Hallo, ich habe eben das Buch Malmedy gelesen („Malmedy. Das Recht des Siegers“. Von Will Bertold).
Das handelt von der Ardennenoffensive, und ich habe da ein paar spezifisch technische Fragen. Es wird beschrieben, die deutschen Panzer waren mit zu wenig Treibstoff unterwegs, sie sollten sich den unterwegs vom Feind abgreifen.
Es wird also nun ein Tanker (Tankzug) aufgetan, die Panzer saugen sich den Sprit aus dem Tanker. Zu später erkennt man, das war aber Flugbenzin, weswegen sich die Motoren der Panzer überhitzen. Ein Mann der Besatzung erhält den Auftrag, damit das Gerät nicht in Brand gerät, ununterbrochen die Feuerlöschtaste gedrückt zu halten.
Fragen:
1.: hatten unsere Panzer wirklich eine Absaugvorrichtung?
2.: Seit wann überhitzt ein Motor nur deswegen, weil er Flugbenzin verbrennt. Da waren doch zu damaligen Zeiten nur (mehr) Bleitetraäthyl drin, um die Oktanzahl zu erhöhen. Das hat doch mit überhitzen nichts zu tun.
3.: Daß es eine Feuerlöschanlage gab, will ich glauben, aber konnte man die kontinuierlich betätigen? Wenn ja, wie hat die funktioniert?
Danke für aufklärende Antworten Antal