ganze 2 lagig abdichten . Das bedeutet : Zuerst eine Grundlage (am Besten eine sog. „G200“)aufschweißen. Darüber klebt man dann eine Oberlage (mit schiefersplitt „PYE Pv 200“).
Zudem solltest du die Erste Lage im Überdeckungsbereich mit Pappstiften (25mm reichen meist aus) befestigen.
Am einfachsten sollte es werden wenn du dir einen Fachmann zur Seite ziehst der dir das ganze kurz zeigt/erklärt denn das meiste kann man dann schon selbst machen
hoffe das hat dir geholfen
Grüße aus Ahaus
Andy
Hallo.
Wie lange soll denn das Provisorium halten?
Wenn es nur 1 - 3 Jahre sein soll, kann es eine G200 S4 talkumiert sein. Die ist nicht so teuer, dafür auch nicht UV-beständig.
Wenn es eine akzeptable Lösung von längerer Dauer sein soll, sollte es eine PYE PV 250 S5 beschiefert sein.
Gruß
Steven
hallo volksrod,
wiviel gefälle hat denn dein spitzdach?
und die zweit frage welcher untergrund denn unter den schindeln ist. ich geh mal davon aus das es sich um eine lattenkonstruktion handelt. dann dürfte es mit der schießbahn nämlich schwierig werden.
LG
Chris
Danke für die schnelle Antwort.
Gruß Mike