Hi
Das Split-YFP ist schon publiziert:
Plant Physiology 145:1090-1099 (2007) und darin zitiert: Ghosh I, Hamilton AD, Regan L (2000) Antiparallel leucine zipper-directed protein reassembly: application to the green fluorescent protein. J Am Chem Soc 122: 5658–565
Hu CD, Chinenov Y, Kerppola TK (2002) Visualization of interactions among bZIP and Rel family proteins in living cells using bimolecular fluorescence complementation. Mol Cell 9: 789–798
Das bedeutet, du fragst bei den Autoren nach den entsprechenden DNA-Sequenzen, sie müssten dir die Plasmide sogar zur Verfügung stellen können.
Oder du klonierst dir zuerst das zusammen, die Sequenzen sind dann ja publiziert.
Ursprünglich wird wohl jemand anhand der YFP-Kristallstruktur oder Strukturmotiven (der Aminosäurensequenz) überlegt haben, wo er es denn splitten könnte und dann verschiedene Kombinationen ausprobiert.
so. nun zu deinem Gene of interest:
Wenn dein Organismus noch nicht sequenziert ist, dann musst du das Gen auf die herkömmliche Art und Weise identifizieren, d.h. mit einer Klonbank (dazu ist keine PCR nötig. Du kannst ja eine genomische oder noch besser eine cDNA-Bank herstellen) und z.B. einem Funktionellen test. Wenn das nicht geht, hast du Schwierigkeiten, an die Sequenz heranzukommen.
Mal angenommen das sei aber möglich möglich. Dann machst du ab dem Library-Klon eine PCR mit Primern, die am Ende entsprechende Restriktionsstellen enthalten, die dein Gen dann passgenau (d.h. so dass kein Frameshift entsteht) in das Split-YFP-Plasmid einfügen.
Viel Spass bei der Theorie oder Praxis
Susanne