Spritzmittel bei Rosen

Hallo Gartenfreunde,

gegen Blattläuse und Mehltau soll, laut einem Vortrag beim Gartenbauverein, eine Brühe aus Wasser, Schmierseife, Pril und Kupfer gut sein.

In welcher Form wird das Kupfer beigemischt?

Eine andere Empfehlung war eine Emulsion aus Wasser mit Waffenöl? In welchem Verhältnis müssen Öl und Wasser emugiert werden?

Was ist von beiden Spritzmitteln zu halten? Erfahrungen?

Danke für Eure Ratschläge.

Wolfgang D.

Hi Wolfgang,

gegen Blattläuse und Mehltau soll, laut einem Vortrag beim
Gartenbauverein, eine Brühe aus Wasser, Schmierseife, Pril

Schmierseife und Pril haben den gleichen Effekt
da reicht ein Bestandteil.
Ich kenne es mit Spiritus als weiterem Bestandteil

und
Kupfer gut sein.

In welcher Form wird das Kupfer beigemischt?

Kupfersalz = Pulver, frag die Apotheke Deines Vertrauens. Mit Glück wissen die auch das Mischungsverhältnis
zuviel ist ungesund

Eine andere Empfehlung war eine Emulsion aus Wasser mit
Waffenöl? In welchem Verhältnis müssen Öl und Wasser emugiert
werden?

Waffenöl wird nicht freiwillig emulgieren. Da muss ein Hilfsstoff dazu
frag mal im Haushalts- oder Chemiebrett

Was ist von beiden Spritzmitteln zu halten?
Erfahrungen?

Die Seife/Spiritus-Geschichte habe ich gerade erfolgreich im Wintergarten eingesetzt
im Freiland würde ich das lassen; Du bekommst zum Einen für relativ wenig Geld handelsübliche Spritzmittel, die Du nur in Minimaldosen ins Wasser kippen musst oder Sorgen um Emulgation oder korrektes Verhältnis der Komponenten.
Zweitens gehen diese ganzen feinst verteilten Blattlaus-Garaus und Anti-Mehltau-Bestandteile dem spritzenden Menschen auf die Lunge.
Man hustet schon im Wintergarten bei kleinen Mengen recht ordentlich

Achte also unbedingt auf die Windrichtung.

Was den Mehltau angeht - eine Gabe Urgesteinsmehl, das Selen enthält, kräftigt Rosen und andere Mehltau-Kandidaten. Sie kriegen es zwar, halten es aber aus.

viele Grüße
geli

hallo wolfgang,

In welcher Form wird das Kupfer beigemischt?

als kupfervitriol. es scheint hier allerdings ein grösseres missverständnis (echter - falscher mehltau) vorzuliegen. kupfer hilft nicht gegen echten mehltau, von dem üblicherweise rosen befallen werden. allenfalls kann man kupfer zur kräftigung der pflanzen beimischen. aber dafür gibt’s bessere sachen: urgesteinsmehl z.b., brennesselbrühe, spurenelemente-betonte dünger (kalium, magnesium etc)

ich gebe auch zu bedenken, dass kupfer im boden nicht abgebaut wird. irgendwann kannst du für dein rosenbeet schürfrechte für ein kupferbergwerk beantragen:smile:

gegen echten mehltau hilft vorbeugend netzschwefel. angeblich soll auch mehrere spritzungen mit verdünnter milch helfen - ich habe das allerdings noch nicht ausprobiert, und ich habe meine zweifel über die erfolgsstorys, da sie wetterparameter vollkommen ausser acht lassen. (soll heissen: möglicherweise wäre der pilz ohnehin nicht gewachsen, weil die bedingungen für ihn nicht optimal waren).

zu waffenöl kann ich nur den kopf schütteln:smile:. sachen gibt’s, was die biofraktion so erfinden kann…

millia

*hüstel* Waffenöl und bio?
Guten Morgen?

zu waffenöl kann ich nur den kopf schütteln:smile:. sachen gibt’s,
was die biofraktion so erfinden kann…

Ist das ernst gemeint? Was hat denn Waffenöl mit der „biofraktion“ (wer ist das?) zu tun?

Grüsse
kernig

Hallo, Kernig,
also ich bezweifle die Wirksamkeit von Ballistol (Weißöl) in dieser Hinsicht ebenfalls.
Nichtsdestotrotz ist dieses zur Waffenreinigung verwendete Öl (eigentlich eine Öl-Alkohol-Mischung) weit über diesen Anwendungsweck brauchbar. Sogar zur Wunddesinfektion eignet es sich.
Schau mal: http://de.wikipedia.org/wiki/Ballistol

Zur Bekämpfung von Schmierläusen und Schildläusen kann ich es mir vorstellen, aber da gibt es wesentlich preiswertere und wirksamere Öle und Emulsionen.

Gruß
Eckard

aber ja!

Guten Morgen?

guten morgen!

zu waffenöl kann ich nur den kopf schütteln:smile:. sachen gibt’s,
was die biofraktion so erfinden kann…

Ist das ernst gemeint? Was hat denn Waffenöl mit der
„biofraktion“ (wer ist das?) zu tun?

ja sicher. ich bewundere wirklich den erfindergeist der „biofraktion“. das sind in meinen augen all jene, die bei pflanzenschutzmittel aus der fabrik „gift“ schreien, aber keinerlei einblick in wirkungsweisen und wechselwirkungen ihrer „biologischen“ mittel haben.

waffenöl klingt ja sehr grauslich - ist es aber nicht. es ist sogar lebensmittel-unbedenklich. wie es aber mit wasser gemischt werden kann, weiss ich nicht und ich meine, dass nicht alles, was an einem ort unbedenklich ist, auch woanders harmlos sein muss.

gruss, millia

‚biofraktion‘
Guten Morgen !

Deine Shift-Taste scheint kaputt zu sein :smile:

Dass man Öle als Pflanzenschutzmittel benutzt, habe ich sicher schon gehört, bei manchen Läusen mag das sogar wirken.
Aber gerade Ballistol hat mit Bio gar nix zu tun, es besteht aus Paraffin, Ölsäure, Alkoholen, Parfümstoffen. Ich würde es in diesem Zusammenhang als „Hausmittel“ bezeichnen. Schaden scheint es nicht anzurichten, es ist biologisch abbaubar und nicht wassergefährdend. Aber „Bio“ ist es deshalb noch lange nicht. (Ich würds auch aus anderen Gründen auch nicht in meinem Garten verwenden)

„biofraktion“. das sind in meinen augen all jene, die bei
pflanzenschutzmittel aus der fabrik „gift“ schreien, aber
keinerlei einblick in wirkungsweisen und wechselwirkungen
ihrer „biologischen“ mittel haben.

Du verallgemeinerst und äußerst derbe Vorurteile, das möchte ich einfach nicht unwidersprochen stehen lassen. Es mag Dich verwundern, aber es gibt tatsächlich Leute, die schreien „Gift“, gerade weil sie einen Einblick in die Wirkungsweisen haben. In diesem Fall ist das übrigens gar nicht geschehen. Ich habe einige Bücher über biologischen Gartenbau gelesen, vom Waffenöl war dort nie die Rede. Deine Verknüpfung von Waffenöl und Bio ist definitiv falsch.

waffenöl klingt ja sehr grauslich - ist es aber nicht. es ist
sogar lebensmittel-unbedenklich. wie es aber mit wasser
gemischt werden kann, weiss ich nicht

Durch die Ölsäuren und Alkohole ist das möglich, entmischt sich aber nach einer Weile wieder (ich frage mich an dieser Stelle, wie es wohl mit Deinem „einblick in wirkungsweisen und wechselwirkungen“ - kleiner Seitenhieb am Rande :wink: - aussieht?)

und ich meine, dass
nicht alles, was an einem ort unbedenklich ist, auch woanders
harmlos sein muss.

So seh ich das auch.

Grüsse
kernig

hallo kernig,

Deine Shift-Taste scheint kaputt zu sein :smile:

für jeden anschiss eine mark:smile: - und bald bin ich reich.

das wort „biofraktion“ steht unter anführungszeichen. damit hoffte(!) ich, den unterschied zwischen echten bio-gärtnern und pseudo-bio-denkern ausreichend gekennzeichnet zu haben … war wohl nix. mein kopfschütteln über die verwendung von waffenöl als bio-waffe hat wohl auch nicht dazu beigetragen. also: ich bin völlig einer meinung mit dir, waffenöl ist eine schnapsidee. (aber den erfindungsreichtum - nicht die erfindungen! - dieser leute finde ich trotzdem klasse)

was so ganz allgemein meinen durchblick angeht: beruflich bedingt brauche ich den doch hie und da *grins*. ich bin der meinung, dass die 99,9 % gartenbesitzer hier sich besser mit der stärkung ihrer pflanzen, dem sanieren ihres bodens und der parameter für auftretende krankheiten beschäftigen sollten als mit spritzmittel. denn gesunde pflanzen in mischkultur brauchen sowieso fast nie pflanzenschutzmittel.

in den wenigen fällen, wo es dennoch notwendig sein sollte, hilft die „chemische keule“ einfach besser, weil sie wirkungsvoller ist als alle biologischen mittel. eine ausgebrochene peronospora z.b. kannst du nicht biologisch bekämpfen. aber man kann bereits im vorfeld (wetterbeobachtung!) sagen, wann sie auftreten wird und vorbeugend dagegen angehen. (aber man müsste sich informieren!)

gegen schädlinge würde doch auch das biologische arsen gut helfen? warum eigentlich kommt niemand auf diese idee? (das, und kupfervitriol waren übrigens DIE pflanzenschutzmittel der vorigen jahrhunderte)

Du verallgemeinerst und äußerst derbe Vorurteile, das möchte ich :einfach nicht unwidersprochen stehen lassen. Es mag Dich verwundern, :aber es gibt tatsächlich Leute, die schreien „Gift“, gerade weil sie :einen Einblick in die Wirkungsweisen haben.

deinem widerspruch widerspreche ich. ich schrieb, dass die pseude-bios keinen durchblick haben, nicht die auskenner:smile: - so, das wäre der seitenhieb zurück *grins*

Durch die Ölsäuren und Alkohole ist das möglich, entmischt sich aber :nach einer Weile wieder (ich frage mich an dieser Stelle, wie es wohl :mit Deinem „einblick in wirkungsweisen und wechselwirkungen“ - kleiner :Seitenhieb am Rande :wink: - aussieht?)

wie und ob sich waffenöl mit wasser mischt, ist mir völlig schnurz. damit beschäftige ich mich nicht, und deshalb interessieren mich wechselwirkungen auch nicht. es würde mich aber schon interessieren, warum du waffenöl - obwohl ungefährlich, abbaubar usw. trotzdem nicht im garten verwenden würdest?

schönen tag,
millia

seelige Einigkeit :smile:
Hi nochmal

für jeden anschiss eine mark:smile: - und bald bin ich reich.

Das war doch kein Anschiss, der sähe bei mir anders aus. :smile:

Zum Thema Pflanzenschutz und Vorbeugung durch widerstandsfähige Pflanzen sind wir exakt einer Meinung würde ich behaupten.

deinem widerspruch widerspreche ich. ich schrieb, dass die
pseude-bios

von Pseudo war da leider keine Rede, sonst hätte ich dich gleich richtig verstanden. Ich gebe auch gern zu, dass ich da empfindlich bin. Ich möchte einfach nicht mit den Pseudo- oder esotherisch angehauchten Bioleuten in eine Schublade gesteckt werden.

es würde mich
aber schon interessieren, warum du waffenöl - obwohl
ungefährlich, abbaubar usw. trotzdem nicht im garten verwenden
würdest?

Wegen meinen Zweifeln an der Wirksamkeit, weil ich es (ganz subjektiv) eklig finde. Ich meine, dass Blattläuse an Zierpflanzen sich selbst (bzw. über natürliche Feinde, denen ich gute Bedingungen anbiete) regulieren sollten oder die Zierpflanzen das aushalten sollten (ich suche meine Pflanzen vor allem nach Widerstandsfähigkeit aus und pflanze passend zu den in meinen Beeten passenden Lebensbedingungen), sonst haben sie in meinem Garten (auch ganz subjektiv) nix zu suchen. Was dauerhaft miekert und nach meiner Aufmerksamkeit heischt, fliegt raus. Wobei ich schon gern auch experimentiere um Erfahrungen zu sammeln. Ich investiere aber weder viel Zeit noch viel Geld in Pflanzenschutzmaßnahmen, schon gar nicht für Zierpflanzen. Mein Garten ist keine AB - Maßnahme, sondern Erholungsgebiet.

Und die Läuse an den Rosen sind zwar früh dran, aber sonst normal, finde ich. Würd mal Lavendel dazupflanzen, sowas in der Art bauen:
http://gaertnerblog.de/blog/2006/florfliegenkasten-u…
etc.

schönen tag,

auch so!

kernig