Springen Katzen vom Balkon?

Hallo,

unser Balkon ist ca. 4 m hoch und lässt sich nicht durch ein Netz sichern (besondere Form). Eine unserer Katzen war früher Freigänger und würde ja sooo gerne auf dem Balkon liegen. Die andere, jüngere Katze, kennt Freigang gar nicht, ist aber auch sehr neugierig. Als weiteres Problem kommt hinzu, dass sich unten im Garten Tauben befinden.

Können wir die Katzen unter Aufsicht auf den Balkon lassen? Müssen wir damit rechnen, dass eine Katze völlig alle Vorsicht vergisst und einfach springt? In der Natur fallen Katzen doch auch nicht vom Dach, oder? Nur noch mal zur Klarstellung: Wir wollen die Katzen nicht allein auf den Balkon lassen, können aber natürlich auch nicht ständig Haut-Fell-Kontakt haben, damit nichts passiert.

Was meint ihr? Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß
Findus

Hallo,

unser Balkon ist ca. 4 m hoch und lässt sich nicht durch ein
Netz sichern (besondere Form).

Verstehe ich das richtig? Der „Sturz“ wäre eine Strecke von 4 Metern? Dann brauchst Du Dir um Deine Katzen eigentlich keine Sorgen zu machen (außer am Boden sind Nägel, spitze Pfeiler oder sonstwas angebracht).

Müssen wir damit rechnen, dass eine Katze völlig alle Vorsicht
vergisst und einfach springt?

So unvorsichtig wäre das nicht, jedenfalls nicht bei einer Strecke von 4 Metern. Die Frage ist eher, ob ihr die Katze dann so schnell wieder reinholen könnt.

In der Natur fallen Katzen doch
auch nicht vom Dach, oder?

Nun, manchmal schon, wenn Sie abrutschen.

Grüße,

Anwar

Hi Findus,

Oh, ja. Katzen springen vom Balkon!!! Gerade wenn er ein Freigänger war ist der „Freiheitsdrang“ besonders groß. Die Tauben können einen Jagdtrieb auslösen und es ist ein Ammenmärchen, dass Katzen immer auf allen Vieren landen. Auch Katzen können auf einem feuchten Balkongeländer ausrutschen und dann in einen unkontrollierten Fall kommen. Dem Kater meiner Nachbarin ist beim Sprung (Fall?) von einer 2m Anbauwand die Sehne im Sprunggelenk gerissen.
IMHO bekommt man eigentlich jeden Balkon dicht. Man muß dazu nicht mal die Fassade andübeln. Es gibt „durchsichtige“ Balkonnetze, die die Optik auch nicht besonders stören.
Wenn Du „unter Aufsicht“ schreibst, meinst Du damit, dass Du daneben sitzt? Das wird sicherlich klappen. Ich stelle mir aber ein entspanntes Lesestündchen anders vor :wink:.
Unter www.balkonnetze.de bekommst Du sicherlich Tipps für eine Kontruktion.

Liebe Grüße

Carina

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke erst mal für den Link-Tip!

Unser Balkon befindet sich direkt unter einem Giebel, ist ca. 10 m breit und an der höchsten Stelle über 3 m hoch. Das Geländer ist auch so durchlässig, dass eine Katze locker durchspringen kann. Leider dürfen wir vom Vermieter aus keine Haken etc. anbringen, so dass eine Befestigung eines Netzes (es gibt sie ja wirklich in großen Größen!) wohl nicht möglich ist.

Gruß
Findus

Hi Findus

Ich hatte das selbe Problem.
In der Gärtnerei bekommt man Pflanzstangen Durchmesser ca. 2cm in verschiedenen Höhen. Die habe ich mit Kabelbindern am Geländer festgemacht und das Netz dann durchgefädelt und oben mit Schlauchklemmen festgeklemmt. Es gibt sicherlich noch ästhetischere Möglichkeiten. Die Fassade ist unbeschädigt. Mein Balkon ist auf einer Höhe von ca. 2 m abgesichert. Die Katze klettert auch nicht das Netz hoch. Dazu ist es zu nachgiebig. Das Geländer könnte man doch unten mit, beispielsweise, Strohmatten oder Jalousien-Stoff dicht machen? Vielleicht wäre das eine Möglichkeit?

Liebe Grüße

Carina

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hi,

Verstehe ich das richtig? Der „Sturz“ wäre eine Strecke von 4
Metern? Dann brauchst Du Dir um Deine Katzen eigentlich keine
Sorgen zu machen (außer am Boden sind Nägel, spitze Pfeiler
oder sonstwas angebracht).

das ist so schlicht falsch. Katzen haben schwache Nackenmuskeln - allein durch den Aufprall können die sich was tun, auch wenn sie auf allen Vieren aufkommen!

LG,

Cess

kommt vor
Hi,

ich kannte mal einen Kater, der sich regelmäßig vom Dach fallen ließ, weil er unbedingt raus wollte. Der hat sich in der Zeit, da ich ihn kannte, nur mal die Pfote verstaucht, aber die Fallstrecke war auch höher, er hatte genug Zeit, sich z.B. in Position zu drehen, die imho bei 4m nicht bleibt.

LG,

Cess

Lieber Tierfreund
Soeben ist eine frohe Meldung bei SOS-Tiere in Not
eingegangen:
Kätzin (Wohnungskatze) Nura ist, nach einem Ausrutscher
vom Balkon aus den 5. Stock (!) heil wieder nach Hause
gekommen. (Suchmeldung vom 30.5.04 in Jona, SG Ostschweiz)
Dies nach einem leichten bis mittleren Schock.
Trotzdem haben wir empfohlen, den Balkon zu sichern,
noch einmal sollte man das Glück nicht herausfordern.
Dieses «Gleitvermögen» und die verletzungsfreie Landung
sind zurückzuführen auf: «Fellbremsfallschirm», keine
Schlüsselbeine und Akrobatik.
Lesen Sie dazu den Beitrag von Dr. Schiftan
Katzen als gewandte Akrobaten
http://mitglied.lycos.de/Tierinformation/kakrobaten…
Wir empfehlen immer die Katzen-Sicherung von Balkonen, in
Absprache mit dem Hausbesitzer. Nicht alle Installationen
sind zugelassen, solche die das Fassadenbild «stören»
sicher nicht - also vermeiden Sie «Maschendrahtzaun-
Diskussionen».
Dazu kommt, dass Wohnugskatzen in der unfreiwilligen
Freiheit oft nicht zurecht kommen und nicht überleben.
Mit tierfreundlichen Grüssen
Marc für http://www.tierinformation.ch.tt/

Hallo,

das ist so schlicht falsch. Katzen haben schwache
Nackenmuskeln - allein durch den Aufprall können die sich was
tun, auch wenn sie auf allen Vieren aufkommen!

Hmm… das müsste ich glatt unserer Katze erzählen, die täglich von unserem Balkon gesprungen ist. Geht leider nicht, da sie inzwischen tot ist (aber nicht vom „Sturz“ vom Balkon).
Aber Du hast natürlich recht: Man (Mensch) kann aus dem ganz normalen Schritt stolpern und sich das Genick brechen. Folgerst Du jetzt daraus, dass man am besten überhaupt nicht mehr aus dem Haus gehen sollte?

Grüße,

Anwar

Hi,

Man (Mensch) kann aus dem ganz
normalen Schritt stolpern und sich das Genick brechen.
Folgerst Du jetzt daraus, dass man am besten überhaupt nicht
mehr aus dem Haus gehen sollte?

so ein - mit Verlaub - Quark!
Aber es ist eben nicht normal, dass Katzen aus 4m Höhe springen, auch nicht in ihrem „natürlichen“ Umfeld, soweit es sowas noch gibt. Da klettern sie, wenn möglich, oder suchen sich einen kürzeren Weg.

Außerdem kannst Du ein normales Stolpern beim Menschen nicht mit so einem Sprung bei einer Katze vergleichen - das eine wäre ein Unfall, das zweite eine vorprogrammierte Sache: Wie gesagt, die Nackenmuskeln sind einfach zu schwach. Mag ja sein, dass es bei Deiner Katze bisher immer gut ging, aber deshalb darf man nicht unbedacht sagen: Klar, lass sie springen, die tut sich nix, eben weil schon oft genug was passiert ist!

Ich schmeiß ja meine Katze auch nicht einfach aus dem Fenster, nur um zu demonstrieren, dass sie immer auf 4 Pfoten landet - was sie nicht würde, by the way, je nach Höhe.

Also lass uns doch dabei bleiben, dass man einfach lieber vorsichtiger sein sollte und das Risiko nicht unbedingt eingehen muss!

LG,

Cess

1 Like

Nachtrag
Ob die Katze unversehrt oder mit kleinen Verletzungen
davon kommt, hängt neben dem Aufprallort auch von der
Fallhöhe ab.
Geringe Fallhöhen (2-4 m) sind wesentlich gefährlicher
da sich die Katze nicht oder nur schlecht in die «Fall-
schirmlage» oder Gleitlage drehen kann.
Prof. Schiftan schreibt in seinem Artikel ergänzend:
Wie jedes Lebewesen aber machen auch Katzen Fehler, zum
Beispiel Einschätzungsfehler, was Distanzen und Höhen
betrifft. Davon kann ich als Tierarzt täglich Zeugnis
ablegen. Die Anzahl der verunfallten Katzen ist jedoch
sicherlich minim im Vergleich zu deren akrobatischen Leistungen.
Mit tierfreundlichen Grüssen
Marc

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo Marc,

Geringe Fallhöhen (2-4 m) sind wesentlich gefährlicher
da sich die Katze nicht oder nur schlecht in die «Fall-
schirmlage» oder Gleitlage drehen kann.

Das gilt aber eben nur für „Stürze“. Bei einem gezielten Sprung wird die Katze sicherlich keine Lageprobleme haben.

Grüße,

Anwar

Lieber Tierfreund
Ja, normalerweise schon, aber auch Katzen könne sich «verrechnen»,
siehe Bemerkungen von S.
Mit tierfreundlichen Grüssen
Marc

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]