Sprachliches Kauderwelsch meiner 3 jhr. Enkelin

Meine 3 1/2 jhr.Enkelin wächst 2-sprachig auf (Mutter spricht mit den Kindern ausnahmslos deutsch, Vater englisch)und ist ein aufgewecktes Mädchen. Nur ihre Sprache versteht außer den Eltern niemand, es klingt für mich wie Babysprache und da ich das Kind nicht oft sehe, fällt mir hier keine Weiterentwicklung auf. Sie hat eine jüngere Schwester (17 Mon.) und besucht nachmittags eine Spielgruppe. Dort wurde meine Tochter auf dieses Manko aufmerksam gemacht, aber sie meint, das wird schon, nur keine Panik. Wenn ich mit dem Mädchen telefoniere, sagt sie zwar „hi Oma“, aber dann verstehe ich kein Wort mehr, außer „husch husch“, was bedeutet, daß sie mit mir „Ringa ringa reiha…“ singen will. Wenn sie mit der „Plauderei“ aufhört, dann sagt sie „pfueti“. Was ist davon zu halten?

Paukenerguß?

das Kind nicht oft sehe, fällt mir hier keine
Weiterentwicklung auf. Sie hat eine jüngere Schwester (17

Soll der Onkel Doktor doch mal ins Öhrchen leuchten.

Unbedingt genauer hinsehen
Hallo,

in diesem Alter sollte ein Kind - auch wenn es zweisprachig aufwächst - deutliche Sätze sprechen können. Möglicherweise in einer Sprache besser als in der anderen, aber zumindest in der bevorzugten Sprache klar verständlich. Theoretisch könnte es sein, dass das Kind (derzeit) Englisch bevorzugt, aber dann müsste zumindest seine Kommunikation in dieser Sprache gut sein. Grammatikalische Unsicherheiten sind okay, die normalisieren sich tatsächlich im Laufe der Zeit.

Von daher neige ich zu der Idee meines Vorschreibers, dass da möglicherweise etwas mit dem Hörvermögen nicht stimmt. Das sollte dringend von einem Facharzt getestet werden.

Auch Sprachstörungen wie Dysgrammatismus, Poltern und andere Artikulationsprobleme, aber auch Entwicklungsverzögerungen können - völlig unabhängig von der Zweisprachigkeit! - auftreten. Hier wäre es ebenfalls ein Versäumnis, nichts zu unternehmen, weil man die Symptome der Zweisprachigkeit zuschreibt, mit der sie aber nichts zu tun haben.

Der Kinderarzt kann hier sicher weiterhelfen und entscheiden, ob eine Frühförderung deiner Enkelin helfen kann.

Schöne Grüße,
Jule

Hallo,

viele Kinder, die ansonsten gut verständlich sprechen können, beginnen am Telefon zu nuscheln oder wieder Babysprache zu verwenden, das ist mir schon öfter aufgefallen (und lebt die Kleine vielleicht in Bayern oder Österreich, sodass „pfueti“ eigentlich „pfiati“ heißen und somit ein normaler Abschiedsgruß sein könnte?) Das aber nur am Rande, weil du ja schreibst, das Problem sei auch in der Spielgruppe aufgefallen.

Ich finde es gut, dass du dir darüber Gedanken machst; kannst du deine Tochter nicht darauf ansprechen? „Nur keine Panik“ ist zwar eine ganz gute Einstellung, aber es heißt ja nicht, dass sie erst hysterisch werden muss, bevor sie das Kind mal untersuchen lässt. Es könnte sein, dass eine Entwicklungsstörung vorliegt, dass sie schlecht hört etc.

Komischerweise werden viele Eltern erst aktiv, wenn ihre Kinder in der Grundschule Probleme haben, bei Kleinkindern besteht sehr lange die Hoffnung, dass sich das noch „auswächst“. Eine Mutter, deren Kind sich auch sehr schwer getan hat beim Sprechen, hat mir mal gesagt: „Wieso soll ich so einen Knirps zur Logopädin schleppen? Ich kann ihn schon selber fördern, ich spreche ja viel mit ihm.“

Klar, man sollte sein Kind nicht von einem Arzt zum anderen schleppen, bloß weil es mit dreieinhalb Jahren noch nicht so schön singen/tanzen/turnen/zählen… kann wie das Nachbarskind. Aber eine auffällige Verzögerung bei der Sprechentwicklung sollte man schon untersuchen lassen, das macht einen nicht zur hysterischen Mutter.

Liebe Grüße

Hallo!
:was

bedeutet, daß sie mit mir „Ringa ringa reiha…“ singen will.

Kennst du keine Kinderlieder?? „Ringel, Ringel, Reihe, sind der Kinder dreie…“. Ist uralt. Und Omas kennen das normalerweise…

Wenn sie mit der „Plauderei“ aufhört, dann sagt sie „pfueti“.

Das ist bayerisch und heißt tschüß. Völlig normal.

Was ist davon zu halten?

Das kann man wohl nur sagen, wenn man das Kind mal sprechen gehört hat…

LG, Sarah

Hallo,

in meinem engeren Bekanntenkreis ist auch so ein Kind.
Nuschelt, bringt keinen ganzen Satz zustande, den man verstehen könnte.
Eine Aufforderung zum Verstecken Spielen kommt als „schdeggn“ und mehr nicht.
Mutter ist Kinderpflegerin, Ohren sind in Ordnung sagt der Onkel Doktor.

Meiner Meinung nach ist es die Faulheit der Eltern.
Die reagieren auf das genuschel, weil sie sie ja „verstehen“.

Mir tut die Kleine jetzt schon leid, spätestens im September wenn sie in den KiGa kommt, wirds schlimm werden, denn jedes andere Kind wird sie fragen, was sie will, wenn keine verständliche Antwort kommt, wird sie sicherlich einfach stehen gelassen werden.

Grüße
miamei

sprachliches Kauderwelsch meiner 3 jhr. Enkel
Guten Tag,
wir singen das Lied eben Ringa, ringa … und pfueti ist auch bei uns ein Abschiedsgruß - ich wollte damit nur sagen, daß sie das Pfueti richtig ausspricht und mit husch … eben das angesprochene Lied meint. Tut mir leid, wenn ich mich nicht verständlich genug ausgedrückt habe.

hey,

wir singen das Lied eben Ringa, ringa …

und ihr wundert euch, wenn ihr eure eigenen Regeln macht anstatt es „korrekt“ zu singen? :smile:

lg, Dany

sprachl. Kauderwelsch meiner 3 jhr. Enkelin
Guten Tag,

ich als Oma sehe die Enkel etwa 3 x im Jahr und vom Ringa Ringa…, das ich dann mit ihnen singe, kommt das Kauderwelsch sicher nicht. Die Mutter spricht schon von Berufs wegen korrekt und deutlich mit den Kindern.

sprachl. Kauderwelsch meiner 3 jhr. Enkelin
Danke für Ihre Ausführungen. Mittlerweile steht schon ein Termin beim Ohrenarzt fest.

Danke sehr für Ihre kompetente Antwort. Für nächste Woche steht schon ein Termin beim Ohrenarzt fest - vielleicht liegt das Problem ja tatsächlich am Gehör.

Wird nächste Woche erledigt - danke für Ihren netten kurz gefaßten Vorschlag.

Hi,

und ihr wundert euch, wenn ihr eure eigenen Regeln macht
anstatt es „korrekt“ zu singen? :smile:

Das ist eine VERSION des Liedes.
Kommt auch auf den Dialekt an.

T.

sprachliches Kauderwelsch meiner 3 jhr. Enk
Guten Tag,

freue mich über Ihre Antwort - Sie haben es punktgenau getroffen.