Audiogramm und stroboskopischer Befund
Hallo Yvi!
Bestandteil eines phoniatrischen Gutachtens sind: Audiogramm
(Hörvermögen), allgemeiner HNO-Befund
was machtn der HNO genau?
Von meiner Stimme ist noch kein phoniatrisches Gutachten erstellt worden. Ich weiß nur so ein bisschen über Stimme und Phoniatrie, da eine meiner besten Freundinnen Lehrlogopädin ist.
Ich vermute allerdings, dass ein Audiogramm beim HNO auch nicht anders abläuft, als der Hörtest, den ich letztes Jahr mal in England habe machen lassen: In einer schalldichten Kabine bekam ich zwei „Stöpsel“ in die Ohren gesteckt, eine Art Minilautsprecher, die vom Hörgeräteakustiker außerhalb der Kabine gesteuert wurden. Darüber wurden Töne unterschiedlicher Frequenz und Lautstärke gesendet. Jedesmal, wenn ich einen Ton hören konnte, musste ich auf einen Knopf drücken. Das Resultat dieser Aktion war ein Diagramm, wahrscheinlich das genannte Audiogramm, auf dem man dann sehen konnte, was ich hören kann. Mein Hörvermögen war übrigens im normalen Bereich.
und stroboskopischer Befund (gesunde und belastbare Stimme).
das ist dann wohl das mit singen und schreien, oder?
Nee, nicht ganz.
Auf http://www.medizin.uni-koeln.de/kliniken/hno/patinfl… findet sich dazu Folgendes:
„Die Stroboskopie ist das wichtigste klinische Untersuchungsverfahren zur Abklärung von Stimmstörungen. Für eine stroboskopische Untersuchung wird das Kehlkopfinnere mit Hilfe eines Endoskops auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Durch ein speziell gesteuertes Blitzlicht kann die Schwingung der Stimmbänder in einer Art Zeitlupe studiert werden. Dies ist notwendig, da die menschlichen Stimmbänder so schnell schwingen, dass sich die einzelnen Bewegungen der Betrachtung mit dem normalen Auge entziehen. Die Untersuchung gleicht einer ganz normalen Kehlkopfspiegelung und ist nicht schmerzhaft.“
danke
Bitte! 
gruß
yvi
Und zurück!
Christiane