Sprachliche Assoziationen zu "Verhütung" / "verhüten"

Hallo,
ich suche Bedeutungsnuancen und Assoziationen zum Wort (!) „Verhütung“ bzw. „verhüten“, weil ich das Bedeutungsspektrum ausloten möchte.
Dass es für Empfängnisverhütung gebraucht wird, ist klar; das dürfte meiner Einschätzung nach die geläufigste Verwendung sein. Ich spiele damit, was es sonst noch gibt.Zweierlei interessiert mich: Erstens, in welchen Redewendungen und Zusammenhängen es vorkommt. Zweitens sprachliche Assoziationen - sie müssen nicht stringent sein.
Meine eigenen Ideen schreibe ich in ein Antwortposting, damit Ihr die Chance habt, von meinen Gedanken unbeeinflusst nachzudenken, wenn ihr mögt.

Ich bin gespannt…
Viele Grüße,

Jule

Hoi

Redewendungen und Zusammenhänge:

Das Schlimmste verhüten.
Das möge Gott verhüten.
Unfallverhütung

spontane Assoziationen:

Hut (zunächst [!] als Kleidungsstück, aber dann auch als Euphemismus für Kondom)
behüten
Gott behüte!
(Metall) verhütten

Soweiterstmal

Lieben Gruss
dodeka

eigene Ideen
Hier also, wie versprochen, meine eigenen Einfälle:

  • Das verhüte Gott!
  • zur Verhütung von Unfällen/ um Unfälle zu verhüten (geht das??)
  • Ich möchte verhüten, dass du ins Unglück rennst.

(Mir fällt auf, dass das alles ziemlich schicksalsträchtig klingt: Gott, Unglück, Unfälle.)

  • sie hüteten nachts ihre Herden (und wenn sie dabei was falsch machen, haben sie sich dann verhütet?)
  • ähnlich: behüten
  • deswegen: Gott behüte dich!*
  • Eisenverhüttung

Mehr habe ich noch nicht gesammelt; ich verlass mich auf Euch!

Viele Grüße,

Jule

(*Und dazu muss ich eine kleine Anekdote erzählen, auch wenn die Pointe leider schon vorweggenommen ist: Als meine Mutter Kind war, waren sie und ihre Geschwister öfter alleine zu Hause, weil ihre Mutter unterwegs war. Sie hinterließ ihnen dann einen Zettel, welche Aufgaben sie erledigen sollten u.ä. Und sie schloss immer mit „G.b.e. - Mutti“.
Für die Kinder völlig klar: „Geht bitte essen“! - Was ihre Mutter gemeint hatte, wisst ihr ja schon…)

behutsam
um deinem PS auch eine entsprechende zärtlich-fürsorgliche Bedeutung hinzu zu fügen.

Franz

1 „Gefällt mir“

Hallo Franz,

stimmt! Schön, danke!

Viele Grüße,

Jule

Hallo dodeka,

Du warst schneller als ich selbst!

Das Schlimmste verhüten.

ja, natürlich! Noch was Schicksalträchtiges bis Dramatisches.
Und mir fällt noch die Rettung in letzter Sekunde ein:

Sie war schon dabei, es in den Müll zu schmeißen, ich konnte es gerade noch verhüten.

Hut (zunächst [!] als Kleidungsstück, aber dann auch als
Euphemismus für Kondom)

Oh ja. Und wenn ich das weiter spinne, nicht sprachlich diesmal: Ein Hut bedeckt etwas, schützt, versteckt aber auch.

Vielen Dank!

Jule

Hallo,

verhütten kommt von Hütte (Gebäude)

hat also nichts mit hüten zu tun .

hüten kommt von Hüter bzw. Hirt (Schäfer)

Hüter ==>
Richter, Polizist „Hüter des Gesetzes“

hüten ==>
aufachten, „Schafe hüten“
an einem Ort bleiben, „das Bett hüten“
nicht weitererzählen, „ich hüte ein Geheimnis“
etwas unterlassen, „ich werde mich hüten dein Auto anzufassen“

behüten ==>
umsorgen „die Mutter behütet ihr Kind“

gehütet ==>
Vergangenheit „Hans hat die Gänse gehütet“

verhüten ==>
verhindern, „den Unfall verhüten“

unbehütet ==>
negativ, „er hatte ein unbehütetes Elternhaus“

überbehütet ==>
übertriebene sorgfalt „deine Tochter wird ja von dir überbehütet“

es geht aber auch noch vom Wortstamm „auf der Hut sein“ „Ihr Haus ist in meiner Obhut“ …

Cu Stefan

1 „Gefällt mir“

Hallo Stefan,

wow, was 'ne Liste!

verhütten kommt von Hütte (Gebäude)

hat also nichts mit hüten zu tun .

ja, fällt aber in die Rubrik „Assoziationen“ - in diesem Fall klanglich.

hüten kommt von Hüter bzw. Hirt (Schäfer)

Hüter ==>
Richter, Polizist „Hüter des Gesetzes“

Und: „Soll ich meines Bruders Hüter sein?“ (Kain, nachdem er Abel erschlagen hatte, was niemand verhütete.)

Sehr anregend, danke!

Jule

Hallo,

verhütten kommt von Hütte (Gebäude) hat also nichts mit hüten zu tun .

Ach wirklich? Du weisst aber schon, was eine Assoziation ist? Hat nichts mit Etymologie zu tun…

hüten kommt von Hüter bzw. Hirt (Schäfer)

Das stimmt beides nicht: „hüten“ kommt nicht von „Hüter“, sondern beide Wörter sind Ableitungen von „Hut“. Und „Hirt“ hat nun rein gar nichts damit zu tun.

Aber ich danke dir trotzdem, denn du hast mich zu weiteren Assoziationen inspiriert:
Verhütung
Vorhut
Vorhaut

Und noch eine: Hüttler. Und jetzt mit böhmischem Akzent aussprechen…

Gruss
dodeka

Hallo,

Verhütung
Vorhut
Vorhaut

verhaut (- und das ist ganz passend, weil das Ursprungswort zusammen mit „verprügeln“ vorkam. )

Und noch eine: Hüttler. Und jetzt mit böhmischem Akzent aussprechen…

Nee. Nee! Nee, wirklich nicht.

Viele Grüße,

Jule

Hi

Und noch eine: Hüttler. Und jetzt mit böhmischem Akzent aussprechen…

Nee. Nee! Nee, wirklich nicht.

Hm, ja. Sorry, ich schaff mir meine Assoziationen nicht an…

dodeka

Hallo dodeka,

Nee. Nee! Nee, wirklich nicht.

Hm, ja. Sorry, ich schaff mir meine Assoziationen nicht an…

och, solange das Deine bleiben…

Nachtgruß,

Jule