Hallo Laura, (das ist ein sogenannter „Gruß“)
Das Einzige, was mir bisher aufgefallen ist, dass die
einzelnen Sprachfamilie ähnliche Worte haben bzw. einen
ähnlichen Wortstamm. Auch der Satzbau und Grammatik ist
ähnlich.
Das ist schon mal richtig. Die Grammatiken, der jeweilige Satzbau, und die Lexika zwischen den Sprachfamilien unterscheiden sich viel mehr als zwischen den Sprachen innerhalb der Familien. Du hast nicht gesagt, wozu du das ganze brauchst, aber ich denke, mehr Details sind angebracht. Also wie unterscheiden sie sich, bzw. wo sind sie ähnlich? Bedenke auch, dass die slawischen, romanischen und germanischen Sprachen alle trotzdem untereinander verwandt sind (sie sind alle Zweige der indoeuropäischen bzw. indogermanischen Sprachfamilie). Forsch mal ein bisschen weiter, dann siehst du, was z.B. die romanischen Sprachen ausmacht, was in den germanischen Sprachen einzigartig ist und was es z.B. nur im Slawischen gibt. Oder auch, was es in den jeweiligen Unterfamilien nicht gibt.
Und noch ein Hinweis: Sprachfamilien gehen auf eine einzelne Ursprache zurück, aus der sie sich entwickelt haben. Die romanischen Sprachen aufs Vulgärlatein, die germanischen Sprachen aufs Ur-Germanische (davon haben wir keine Texte, die Sprache ist nur rekonstruiert) und die slawischen Sprachen aufs Ur-Slawische (da ist die Sache ähnliche wie im Germanischen, glaube ich).
So… das ist schon viel geholfen. Ansonsten hilft die schon erwähnte Cambridge-Enzyklopädie (sollte’s in jeder Bibliothek geben, m.W. auch auf Deutsch) dir viel weiter. Auch Wikipedia ist da nicht schlecht, v.A. die englische.
Viele Grüße, (wie du siehst, auch so ein „Gruß“)