Sprachwissenschaften

Kann mir jemand sagen, woher der Ausdruck stammt „… nicht um die Burg.“ Im Sinne von: Er hat es mir nicht um die Burg (auf keinen Fall) gesagt. Oder: Er hat es mir nicht sagen wollen, nicht um die Burg (als Bekräftigung, dass er geschwiegen hat).

Ist das ein regional begrenzt auftretender Ausdruck? Ich persönlich habe ihn z.B. noch nie gehört …

Kann mir jemand sagen, woher der Ausdruck stammt „… nicht um
die Burg.“ Im Sinne von: Er hat es mir nicht um die Burg (auf
keinen Fall) gesagt. Oder: Er hat es mir nicht sagen wollen,
nicht um die Burg (als Bekräftigung, dass er geschwiegen hat).

Nicht um die Burg

Kann mir jemand sagen, woher der Ausdruck stammt „… nicht um
die Burg.“ Im Sinne von: Er hat es mir nicht um die Burg (auf
keinen Fall) gesagt. Oder: Er hat es mir nicht sagen wollen,
nicht um die Burg (als Bekräftigung, dass er geschwiegen hat).

Hallo, Rainer,
zunächst einmal wärest Du mit dieser Frage unter „Deutsche Sprache“ (etwas weiter unten) sicher besser aufgehoben gewesen. Zum anderen habe ich einen auch im Archiv wiederfindbaren Titel gewählt.

Aber nun steht’s einmal hier und ich kann Dir hier nur meine - vielleicht etwas volksethymologische Erklärung anbieten.
„A horse, my kingdom for a horse“ ruft Richard III bei Shakespeare und Catesby besorgt ihm eines.
Der hohe Herr war also bereit, jeden, der ihm seinen Wunsch erfüllte, mit einem Lehen zu bedenken. Und Kennzeichen eines solchen Lehens ist nun einmal eine Burg.

Wenn jemand also „nicht um die Burg“ etwas sagen möchte, dann schlägt er damit ein Lehen und damit sogar den Adelsstand aus.
Soweit also mein Erklärungsversuch.
Die gelahrteren Sprachfreunde mögen mir widersprechen!
Grüße
Eckard

zunächst einmal wärest Du mit dieser Frage unter „Deutsche
Sprache“ (etwas weiter unten) sicher besser aufgehoben
gewesen.

Hallo, Eckard,

da war er schon … :wink:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Gruß
Kreszenz