Sprechende Vögel?

Hallo allerseits.

Wer kennt sich mit Vögeln aus(damit ist nicht Geschlechtsverkehr gemeint)?

Ich will einen sprechenden Papagei haben. Welcher wäre das?
Und sind so Vögel an sich pflegeleicht? Schreien sie Nachts nicht und so? Kann man sie alleine zu Hause lassen? Stinken die? Wie bringt man sie zum Sprechen?

Danke danke im Voraus.

Moin,

Ich will einen sprechenden Papagei haben. Welcher wäre das?

Lies erstmal weiter.

Und sind so Vögel an sich pflegeleicht?

Nein.

Schreien sie Nachts

Kann sein, aber tagsüber machen sie schon richtig Lärm.

Kann man sie alleine zu Hause lassen?

Nein, sie sind Schwarmtiere, also Einzelhaltung ist Tierquälerei!
Ja, es gibt immer Extremsituationen, die es (wirklich ?) rechtfertigen.

Stinken die?

Naja, jede Vogelvoliere hat einen Eigengeruch. Stinken Kühe? Frag mal einen Bauern ob seine Kühe stinken :wink:.

Wie bringt man sie zum Sprechen?

Wenn Du alles beherzigst, besteht dieses Problem nicht mehr.

Und hier ein Link - einer von vielen -, Stichwort „Papageien Einzelhaltung“.

http://www.tierheim-krems.at/co_papageien.html

So, ich hoffe, Du entscheidest Dich gegen die Einzelhaltung.

Schön ist es aber, dass Du erstmal fragst und nicht erst kaufst!

Gruß Volker

Hi,
bitte kauf dir keinen Papagei.
Wir haben einen „alten“ Graupapagei geerbt und es ist extrem schwierig diese intelligenten Tiere bei Laune zu halten.
Eigentlich sollten sie nie alleine sein.
Und dass die Einzelhaltung generell schädlich für die Tiere ist weiss man inzwischen auch.

viele Grüße
Susanne

Hallo Michail,

ich kann mich den anderen nur anschließen:

Papageien (und auch Sittiche) sind Schwarmvögel.
Eine annähernd (!) artgerechte Haltung kannst du ihnen nur mit z.B. einem großen Zimmer alleine für den Schwarm (oder zwei, die sich gut verstehen) bieten… Und auch das, wie gesagt, ist nur annähernd (!) artgerecht - Papageien- und Sittichschwärme können sehr groß sein, die täglich zurückgelegten Flugstrecken sind immens…

Ich will einen sprechenden Papagei haben. Welcher wäre das?

Individuen aus fast allen Sittich- und Papageienarten können „sprechen lernen“, d.h. Geräusche (wozu auch Sprache zählen kann) imitieren lernen. Es gibt auch andere Vogelarten, die in der Lage sind, Geräusche zu imitieren („Spötter“).
Aaaber: Nicht jedes Individuum beherrscht dies so gut, dass sich ein Mensch daran erfreut :wink: Du kannst auch nicht erwarten, dass ausgerechnet Sprache imitiert wird - mitunter imitieren die Vögel Alltagsgeräusche, das Klingeln des Telefons etc.

Und sind so Vögel an sich pflegeleicht?

Nun, sie brauchen Beschäftigung. Es handelt sich um soziale und intelligente Tiere. Ihnen adäquate Beschäftigung zu geben, ist jedoch nicht einfach: Erstens kannst du nicht den ganzen Tag da sein, zweitens bist du für einen Vogel kein gleichberechtigter Partner: Du verhältst dich nicht wie er, kommunizierst nicht mit seinen Lauten und Gesten…
Von daher dürfen Vögel keinesfalls alleine gehalten werden.
Auch der/die Partner müssen gut zusammen passen: In freier Wildbahn lebende Sittiche und Papageien haben bevorzugte Schwarmgenossen („Freunde“), bauen zu unterschiedlichen Schwarmgenossen Beziehungen unterschiedlicher Art und Tiefe auf… Du kannst dir wohl vorstellen, dass ein solches Tier unglücklich würde, würde man es einfach mit einem x-beliebigen Artgenossen zusammensperren - du willst doch auch nicht mit einem x-beliebigen dir zugewiesenen Menschen ein Ein-Zimmer-Appartment teilen, oder?!

Schreien sie Nachts
nicht und so?

Papageien und Sittiche schlafen nachts.
Aber: Sie machen tagsüber Geräusche - besonders intensive Geräusche, wenn sie vernachlässigt sind und sich gelangweilt fühlen, aber auch ihre „ganz normalen“ Laute (Geräusche ausprobieren, mit Artgenossen kommunizieren etc.) sind für menschliche Ohren oft schrill.
Und du weißt nie, was sie imitieren…
Etliche Leute geben Papageien und Sittiche wieder ab, weil deren Geräuschrepertoire nicht den menschlichen Ohren schmeichelt und anstatt gepfiffener Lieder oder lustiger Sprüchlein andauernd das (nachgeahmte) Quietschen von Türen, Kläffen eines Hundes, Weinen eines Säuglings, Telefonklingeln, Fußschritte etc. zu hören sind.

Kann man sie alleine zu Hause lassen?

Siehe oben: Artgenossen sind Pflicht, selbst wenn du immer zu Hause wärst.

Stinken
die?

Jedes Tier hat einen gewissen Geruch - natürlich riecht man es, wenn irgendwo Vögel sind.

Wie bringt man sie zum Sprechen?

Papageien und Sittiche imitieren Geräusche aus ihrer Umgebung (bzw. viele Individuen dieser Arten tun dies). In menschlicher Umgebung kann auch Sprache dabei sein.
Sprachimitiaton tritt gehäuft bei vereinsamten Papageien und Sittichen auf: Wenn ihr einziges Gegenüber, der Mensch, nicht auf Vogellaute angemessen reagiert (und das kann kein Mensch), versuchen viele Papageien, Kontakt aufzunehmen indem sie den Menschen imitieren. Traurig eigentlich.

Viele Grüße,
Nina

Ich will einen sprechenden Papagei haben. Welcher wäre das?
Und sind so Vögel an sich pflegeleicht? Schreien sie Nachts
nicht und so? Kann man sie alleine zu Hause lassen? Stinken
die? Wie bringt man sie zum Sprechen?

Hallo Michail.

Sprechende Vögel, Papageien, Beos, Krähen, Stare usw. entstehen durch Handaufzucht und Einzelhaltung.

Dies ist Tierquälerei und von daher verboten.

Im Dunkeln sind Papageien ruhig, tagsüber schreien sie so laut, dass schon mancher seinen teuer erworbenen Papagei wieder abgeben musste, weil sich die Nachbarn beschwert haben.

Papageien sollte man nie allein lassen.
Beos, Krähen, Stare stinken sehr schnell (der Käfig), weil sie ausgesprochene Weichfresser sind.

Die meisten allein gehaltenen Vögel entwickeln alle möglichen Unarten, z. B. beißen, Federfressen, Tapete zerkauen usw. Teilweise bekommen sie einen psychischen Knacks, der nie wieder weg geht.

Gruß, Nemo.

Hallo

Eine annähernd (!) artgerechte Haltung kannst du ihnen nur mit z.B. einem großen Zimmer alleine für den Schwarm (oder zwei,die sich gut verstehen) bieten… Und auch das, wie gesagt, ist nur annähernd (!) artgerecht - Papageien- und Sittichschwärme können sehr groß sein, die täglich zurückgelegten Flugstrecken sind immens…

An und für sich müsste das noch weniger artgerecht sein als eine Zweierzelle im Gefängnis für Menschen, da Vögel ja nun mal wesentlich mehr Platz als Menschen benötigen, um sich ihrer Art gemäß zu bewegen (fliegen halt).

Ein Käfig ist sowas wie für einen Menschen in der Toilette eingesperrt sein, würde ich sagen.

Viele Grüße

1 Like

Hallo Simsy,

An und für sich müsste das noch weniger artgerecht sein als
eine Zweierzelle im Gefängnis für Menschen, da Vögel ja nun
mal wesentlich mehr Platz als Menschen benötigen, um sich
ihrer Art gemäß zu bewegen (fliegen halt).

ich finde auch eine solche Haltungsform nicht artgerecht.
Darum schrieb ich „annähernd artgerecht“ - womit ich meinte:
Hier können wenigstens etliche der arttypischen Verhaltensweisen ausgeübt werden, die bei „üblicher“ Haltung (Einzelhaltung im Käfig und gelegentlich Freiflug) völlig unmöglich sind.

Zum Flug: Ich nehme an, dass die sehr weiten Strecken von Vögeln nicht unbedingt freiwillig geflogen werden. Je nach Lebensraum sind sie schlichtweg notwendig.
Evl. etwas hinkender Vergleich: Auch wenn etliche Menschen tagtäglich dutzende von Kilometern bis über hundert Kilometer zur Arbeit und zurück fahren, bedeutet dies nicht, dass sie dies gerne tun… die selbe Arbeitsstelle, aber näher dran, wäre ihnen sicher meist lieber.

Aber ich gebe dir ganz Recht: Gerade für große Vögel ist auch ein größerer Raum noch viel zu klein.
Und nur, dass man vermutet, dass sie freiwillig nicht so weit fliegen würden, bedeutet nicht, dass man ihnen die Möglichkeit vorenthalten sollte.

Ein Käfig ist sowas wie für einen Menschen in der Toilette
eingesperrt sein, würde ich sagen.

Meine vollste Zustimmung!

Viele Grüße,
Nina

1 Like

Hallo Nina

ich finde auch eine solche Haltungsform nicht artgerecht.
Darum schrieb ich „annähernd artgerecht“ -

Ich wollte dir ja nicht widersprechen, sondern nur aus meiner Sicht ergänzen und noch etwas verdeutlichen.

Viele Grüße

Hallo,

mein Senf noch dazu:

Fast alle Sittiche und Papageien sind Nomaden.
Sie ziehen umher, bis sie einen Platz finden, der ausreichend Futter bietet. Ist dieses Futter aufgebraucht, so ziehen sie weiter.
Feste Routen kennen sie nicht, sie sind meist nicht in der Lage, einen Futterplatz wiederzufinden. Deshalb finden entflogene Vögel auch nicht mehr zurück, selbst wenn sie nur 50 Meter vom Haus entfernt sind.

Nun gehe ich davon aus, dass wenn sich in einer Voliere oder einem Käfig immer genügend Futter findet, die Vögel keinen Grund zum Nomadentum haben und sowas wie seßhaft werden.
Die aufreibenden Langstreckenflüge werden entbehrlich.
Hat man Vögel immer nur in einem Zimmer im Freiflug und lässt die Türe dieses Zimmers offen stehen, so werden nur die neugierigsten Individuen den Rest der Wohnung entdecken wollen.
Die „konservativen“ Vögel wollen gar nicht weg von der sicheren Futterquelle.

Trotz allem will sich jeder Vogel mal im Freiflug „austoben“.

Gruß
Lawrence

2 Like

Lieber Michail,
lass es lieber! Meine Freunde in Norwegen betreuten einen Beo, der dort Deutschen gehört. Das Tier war in der Lage, jeden Klingelton,TV-Geräusche, Hundegebell, Treckergeräusche auf dem Hof mitsamt der Gespräche bei der Arbeit, jede Stimme binnen einiger Stunden zu kopieren, ebenso deutsche, norwegische oder englische Sätze, die am Telefon gesprochen werden, so dass der Hofhund richtig wütend wurde, weil er nachgeäfft wurde. Er versuchte, den Vogel zu erwischen, wenn wir nicht aufpassten. Der Vogel selbst ist aber nur unterbeschäftigt, einsam und wird von gleichgesinnten Vögeln gemieden, weil er ja anders ist. Er kann nie mehr damit aufhören, Du wirdst von ihm alle elektronischen Geräusche hören - und glaub mir: ES IST NUR SEHR KURZE ZEIT LUSTIG! Man bekommt dann doch Mitleid mit dem Tier…
Grüße, Lasse Wachsen