Wie kommt es, daß man „Spontaneität“ nicht so schreibt, wie man es spricht? Viele solcher Abweichungen von Schrift- und Sprachbild gibt es in der deutschen Sprache ja eigentlich nicht…
Tobias Laubach
Wie kommt es, daß man „Spontaneität“ nicht so schreibt, wie man es spricht? Viele solcher Abweichungen von Schrift- und Sprachbild gibt es in der deutschen Sprache ja eigentlich nicht…
Tobias Laubach
Hallo Tobias,
weil es kein deutsches Wort ist:
von lat. spontaneus; zu sponte „aus eingenem Willen“
frz: spontanéité (Fremdwörerlexikon)
Also wurde die Schreibweise wohl einfach übernommen, die Aussprache anggeglichen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Man spricht es auch ‚SpontanEität‘ (o.T.)!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Tobias,
ich muss Dich leider enttäuschen, es wird so geschrieben wie gesprochen:
Wort: Spontaneität
Häufigkeitsklasse: 14 (d.h. der ist ca. 2^14 mal häufiger als das gesuchte Wort)
Sachgebiet: Allgemeines Experimentelle Psychologie
Morphologie: spontane|ität
Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Spontaneität, der Spontaneität, der Spontaneität, die Spontaneität
Kreativität, Improvisation, Hillmoth, kaufkräftig, kontrolliertem, spannungsreiche, Lebensgefühl, Sprunghaftigkeit, Unmittelbarkeit, Wechselspiel, meisterhaft, Individualität, Qualitäts-Jux
Beispiel(e):
Die zahlreichen Besucher erlebten eine ungewöhnliche Veranstaltung im vorfestlichen Kerzenschimmer - ein mitreißendes und beeindruckendes Beisammensein voller Spontaneität und Lebensfreude. (Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
Die Musik der fünfköpfigen Band Couldn’t be a Fisher zeichnet sich laut dem Band-Info aus durch treffliche Melodien, Spontaneität und eine Portion Folklore. (Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
Seitdem ist Schluß mit der Spontaneität - zumindest am Silvesterabend. (Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
Quelle: http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/inhalt.htm
Gruss
Eve*
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
ich denke, eigentlich müsste spontane-i-tät mit einem trema (= ein i mit 2 pünktchen) geschrieben werden, womit angezeigt wird, dass das e-i nicht zum ei zusammengezogen wird. vermutlich weil es das bei dt. schreibmaschinen nicht gibt, fehlt das zwote pünktchen halt. frank
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]