ich gehe gerade alte Examensaufgaben und bräuchte eure Hilfe. Es geht um folgenden Satz:
Insofern die ausländischen Gaststätten frühzeitig oder von Anfang an davon absahen, nur die eigenen Leute zu bewirten, wandte man sich mit Produktion und Präsentation „fremder“ Speisen an ein einheimisches oder, so könnte man auch sagen, nicht-migrantisches Publikum.
Aufgabe ist es den Satz zu analysieren bis zur Ebene der Teilsätze.
Könnt ihr mir sagen, ob ich auf dem richtigen Weg bin bzw. was eventuell falsch ist:
Grobanalyse: komplexer Aussagesatz, Satzgefüge
Hauptsatz: wandte man sich mit Produktion und Präsentation „fremder“ Speisen an ein einheimisches oder nicht migrantisches-Publikum
Verb- 2. Stellung
Nebensatz 1. Ordnung:
Insofern die ausländischen Gaststätten frühzeitig oder von Anfang an davon absahen
VL-Stellung
Adverbialangabe (kondotional)
Nebensatz 2. Ordnung (da von Nebensatz 1 abhängig):
nur die eigenen Leute zu bewirten
zu Infinitiv-Struktur mit satzwertiger VL-Struktur
Akkusativergänzug zum verbalen Kern aus Nebensatz 1. ‚jemand sieht von etwas ab‘
Mit dem Einschub ‚so könte man auch sagen‘ komm ich gar nicht zurecht. Ich hätte daraus einen 3. Nebensatz gemacht (1.Ordnung, weil er sich auf den Hauptsatz bezieht) und VL-Stellung??? und das ganze dann als Adverbialangabe (modal) weil es für mich eine Art und Weise angibt. Aber an dieser Stelle bin ich mir total unsicher und würde mich über Hilfe freuen.
Der Einschub ist genau das: ein Einschub, eine Parenthese. Sogar eine sehr klassische, weil hier ein V2-Satz vorliegt, der nicht in die syntaktische Struktur des umgebenden Satzes integriert ist.
Die semantische Funktion ist vergleichbar mit einem Satz- bzw. Sprechaktadverbiale: Der Satz selbst wird dadurch kommentiert:
kannst du mir bitte nochmal bei der Satzanalyse helfen, ich komme nicht weiter.
Satz lautet:
Erreicht ein blindes Kind die gleiche Entwicklungsstufe wie ein gesundes, geschieht dies beim behinderten Kind auf eine andere Weise.
Hauptsatz: geschieht dies beim behinderten Kind auf eine andere Weise.
Nebensatz: Erreicht…wie ein gesundes
Dann ist der Nebensatz uneingeleitet, V1-Stellung. Aber wir ist die syntaktische und semantische Funktion. Hätte spontan gesagt, dass es ein Angabesatz ist und zwar Adverbialangabe (konditional) weil man Subjunktion wenn ergänzen kann.
Jetzt meine Frage:
Kann ich überhaupt einen Angabesatz haben, wenn Erreicht…wie ein gesundes ein Satzglied ist? Und ist dann „dies“ im Hauptsatz nicht vielleicht Korrelat und der Nebensatz die Nominativergänzung?