ich habe das Problem, daß ich einen Drucker geschenkt bekomen habe, der gesperrt war. Nach einigen Recherchen im Netz habe ich gefunden, wie ich ihn zurücksetzten kann. Dabei ist aber nicht die vorinstallierte Sprache Englisch eingestellt worden, sondern etwas asiatisches (glaube ich). Wer kann mir helfen und sagen, welche Sprache es ist, damit ich eventuell mit einem Übersetzungsprogramm die Einstellung ins deutsche hinbekomme. Oder vielleicht kann mir jemand auch die Spracheinstellung per Anleitung zukommen lassen, so wie „drücke da, dann 4. Zeile drücken …“
Vielen Dank, der Tipp mit japanisch war der, den ich brauchte. Mit dem Googleübersetzer kann man leider nicht Fotos übersetzen lassen, wenn man die Sprache nicht kennt. Aber dann habe ich es geschafft.
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.
Längere Antwort:
Die japanische Schrift kombiniert drei Schriftsysteme: zwei Silbenschriften und - ganz original - chinesische Zeichen. (Im Bild oben sind folgende Zeichen chinesisch: Nr. 1, 7, 13 in der ersten Zeile sowie Nr. 1, 2, 3, 5, 6, das vorletzte und das vor-vorletzte in der zweiten Zeile.)
Ausführliche Fortsetzung:
Mit den chinesischen Zeichen werden im Prinzip Substantive, Verben und Adjektive geschrieben bzw. das, was diesen deutschen Wortarten mehr oder weniger entspricht.
Die Silbenschriften haben auch definierte Funktionen: Die eine (etwas rundere, quasi „künstlerischere“) verwendet man hauptsächlich für grammatische Endungen, die andere (eher eckige, quasi „technischere“) vor allem für Fremdwörter.
Die erste Silbenschrift (die rundlichere Hiragana) findest du im Bild in der ersten Zeile an 1., 6., 8. und letzter Stelle.
Die eckigere Katakana findest z. B. auf den Plätzen 3-5 („cover“) und 9-12 („orange“).
Die Japaner sollen in ihrer Schulzeit knapp 2000 chinesische Zeichen (Kanji) lernen. Dabei müssen sie fast jedem Zeichen mindestens zwei Aussprachen zuordnen: die „echt“ japanische und mindestens eine „chinesische“ (die aber nach vielen Jahrhunderten einer heutigen chinesischen kaum noch ähnlich ist). Außerdem gibt es eben oft zwei oder noch mehr „sinojapanische“ Aussprachen, weil ein und dasselbe Zeichen oft mehrmals nacheinander zu verschiedenen Zeiten und/oder aus verschiedenen Regionen ins Japanische kam.
Und grad noch etwas… manche der chinesischen Zeichen haben im Chinesischen und im Japanischen verschiedene Varianten…
Falls Interesse besteht - ich könnte auch noch etwas ausführlicher…