spritzgußverbindungen

Hallo, ich weiß nicht ob ich in diesem Brett richtig bin…

Ich konstruiere eben ein Bügeleisen aus einem 2-teiligen Spritzgußgehäuse - Dabei möchte ich nicht, daß man die Verschraubung sieht. Welche Verbindungen gibt es - lösbare und unlösbare? z.B. Kleben, unlösbare Schnappverbindung - wie muß die Form aussehen? Gibt es im Internet irgendwelche Seiten darüber?

Viele Grüße
Steffi

Hallo, ich weiß nicht ob ich in diesem Brett richtig bin…

Ich konstruiere eben ein Bügeleisen aus einem 2-teiligen
Spritzgußgehäuse - Dabei möchte ich nicht, daß man die
Verschraubung sieht.

Hallo,
optisch mag das zwar mehr hergeben, wenn man die Verschraubung nicht sieht. Eine Verschraubung ist dafür - im Reparaturfalle - wieder von jedem einfach lösbar. Also anwenderfreundlich und weniger im Sinne einer Wegwerf-Mentalität. Auch das ist ein Aspekt für gutes Design.
Na klar, eine Schnappverbindung ist zwar kostengünstiger als eine zu verschraubende Verbindung. Aber da bei ersterer in der Regel ohne Anleitung nicht zu sehen ist, wie die aufzukriegen ist, verzweifelt man bei der Demontage. Dasselbe gilt für Klebe- und Schweiß-Verbindungen.
Gruß
Karl

Welche Verbindungen gibt es - lösbare und
unlösbare? z.B. Kleben, unlösbare Schnappverbindung - wie muß
die Form aussehen? Gibt es im Internet irgendwelche Seiten
darüber?

Viele Grüße
Steffi

Hallo,
optisch mag das zwar mehr hergeben, wenn man die Verschraubung
nicht sieht. Eine Verschraubung ist dafür - im Reparaturfalle

  • wieder von jedem einfach lösbar. Also anwenderfreundlich und
    weniger im Sinne einer Wegwerf-Mentalität. Auch das ist ein
    Aspekt für gutes Design.

Was passiert eigentlich mit reklamierten Haushaltsgeräten? Ich habe einige Jahre in einer Qualitätssicherung gearbeitet (keine Haushaltsgeräte). Die Reklamierten Waren wurden zwar untersucht… landeten aber dann auf bestimmte Zeit in einem Reklamationslager… Danach: Entsorgung! Um den Kunden nicht zu verärgern, hat der natürlich umgehend ein neues Produkt bekommen.
Gibt es noch Kundendienste - oder ist die Reklamationsbearbeitung incl. Reparatur so kostenaufwendig und ein neues Gerät viel günstiger? Abgesehen von der Kundenunzufriedenheit - schließlich müsste dieser Wochenlang ungebügelt herumlaufen. Diesen Umständen entsprechend dürfte es dann eigentlich egal sein, ob das Gehäuse geschraubt oder geklebt ist. Bei Fehlproduktion dürfte es nicht mehr so egal sein… oder?

Trotzdem würde mich mal interessieren, welche Formen solche Verbindungen haben müssen - ob genormt - welche Belastung möglich ist - und wie sie gefertigt werden. (Mit Schieber? is ja auch teuer…)

Viele Grüße
Steffi

Was passiert eigentlich mit reklamierten Haushaltsgeräten? … Danach: Entsorgung!
Gibt es noch Kundendienste - oder ist die
Reklamationsbearbeitung incl. Reparatur so kostenaufwendig und
ein neues Gerät viel günstiger?

Leider sind - was derart preisgünstige Geräte betrifft - die Lohnkosten für die Reparatur bei uns (leider?)zu hoch, das lohnt sich nicht. Es gibt aber doch mehr und mehr Leute, die geschickt genug sind, solche Reparaturen selbst zu machen.

Diesen Umständen entsprechend dürfte es dann eigentlich egal sein,
ob das Gehäuse geschraubt oder geklebt ist.
Bei Fehlproduktion dürfte es nicht mehr so egal sein… oder?

Eigentlich sollte der Produktionsablauf so stabil sein, dass man nicht nachbessern muß. Kenne aber genügend Fälle, wo man das ursprünglich glaubte, aber erst nach Serienanlauf merkte, dass man den Ablauf nicht stabil genug hinbekommt. Dann ist’s idR hilfreich, wenn eine einfache Demontage möglich ist.

Trotzdem würde mich mal interessieren, welche Formen solche
Verbindungen haben müssen

Schnapphaken : bei allen möglichen Geräten abzugucken.

  • ob genormt

Nein. Aber Beratung durch den Spritzgießer ist zu empfehlen.

welche Belastung möglich ist

Solange es nur um ein Zusammenhalten der Teile geht, hält fast jede Schnappverbindung. Wenn’s aber um echte Kräfte und Belastungen geht, kann man zwar sehr grob rechnen. Letztlich kommt man um Dauerversuche aber nicht herum. Kunststoff „lebt“ leider.

und wie sie gefertigt werden. (Mit Schieber? is ja auch teuer…)

Teilungsebenen kann man mehr oder auch weniger geschickt legen.
Beratung durch Werkzeugmacher empfiehlt sich.
Wieviel Investition in ein teures Spritzguss-Werkzeug sich lohnt, muss man mit den zu fertigenden Stückzahlen und der Ersparnis durch das maßgeschneiderte Teil kalkulieren.
Gruß
Karl

Viele Grüße
Steffi

1 „Gefällt mir“

Hab noch etwas recherchiert und bin auf diese Seite gestoßen,…
genau das was ich suchte…

http://plastics.bayer.com/plastics/emea/de/technolog…

Hallo Steffi,

Du kannst es auch bei Schraubverbindungen belassen und diese später mit kleinen oder größeren Kappen abdecken. Diese Abdeckungen bieten sich an um zum Beispiel etwas Farbe in das Design zu bringen.

Gruß Michèl