Statt „Wort des Jahres“ kann man auch „Jahreswort“ sagen, statt „Sportler des Jahres“ aber nicht „Jahressportler“ . Wie heisst die entsprechende Regel?
Servus,
ein Jahreswort ist was anderes als ein Wort des Jahres. Es gibt keine Regel dafür, dass verschiedene Begriffe nach Gutdünken gleichgesetzt werden können - im Gegenteil: Sie können nicht.
Schöne Grüße
MM
Bei zusammengesetzten Hauptwörtern heißt das erste Hauptwort das Bestimmungswort, das zweite das Grundwort. Das vorn stehende Bestimmungswort beschreibt das Grundwort näher und engt dessen Bedeutungsbereich ein, wie es z. B. bei dem Wort Haustür = Tür des Hauses deutlich wird. Darum heißt die Regel „Bestimmungszusammensetzung bei zusammengesetzten Hauptwörtern“.
Die dafür in Fachkreisen unter Sprachwissenschaftlern gebräuchliche fremdsprachliche Bezeichnung erspare ich mir. Die deutsche sollte hinreichend sein.
Und wie ist das jetzt mit Jahreswort und Jahressportler? Danach war gefragt.
Sofern das Wort „Jahreswort“ dazu bestimmt, das „Wort des Jahres“ zu bezeichnen, ist Jahreswort eine Bestimmungszusammensetzung. Das Nämliche gilt von „Jahressportler“, wenn und insofern es den Sportler des Jahres zu bezeichnen geeignet ist.
So. Nun ist es aber so, dass das Wort „Jahreswort“ etwas anderes bedeutet als „Wort des Jahres“, wie Dir ja sicherlich geläufig ist. Dazu kommt, dass es das Wort „Jahressportler“ im üblichen deutschen Sprachgebrauch nicht gibt. Der Fragesteller fragt nach einer Regel, die erklären sollte, dass es das Wort „Jahressportler“ nicht gibt, aber das Wort „Jahreswort“ schon - und dieses unter der vom Fragesteller gemachten Annahme, dass „Jahreswort“ mit „Wort des Jahres“ gleichbedeutend sei.
Und was ist jetzt mit dieser Regel? Gibt es sie? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, wie lautet sie? Und hast Du die vorgelegte Frage jetzt verstanden?
Wie schaut es denn deiner Meinung dann mit Jahreswagen aus? Oder Monatsblutung? Oder Jahreswechsel? Oder Wochenplan? Oder Tagesform?
Data
So? Ist das tatsächlich so? DUDEN Jahreswort
Wenn es das Wort „Jahressportler“ nicht gibt, warum sollte es dann dafür eine Regel geben? - Selten so ein Unsinn gehört.
Ja, es ist so.
Die Bedeutungen rauszukriegen, ist nicht sehr schwer - Du schaffst das! Nur Mut!
O, ist aber eine tolle Debatte entstanden…danke fuer manche interessante Info. Allerdings stellt sich mir aber eine neue Frage - welche Woerter kann man also zusammensetzen und welche nicht?
Die Tuer des Hauses ist natuerlich die Haustuer, aber die „Tante des Fahrers“ ist sicher nicht die „Fahrerstante“ oder „Fahrertante“…