Sprachzertifikate bzw. Abi-Zeugnis Frage

Hallo community!

Habe jetzt mein Abi und mir kam gerade folgende Frage in den Sinn, ich hoffe hier kennt sich jemand damit aus.

Ich hatte am Gymnasium 6 Jahre Französisch und habe in der 11. Klasse im Endzeugnis eine 2 bekommen.

Englisch im Abiturzeugnis 9 Punkte.

Wenn man sich jetzt nach einem Studium bewirbt nehm ich an, dass ich meine Sprschkenntnisse durch das Abi-Zeugnis belegen werde?

Oder sollte man Sprachzertifikate ablegen, da gibt es ja ein paar bekannte…> kommen die bei der Bwerbung besser?

Also was ist besser?
Und welcher Stufe von einem bekannten Sprachzertifikat(F/En) entsprächen meine Noten bzw. gibt es einen solchen Vergleich?

Vielen Dank!

Tom

Hallo,

Wenn man sich jetzt nach einem Studium bewirbt nehm ich an,
dass ich meine Sprschkenntnisse durch das Abi-Zeugnis belegen
werde?

Oder sollte man Sprachzertifikate ablegen, da gibt es ja ein
paar bekannte…> kommen die bei der Bwerbung besser?

das Abitur gehört auf jeden Fall in die Bewerbung. Wenn auf dem Zertifikat allerdings eine bessere Note steht, würde ich das auch dazu legen. Wenn Sprachkenntnisse wichtig sind, bieten sich auch ein paar Worte der Erklärung an, wie es dazu kommen konnte.

Und welcher Stufe von einem bekannten Sprachzertifikat(F/En)
entsprächen meine Noten bzw. gibt es einen solchen Vergleich?

Wenn du mich fragst, ist die Schulnote ohnehin nicht sehr aussagekräftig. Die sagt vielleicht, ob du verstanden hast, was Shakespeare meinte oder ob du in der Lage warst, einen Text auf 75 Wörter zu kürzen. Ob du aber im englischsprachigen Ausland noch von den Einheimischen zu unterscheiden bist, steht da nicht drin. Es soll Leute geben, die tolle Noten in ihren Sprachen haben, aber im Ausland nicht in der Lage sind, sich ein Hotelzimmer zu nehmen - vom Führen von Verhandlungen wollen wir mal gar nicht reden.

Wenn es dir beruflich später auf die Sprachen ankommt, solltest du vielleicht auch darüber nachdenken, eine Zeit lang im Ausland zu studieren. Oder irgendein Praktikum o.Ä. dort zu machen, es gibt da jede Menge Möglichkeiten.

mfg
MB

Wenn man sich jetzt nach einem Studium bewirbt nehm ich an,
dass ich meine Sprschkenntnisse durch das Abi-Zeugnis belegen
werde?

Oder sollte man Sprachzertifikate ablegen, da gibt es ja ein
paar bekannte…> kommen die bei der Bwerbung besser?

Also je nach dem, was du studieren willst …
Willst du wirklich was Sprachliches studieren, haben die meisten Unis wohl Eignungsprüfungen, nach deren Ergebnis du dann eingestuft wirst.
Willst du dich für was anderes bewerben, kannst du ja im Lebenslauf dein ungefähres Niveau oder wie lange du Unterricht hattest aufschreiben. Da interessiert für die Zulassung wohl eher die Abinote als deine Fremdsprachenkenntnisse.

Außerdem stehen dir ja alle Möglichkeiten offen, nebenbei noch andere Zertifikate abzulegen. Mit Französisch kenn ich mich nicht aus, aber ich hab kurz nach dem Abi z.B. das CAE (Certificate of Advanced English) abgelegt. Diese Tests führt die Cambridge University durch, gibt’s ganz verschiedene Niveaus. Das CAE entspricht in dieser europäischen Skala dem Niveau C1.
http://www.cambridge-exams.de/index.php Hier kannst du dich zu den ganzen Prüfungen informieren. Für FRanzösisch wird’s wohl was ähnliches geben.

Schönes Wochenende,
Thorid

Hi,

also das ist ja alles ein bisschen hanebüchen.

Erstmal an den Frager: Sprachzertifikate würde ich immer dazulegen, weil sie auf jeden Fall Interesse an Sprachen und den Willen, sich weiterzubilden, dokumentieren. Die Zeugnisnote „verbessern“ können sie nur dann, wenn sie höherwertig als der Schulabschluss sind. Bei einem bayerischen Grundkursabitur in Englisch ist das ungefähr das Cambridge Advanced Exam.

Von wegen der Schulabschluss sagt nichts aus … selbst ein mmittelguter Hauptschüler kann sich ein Hotelzimmer reservieren. Von höheren Schulabschlüssen gar nicht zu reden.

Was die unterscheidbarkeit von Muttersprachlern angeht… also ich als Englischlehrerin werde immer als Deutsche erkannt. Vielleicht erst beim zweiten SAtz, aber ich werde erkannt (nur meckert keienr, weil ich fließend rede und ausreichend fehlerfrei). Jetzt hab ich aber „leider“ auf dem Abizeugnis auch eine 2 … an der Uni war der Schnitt in Englisch irgendwo zwischen 1.9 und 2,1, weiß diesen Teilschnitt nicht genau. Als ich in England gearbeitet habe, hab ich das Cambridge Proficiency Exam gemacht (das höchste der Cambridge Examina), da hat es immerhin für 96% gereicht, obwohl ich aus dem Vorbereitungskurs hinauskomplimentiert wurde, weil ich schon am Anfang alles konnte … Irgendwo geht da deine Rechnung nicht auf. Kann natürlich sein, dass Dein persönlicher Englischunterricht nie so die Früchte getragen hat. Aber du kannst nicht derart generalisieren.

Die Franzi

1 Like