Was passiert eigentlich mit reklamierten Haushaltsgeräten? … Danach: Entsorgung!
Gibt es noch Kundendienste - oder ist die
Reklamationsbearbeitung incl. Reparatur so kostenaufwendig und
ein neues Gerät viel günstiger?
Leider sind - was derart preisgünstige Geräte betrifft - die Lohnkosten für die Reparatur bei uns (leider?)zu hoch, das lohnt sich nicht. Es gibt aber doch mehr und mehr Leute, die geschickt genug sind, solche Reparaturen selbst zu machen.
Diesen Umständen entsprechend dürfte es dann eigentlich egal sein,
ob das Gehäuse geschraubt oder geklebt ist.
Bei Fehlproduktion dürfte es nicht mehr so egal sein… oder?
Eigentlich sollte der Produktionsablauf so stabil sein, dass man nicht nachbessern muß. Kenne aber genügend Fälle, wo man das ursprünglich glaubte, aber erst nach Serienanlauf merkte, dass man den Ablauf nicht stabil genug hinbekommt. Dann ist’s idR hilfreich, wenn eine einfache Demontage möglich ist.
Trotzdem würde mich mal interessieren, welche Formen solche
Verbindungen haben müssen
Schnapphaken : bei allen möglichen Geräten abzugucken.
Nein. Aber Beratung durch den Spritzgießer ist zu empfehlen.
welche Belastung möglich ist
Solange es nur um ein Zusammenhalten der Teile geht, hält fast jede Schnappverbindung. Wenn’s aber um echte Kräfte und Belastungen geht, kann man zwar sehr grob rechnen. Letztlich kommt man um Dauerversuche aber nicht herum. Kunststoff „lebt“ leider.
und wie sie gefertigt werden. (Mit Schieber? is ja auch teuer…)
Teilungsebenen kann man mehr oder auch weniger geschickt legen.
Beratung durch Werkzeugmacher empfiehlt sich.
Wieviel Investition in ein teures Spritzguss-Werkzeug sich lohnt, muss man mit den zu fertigenden Stückzahlen und der Ersparnis durch das maßgeschneiderte Teil kalkulieren.
Gruß
Karl
Viele Grüße
Steffi