'Splitter einfangen'?

Hallo Deutschprofis

wie ist der richtige Ausdruck dafür, wenn sich jemand einen kleinen
Holzsplitter „einfängt“?

Könnte man auch sagen „sich einen Splitter holen“ oder gibt es dafür
noch eine elegantere Formulierung?

Danke für Tipps und

Gruss vom Heinz

Schiefer einziehen.

Gruß, Michl

Hallo, Heinz!

Holzsplitter „einfängt“?
Könnte man auch sagen „sich einen Splitter holen“

Ich halte beides für passabel.

noch eine elegantere Formulierung?

Ich sage: Ich habe mir einen Splitter eingezogen.

Gruß Fritz

Splitter,

Schiefer

Spreißel

Schübling oder Schiebling

Was gibt es noch für Wörter dafür?

Gruß Fritz

Schübling oder Schiebling

kenn ich in der Var.: Schiefling
(hab’s bisher für eine Verballhornung von Schiefer gehalten.
wieder schlauer geworden mit w-w-w :smile:

Gruß, Michl

Schübling oder Schiebling

kenn ich in der Var.: Schiefling
(hab’s bisher für eine Verballhornung von Schiefer gehalten.
wieder schlauer geworden mit w-w-w :smile:

Vielleicht hab ichs auch bloß falsch gehört in Haindlings „Huizscheidl-Rap“.

Gruß´Fritz

Hallo,

wir jagen uns einen Splitter rein! Das geht so schnell, dass es unvermeidlich ist und tut s…weh!

LG, Karin

Hallo Michi und die anderen

„Schiefer“ steht in meinem Wörterbuch für Splitter und ist in
Österreich gebräuchlich.

Mir ging es mehr ums „reinziehen“, „einfangen“ „holen“, weil mir das
alles ein wenig umganssprachlich vorkommt.

Vermutlich soll das auch so sein, weil der Vorgang i.d.R. mit derbem
Fluchen verbunden ist :wink:

Dank und Gruss
Heinz

Oiss foisch!
Hi Fritz,

lass den Buchner selber sprechen:

Da Oasiedl vo Boong
hod Hoizscheidl gloom
und hod se an Schiefing
in Oasch einezoong

Gruß Ralf

„Schiefer“ steht in meinem Wörterbuch für Splitter und ist in
Österreich gebräuchlich.

Ich kenne „sich einen Speil (?) einziehen“. (Das Wort wird „Spahl“ gesprochen. Bin nicht sicher wie man es schreibt.)

Gruß
dataf0x

Hi, Ralf!

und hod se an Schiefing

Hast du das schriftlich?
Fritz

Was gibt es noch für Wörter dafür?

Schliffer (Pfalz)

Gruß,
Ralf

und hod se an Schiefing

Hier bitte, lieber Fritz:
http://www.br-online.de/land-und-leute/thema/bayeris…
Schiefing - Altbayern - Holzsplitter
Gruß
Eckard

Hallo,

laut DUDEN heißt es standardsprachlich sich einen Splitter einreißen. Allerdings finde ich die dialektalen und umgangssprachlichen Varianten, die genannt wurden, zum Teil viel netter und ausdrucksstärker.

Gruß
Christopher

Hallo Christopher

sich einen Splitter einreißen

Auch wenn Herr Duden immer Recht hat, will es mir nicht so recht
gefallen. Beim „einreissen“ denke ich an ganz andere Folgen, als nur
ein Loch mit Splitter, der nicht mehr raus will :frowning:

Danke für den Hinweis (den ich nicht gefunden habe)!

Gruss
Heinz

Re^4: Speil + Spahl, oder: Haarspeudlerei :smile:

Ich kenne „sich einen Speil (?) einziehen“. (Das Wort wird
„Spahl“ gesprochen. Bin nicht sicher wie man es schreibt.)

Man schreibt es gar nicht, man sagts nur: weil Dialekt :smile:

sind übrigens zwei verschiedene Wörter:
„Speil“ (= Speid’l = Speudel = Spältel) = abgespaltenes Stück
(z.B. von einem Holzklotz, Kaminholz zum einheizen)
lässt sich vom Größenformat her aber nicht so einfach einziehen wie ein:
„Spahl“ (= Span’l = Spandel = Spänchen) = kleiner Span

so, genug kluggeschiss schwätzt für heute,
Gruß und http://www.filmscript.at/kdh.jpg aus Wien,
Michl

1 Like

Moin, Fritz,

und hod se an Schiefing

Hast du das schriftlich?

die Scheibe dreht sich gerade auf dem Teller. Und einen Hörfehler wirst Du mir, einem Rengschburga Gwachs, hoffentlich nicht unterstellen :wink:)

Auf dem Plattenschoner schreibt es der Buchner aber auch nicht anders, im Gegensatz zu meinem Boong, das taucht da als Bogn auf, was zwar dem Hochdeutschen nahekommt, an der Doana aber niemand sagt.

Gruß Ralf

Schübling und Schiebling gestrichen!

Schiefer

Spreißel

Schübling oder Schiebling

statt dessen: Schiefling

Gruß Fritz

Wieder was zugelernt!
Hallo, Ralf und Eckard,

ich habe meinen Verhörer korrigiert.
Danke; wieder ein Irrtum weniger in meinem Kopf.

Gruß Fritz

Wusste nicht, dass „Schiefer“ aufs Süddeutsche beschränkt ist (?)
dachte das wäre reguläres Hochdeutsch.
Der Holzschiefer hat die gleiche Herkunft wie das (splitterige) Schiefer-Gestein

(nachgeschlagen im Duden, Herkunftswörterbuch: Schiefer „Abgespaltenes, Bruchstück“
mhd. schiver[e], ahd. scivaro „Stein-, Holzsplitter“ entspricht engl. shiver „Splitter, Schiefer“.
Die Wörter gehören zu der idg. Wurzel *skĕi „schneiden, spalten, trennen, scheiden“)

Gruß, Michl