Sprachfehler im Englischen

Hallo~

Ich habe letztens in nem Ami-Film einen Asiaten gesehen, der in der deutschen Version sagte:

„Du velstehen?“

Mich würde nun interessieren, was für nen Sprachfehler der im Original hatte, dass die das so übersetzt haben?? Also wie lautet wohl der Original-Text?
Im Deutschen nehmen sie den Infinitiv - aber im Englischen würde sich da ja nix geben, also wie kommen die darauf, dass so zu übersetzen?

Ist das überhaupt ein verbreiteter Fehler, oder sagen die das immer nur im Fernsehen so?

Gruß
Kathrina

Also ich hab: z.b. „Solly Sil!“ schon ein paar mal in englischen Cartoons oder ähnlichem gehört.

Bei den Amis gilt scheinbar die gleiche Legende wie bei uns,dass einige Asiatan kein R sprechen können.

„Du velstehen?“

„you undelstand?“

„Du velstehen?“

„you undelstand?“

Hy~

Danke, dass klärt das „l“ - aber wieso verstehen (Infinitiv)? und nicht „verstehst du“?

Weißt du da auch Rat?

Gruß
Kathrina

Hi Katharina,

„Du velstehen?“

„you undelstand?“

und nicht „verstehst du“?

Weißt du da auch Rat?

laß vor Deinem geistigen Auge mal die Lippenbewegungen beider Varianten vorspielen. - alles klar?

Gandalf

kein Splachfehrer

Hallo,

es handelt sich hier nicht um die Übersetzung/Synchronisation von Sprachfehlern, sondern um den Versuch das Klischee des fremdsprachlichen Akzents vom Englischen/Amerikanischen ins Deutsche zu bringen.

Es gibt typische Fehler, die Angehörige einer Sprachgruppe in einer Fremdsprache machen. Oft sind diese Fehler Klischees, zumindest in der extremen Ausführung wie sie in (schlechten) Filmen zu hören sind. Gerade in Komödien werden diese Klischees als Parodie eingesetzt. Dieses Klische wurde hier bedient (Gandalfs Einwuf der Lippenbewegung kommt natürlich noch hinzu, schließlich versucht man bei Synchronisation darauf zu achten, sofern es machbar ist).

Andere Klischees sind die besonderen "R"s und die weggelassenen "H"s der Franzosen. Oder die weggelassenen Artikelbei russischen Muttersprachlern, die Englisch sprechen (z.B. „Hab’ ich Auto, fahr ich zu Supermarkt.“ - „I got car, I come to supermarket.“ o.ä.)

Meistens sind Länderzuordnungen eindeutiger über Satzmelodie zu bestimmen, bzw. erkennt man daran eher wie gut oder wie schlecht dargestellter fremdländischer Akzent ist.

Gruß
eklastic

Hallo~
Ich stimme Eklastik voll zu.
Und noch einen Beispiel:
In Deutschland Terminator sagt, bevor er ein paar Menschen mit einer Gewehrmaschine tötet: „Hasta la vista, Baby“. Offenbar hört sich das „cool“ an. In Spanien würde das an das Publikum vorbei gehen, denn bei uns ist so ein Abschied gang und gebe (Allerdings ohne baby, dafür aber mit dem entsprechenden Name). Also, damit es auch „cool“ bleibt, in Spanien, Terminator sagt „Sayonara, Baby“ und weg sind seine (Film-) Gegner.

Schöne Grüße,
Helena

Hallo,

In Deutschland Terminator sagt, bevor er ein paar Menschen mit
einer Gewehrmaschine tötet: „Hasta la vista, Baby“.

Wobei das eine seltsame Methode ist das Problem (das ich durchaus sehe) zu umgehen, weil der Terminator den Ausdruck „hasta la vista, baby“ ja von Mexikanern vorher lernt ,wenn ich mich recht erinnere.

Gruß
eklastic

1 Like

Hi…

Mich würde nun interessieren, was für nen Sprachfehler der im
Original hatte, dass die das so übersetzt haben

Gerade sprachliche Eigenheiten werden oftmals in anderen Sprachfassungen ganz und gar anders dargestellt. Wenn eine Figur in der Ausgangssprache einen starken Dialekt hat, wird manchmal ein ebenso starker (aber oft völlig unpassender) Dialekt der Zielsprache gewählt - ich habe Bud Spencer schon bayrisch reden gehört.

Einer der bekannntesten Film-Sprachfehler, Pilatus Paul in „Life of Brian“ klingt im Original auch völlig anders. In der deutschen Fassung hat er bekanntermaßen Schwierigkeiten mit „B“ und „Sch“, während ihm auf Englisch das „R“ Probleme macht. Anders waren wohl keine geeigneten Misverständnisse an den richtigen Stellen zu produzieren.

genumi

Hi,

hab die STelle gefunden, es war John, der ihm den Ausdruck beibringt (in Terminator II):
John Connor: "No, no, no, no. You gotta listen to the way people talk. You don’t say „affirmative,“ or some shit like that. You say „no problemo.“ And if someone comes on to you with an attitude you say „eat me.“ And if you want to shine them on it’s „hasta la vista, baby.“
The Terminator: Hasta la vista, baby.
John Connor: Yeah but later, dickwad. And if someone gets upset you say, „chill out“! Or you can do combinations.
The Terminator: Chill out, dickwad.
John Connor: Great! See, you’re getting it!
The Terminator: No problemo.

„Sayonara“ ist zumindest eine kreative Lösung, obwohl in Südcalifornien wohl nicht wirklich authentisch.

Gruß
eklastic

Danke, dass klärt das „l“ - aber wieso verstehen (Infinitiv)?
und nicht „verstehst du“?

Weil der grammatikalische Satzbau im Deutschen anders ist als wie z.B. im Englischen, Chinesischen oder anderen Sprachen auch …

Wenn Du Fremdsprachen erlernst, wirst Du sehr schnell feststellen, dass der deutsche Satzbau nicht die Regel ist.

Gruss
Jasmin

Hallo Elke,

Danke für Deine Antwort.

Also ich muß zugeben, diesen Film (und alle andere von Arnold) nicht gesehen zu haben. Ich mag diese Sorte von Filmen nicht.
Zu dieser Info bin ich gekommen, durch einen Zeitungsartikel über den Gouverneur von Californien, neulich. Und da stand genau das was ich geschrieben habe.

Wobei das eine seltsame Methode ist das Problem (das ich
durchaus sehe) zu umgehen, weil der Terminator den Ausdruck
„hasta la vista, baby“ ja von Mexikanern vorher lernt ,wenn
ich mich recht erinnere.

Wie gesagt das weiß ich nicht. Nur vermutlich haben die spanische Übersetzer gedacht, daß in Californien auch viele Asiaten gibt (man denke z.B. an San Francisco) und so passt „Sayonara“ irgendwie.

Na ja. Ich wüßte sonst nicht wie man das Problem lösen könnte…

Schöne Grüße,
Helena

Keinen Sprachfehler, sondern einfach Schwierigkeiten, das l und das r korrekt unterschiedlich auszusprechen.
Meine eigene Erfahrung in Japan, auf Deutsch, deutliche Aussprache von mir.
Ich: „Mein Hobby ist Karate“
Japaner: ???
Ich: „Mein Hobby ist Kallate“
Japaner: „Oooh, wirklich?..“ usw.

Analog dazu könnte ich auch fragen, wieso manche Deutsche das englische „th“ nicht so toll aussprechen können usw. Oder warum ich immer noch darauf achten muss, das V und das W im Englischen korrekt auszusprechen („Wolfgang drove his valuable Volkswagen Van to Vancouver, Washington“)

Gruß
Guacamole