Hallo,
angesichts der hohen Spritpreise stellt sich mir die Frage, ob es sich lohnt, an roten Ampeln den Motor abzustellen oder nicht.
Ist der Verbrauch bzw. der Energieaufwand für den Neustart eventuell sogar höher als wenn man den Motor 30 Sekunden im Leerlauf laufen lässt?
Danke
Slides
Moin!
angesichts der hohen Spritpreise stellt sich mir die Frage, ob
es sich lohnt, an roten Ampeln den Motor abzustellen oder
nicht.
Ist der Verbrauch bzw. der Energieaufwand für den Neustart
eventuell sogar höher als wenn man den Motor 30 Sekunden im
Leerlauf laufen lässt?
Mein Auto macht das von selbst.
Scheint wohl einen Spareffekt zu haben.
Gruß,
M.
gibt evtl. einen Spritspareffekt, je nachdem wie lang man steht. Bei 2 Liter Verbrauch / Stunde benötigt man in 60 Sekunden 33 ml Kraftstoff, das sind etwa 5 Cent.
Man muss allerdings mit einem höheren Verschleiss rechnen. Deshalb haben Fahrzeuge mit Start/Sopp Automatik häufig robustere Anlasser etc. verbaut.
Hallo,
angeblich soll sich das im Schnitt schon ab ca. 10 Sekunden Standzeit lohnen - also jetzt vom reinen Kraftstoffverbrauch. Wobei es natürlich enorm auf den Motor ankommt, das lässt sich in meinen Augen überhaupt nicht verallgemeinern.
Ich selber schalte den Motor nur an den Ampeln ab, bei denen ich weiß, dass ich ca. 1 Minute oder noch länger stehen muss. Denn wenn man im Autoleben auch nur einen Anlasser tauschen muss, weil er gar nicht auf so viele Startvorgänge ausgelegt ist, wird man das kaum einsparen können. Mal davon abgesehen, dass nach jedem Motorstart der Motor kurz mit deutlich weniger Öl läuft, da das ja auch erst wieder nach oben gepumpt werden muss. Mal davon abgesehen, dass solche Sachen wie Autoradio, Lüftermotor, (Scheinwerfer)glühlampen etc. deutlich öfter „starten“, was sicherlich auch kein Vorteil ist.
Ich denke, wenn man gelegentlich auf Fahrten verzichtet, kann man mehr sparen.
Beste Grüße
Guido
Also ich würde meinen R6 Biturbo jetzt nicht wegen einer roten Ampel (auch wenn es 30sek. sind) ausstellen und dann wieder anwerfen aufgrund von Verschleiß, etc.
Hallo,
fahre statt 130km/h 100km/h, da sparst mehr… und lasse viel bei eingelegtem Gang zur Ampel hinrollen, das macht auch viel aus.
Doppelte Geschwindigkeit entspricht vierfachem Windwiderstand, nur mal so aus der Physik.
MfG
Hallo Dennis,
ganz meine Meinung.
Mein Dieselchen verbraucht bei zügiger Fahrt über 9 Liter/100km (MB S 320CDI W220 MOPF), bei Vollgas über 13 Liter (habe ich ein Mal für ca. 3 Minuten gemacht),
in Frankreich auf AB mit 130 km/h ca. 7 Liter, in NL und Schweiz bei maximal 120 km/ ca. 6,2-6,5 L und ein Mal in der Schweiz, wo ich fast nur 100 oder an Baustellen nur 80 fahren durfte hatte ich 5,6 Liter/100km.
MFG
Pluto
Hi
jede Ampel an der kein Fahrzeug (mit Verbrennungsmotor) steht spart Sprit…
Hallo Pita,
Du meinst, man sollte einfach auch bei Rot weiter fahren? Denn viel mehr kann man selber in dem Moment ja nicht beeinflussen.
Beste Grüße
Guido
Hallo,
wie so oft lautet die Antwort: Es kommt darauf an…
Sicher spart man Kraftstoff, wenn der Motor ausgeschaltet wird, allerdings sollte das nur im betriebswarmen Zustand erfolgen. Da ein moderner Motor für einen Warmstart nicht mehr Sprit benötigt als im Leerlauf kann sich das lohnen, allerdings kommt dazu wie schon einige Male angesprochen, eine zusätzliche Belastung des Anlassers und die benötigte elektrische Energie stammt nicht zuletzt auch aus dem Kraftstoff. Sofern Du keine Start-Stopp-Automatik hast, ist Dein Anlasser nicht auf häufiges Starten ausgelegt und kann deshalb, statistisch gesehen, früher den Geist aufgeben.
Die heutigen Start-Stopp-Systeme dienen dazu, im NEFZ-Fahrzyklus (http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus) den Verbrauch zu senken. Das Abstellen des Motors in den Standphasen bringt dort vor allem bei großvolumigen Motoren Einsparungen im einstelligen Prozentbereich. Wie sich das aber im tatsächlichen Betrieb auswirkt, steht auf einem anderen Blatt. Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik haben in der Regel einen leistungstärkeren und damit schwereren Anlasser, der den Motor auf eine höhere Startdrehzahl bringt als ein normaler Anlasser, damit man sofort wieder losfahren kann. Dazu kommt meist auch eine größere Batterie. Bei einem Automatikfahrzeug wird dann noch für das Getriebe ein Öldruckspeicher oder eine elektrische Ölpumpe benötigt, damit beim Starten auch sofort Öldruck zum Schalten vorhanden ist. Dieses ganze Zusatzgewicht schleppe ich dann bei jeder Fahrt mit rum, muss es beschleunigen, abbremsen usw., was letztendlich auch wieder Sprit kostet.
Zurück zum Motorabstellen: Ich selber mache das, wenn sich vor einer Ampel, Bahnschranke, Baustelle oder auch im Stau absehen lässt, dass es jetzt etwas länger (>30 s) dauern wird, bis es weiter geht.
Das Ganze aber nur bei warmen Motor.
Gruß
hps
Du kannst damit Sprit sparen, keine Frage.
Mein Motor benötigt im Stand gem. Bordcomputer 0,7l Diesel pro Stunde.
Das sind also bei 1min Stand rund 12ml Diesel, rund 1,8ct.
Das ist absolut nicht die Welt.
Besser, du sorgst für wenig Standzeiten.
Wenn du die Strecke kennst und weißt, dass die Ampeln keine Anforderungskontakte haben, dann gehe bei einer roten Ampel in einiger Entfernung schon vom Gas und lass dich mit eingelegtem Gang heranrollen. Dass erzürnt zwar manche Trottel hinter deiner Stoßstange, ist aber weder Fahrzeit verlängernd noch verkehrsbehindernd, wenn man es nicht übertreibt.
Natrülich gilt das nicht bei Anforderungskontakten.
Bin da am Samstag fast verrückt geworden bei einem Vordermann, der auf einer langen Umgehungsstraße immer ewig vor der Ampel vom Gas ging (die zeigen da nachts immer alle „rot“) und sich mit 30 (70 erlaubt) auf die Kontaktschleife rollen ließ, um dann wohl jedesmal völlig überrascht die kurz vor ihm „grün“ werdende Ampel zu bestaunen…
Und sehr ärgerlich bin ich über Planer, die die Anforderungskontakte nicht weit genug von der Ampel entfernt in den Asphalt bauen.
Eine Schaltung, die bei erlaubten 70km/h die Ampel erst in dem Moment auf grün schaltet, wenn ich keine 5m vor der Haltelinie bin, nutzt gar nichst. Ich kann ja nicht blind draufhalten, denn am Ende kommt doch einer aus der Querstraße und kriegt das grün, das ich für mich erwartet hatte. Dann reichen die 5m nicht mehr um zum Stehen zu kommen…
Warum in unserer Gegend nachts um 3Uhr viele Ampeln an sind und bei Durchgangsstraßen keine Vorzugslage „Grün für den Verkehr auf der Hauptstraße“, sondern die Vorzugslage „Rot für alle“ haben, das ist mir ein Rätsel.
Wenn es darum geht, dass nicht geheizt werden soll, dann wäre ein Starenkasten an jeder solchen (nachts abgeschalteten!) Ampel viel sinnvoller und ggf. einträglicher.