Servus Christian,
Waschen von Tomaten ändert an deren Inhaltsstoffen ziemlich genau Null. Schließlich haben sie eine Schale, die dafür gemacht ist, Wind und Wetter standzuhalten, und keine semipermeable Membran außen rum. Allenfalls bei überreifen Früchten, besonders wenn sie bereits am Aufplatzen sind, könnte durch Waschen ein bissel Zucker usw. verloren gehen.
Nun ists aber auch so, dass fast alle Pflanzenschutzmittel, die an Tomaten angewendet werden (Fungizide, bei Folienanbau eventuell Insektizide) systemisch wirken, d.h. nicht außen auf den Früchten sind, sondern mit dem Saftstrom der Pflanze u.a. auch in die Früchte gelangen. Wenn die notwendigen Wartezeiten und Höchstmengen eingehalten werden, sind die Metaboliten von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln in den Früchten harmlos; je nach Substrat können relativ hohe Schwermetallwerte auftreten, und je nach Düngung hohe Nitratwerte, aber denen ists egal, ob man die Frucht äußerlich wäscht oder nicht.
Bio-Ware sollte sinnvollerweise gewaschen werden, weil die im Bio-Anbau zugelassenen Fungizide Kupferkalk und Netzschwefel an der Oberfläche von Blättern und Früchten wirken und teilweise auch dort bleiben. Sowohl Kupfer als auch Schwefel sind in den vorliegenden Dosierungen für Menschen harmlos, aber wenn man sie nicht haben will, muss man sie halt abwaschen.
Schöne Grüße
MM
grad noch ein Glas Sugo aus dem letzten Sommer entdeckt - gibt heute eine feine Tomatensoße - beim Einkochen hab ich die Früchte nicht gewaschen, sondern geschält; aber bei denen hab ich auch persönlich kontrolliert, was und wie gespritzt wurde.