Hi,
Ich glaube verstanden zu haben, dass kleine Plätze meist nur eine Funkfrequenz haben, die mit Info angesprochen wird
Die Größe des Flugplatz hat damit nur indirekt etwas zutun.
Der Unterschied zwischen „Info“ Flugplätzen und jenen mit „Tower“ ist folgender: Der Flugleiter des „Info“ Flugplatzes darf keine Anweisungen aussprechen. Er ist lediglich (der Name sagt es) dafür da Informationen (zum Bsp. welche Bahn in Betrieb ist, Wetter/Wind am Platz, lokale Besonderheiten) bekannt zugeben. Ansonsten informieren die Piloten die an dem entsprechenden Flugplatz fliegenden anderen Piloten auf der Frequenz über ihre Vorhaben; in Situationen in den es nötig ist spricht man sich über das gemeinsame weitere Vorgehen ab (zum Bsp. wer zuerst landet). Solche Flugplätze nennt man auch „unkontrollierte Flugplätze“.
Auf „Tower“ Flugplätzen läuft das ganze anders ab, sie sind sogenannte kontrollierte Flugplätze. Sie sind in aller Regel mit einer Kontrollzone umgeben, in die du nur nach erteilter Erlaubnis einfliegen darfst. Diese Erlaubnis bekommst du vom Lotsen des Flugplatzes. Dieser sagt dann dir als Pilot auch was du weiterhin zutun hast. Anders als beim Flugleiter auf einen unkontrollierten Platz muß der Pilot hier direkt Folge leisten.
Im Falle Landung bzw. Überflug: aus welcher Entfernung spricht der Pilot mit dem Tower ?
Bei unkontrollierten Plätzen meldet sich der Pilot in der Regel spätestens 5 Minuten vor Erreichen des Platzes, früher geht natürlich auch. Die Entfernung hängt logischerweise stark von der Geschwindigkeit des Flugzeugs ab.
Kontrollierte Flugplätze haben oft „Einflugpunkte“, deren genaue Position bekannt ist. Auch hier sollte sich, sofern nicht anders geregelt der Pilot 5 Minuten vor Erreichen dieses Punktes melden.
Bei Flugzeugen die bereits während ihres Fluges unter Kontrolle eines Lotsen stehen liegt die Sache etwas anders, sie wechseln die Frequenz nur bei/nach Aufforderung des Lotsen.
Verkehrsreiche Plätze haben viele Frequenzen für verschiedene Zwecke, richtig ?
Ja, richtig. Der Zweck der Verschiedenen Frequenzen ist Entlastung und Aufgabenteilung. Wenn du dir den Verkehr an großen Flughäfen anschaust wird schnell klar, das eine Frequenz allein nicht reichen kann (nicht zuletzt auch deshalb weil immer nur einer sprechen kann
Was und wie aufgeteilt wird hängt dann stark von dem einzelnen Flughafen und seine Anforderungen ab.
Wie ist es bei einem Flug von z.B. Garmisch nach Flensburg: meldet sich der Pilot unterwegs ständig bei der je zuständigen Flugverkehrskontrolle an und ab, stellt also unterwegs ständig neue Frequenzen am Funkgerät ein ? Oder fliegt er schweigend seine Strecke und meldet sich erst bei Annäherung an den Zielplatz am dortigen Tower an ?
Wenn der Pilot nach Sichtflugregeln und im unkontrollierten Luftraum fliegt, dann braucht er tatsächlich mit niemandem reden und muss sich erst beim Zielflugplatz wieder melden. Was er machen kann, ist sich bei dem Fluginformationsdienst melden. Der erteilt ähnlich dem Flugleiter auf dem unkontrollierten Platz Informationen. Vorteil ist hier, das er über eine komplette Radarausrüstung verfügt, die es ihm ermöglichen sich ein umfassendes Bild der Lage in seinem Luftraum zu machen und die Piloten bei Gefahren zu warnen. Dieser Informationsdienst ist auch in Bereiche aufgeteilt. Sollte man einen Bereich verlassen, wird man aufgefordert sich beim nächsten, angrenzenden Bereich zumelden.
Dies läuft jedoch alles freiwillig ab.
Anders wenn er nach Instrumentenflugregeln und im kontrollierten Luftraum fliegt. In diesem Fall muss er in ständigem Kontakt mit der zuständigen Kontrollstelle stehen. Das kann bei längeren und weiteren Flügen durchaus bedeuten, das er die Kontrollstelle und damit auch die Frequenz wechseln muss.
Und welche Kommunikation wird man auch am Boden mit einem Flugfunkempfänger mithören können ?
Zum einen kannst du nur die Frequenzen abhören können, für die der Empfänger ausgestatten ist. Zum anderen schränkt dich dein Standort am Boden stark ein, weit entfernte Stationen sind mit den kleinen tragbaren Empfängern nicht zubekommen.
Falls die Frage eher grundsätzlicher Natur ist: Der Flugfunk (zumindest der Zivile) ist nicht verschlüsselt, du kannst also jegliche Kommunikation die du mit deinem Empfänger empfängst mithören.
Grüße
Felix