Sprossen selber züchten, viele Fragen wie es geht

Habe ein Keimgerät gekauft und habe vor 4 Tagen Brokkoletta und Rote Beete reingetan. Die roten Beeten haben ein wenig gespriesst, aber bin mir nicht sicher ob sie schimmlig sind, sie haben an den Wurzeln feine Häärchen.

Ich spüle sie wie angegeben zweimal am Tag. Muss ich das Wasser in der Auffangschale behalten bis ich das nächste Mal wässere oder ablären? Ich leerte es immer ab, sobald es durchgelaufen ist.

Es spriesst viel langsamer als angegeben. Muss ich den obersten Deckel wegnehmen, damit Luft dazu kommt? Ich habe es in der Küche und habe die Heizung abgestellt, dennoch ist die Raumtemperatur etwa 22 Grad.
Aber was macht man denn im Sommer? Da ist es ja auch wärmer.

Ich habe soviele Fragen und hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Vielen lieben Dank. Denn ich möchte an meinem Keimgerät Freude bekommen, aber bis jetzt fühle ich mich zu unerfahren.

Habe ein Keimgerät gekauft

Ich nicht. Dunkle Brotbox tut es auch und hat glatte Oberflächen, die man auch von Hand ordentlich reinigen kann; Keimgerät lässt sich nur mit Geschirrspüler schimmelfrei halten.

aber bin mir nicht sicher ob sie schimmlig sind,
sie haben an den Wurzeln feine Häärchen.

Da müsste dann auf der Saatpackung der Hinweis auf „Haarwurzeln“ stehen. Das sieht aus wie Schimmel, ist aber keiner. Außerdem richt Schimmel auffallend unangenehm.

Ich leerte es immer ab, sobald es durchgelaufen ist.

Ja, das ist richtig so, damit Keime ausgeschwemmt werden. Am Besten noch mit einem kräftigen Strahl aussspülen.

Es spriesst viel langsamer als angegeben. Muss ich den
obersten Deckel wegnehmen, damit Luft dazu kommt?

Nein, das Gehäuse ist nicht luftdicht.

Ich habe es in der Küche und habe die Heizung abgestellt, dennoch ist die Raumtemperatur etwa 22 Grad. Aber was macht man denn im Sommer? Da ist es ja auch wärmer.

Vielleicht liegts am Wasser, am Alter des Samens, … Es ist ein Naturprodukt mit der üblichen Schwankungsbreite von ca. 30 %, also don’t panic.

aber bis jetzt fühle ich mich zu unerfahren.

Versuch macht kluch.

Gruß

Stefan

Hallo nikki,

ich habe, was Sprossen-Züchten angeht, die mit Abstand besten Erfahrungen mit Keimgläsern gemacht (Reformhaus oder Bioladen).

Das ist ein Set von drei Gläsern (wie Kühne sie auch für Gurken benutzt - mit kleinen eingepreßten Quadraten oben und unten) - aber nicht mit Twist-off-Deckel, sondern mit einem Plastik-Sieb-Deckel verschlossen, der seitlich eine Art Griff hat. Dieser dient als Stütze, so daß man das Glas schräg stellen kann (und das Wasser herauslaufen und -tropfen kann). Diese drei Gläser stehen nebeneinander in einer Art flacher Plastikwanne, so daß der Untergrund nicht feucht wird - dort können Wasserreste aufgefangen werden.
Man füllt das Keimgut ein (etwa 1/8 des Glases voll), dann Wasser ins Glas, bis es voll ist und läßt es etwa 7 Stunden senkrecht stehen. Dann Wasser durch Sieb abgießen, kaltes Wasser ins Glas geben,Glas schütteln/ Keimgut spülen, ein paar mal wiederholen, Wasser auslaufen lassen, abtropfen lassen, schräg in Auffangschale stehen lassen (bei Licht, nicht in der Sonne, nicht warm).
Dieses Spülen mindestens 2 x täglich wiederholen, dabei sieht man schon, ob Keime und/ oder Wurzeln zu sehen sind. Kresse keimt schnell - Soja ziemlich schnell - Linsen langsamer … kannst ja alle möglichen Sämereien ausprobieren. Wenn etwas langsam keimt, ist die Schimmelgefahr größer, dann (und wenn es warm ist) dreimal täglich spülen.
Wenn Keime lang genug, nochmal kräftig spülen und verwenden.

DREI Gläser: damit man zeitlich versetzt Sprossen heranzüchten kann; oder verschiedene Sorten.
Da diese Gläser teuer sind, sich welche von Kühne o.ä. aufheben. Das Sieb geht ja nicht oder seltenst kaputt.
Nach Gebrauch heiß spülen, auch Plastiksieb - in heißem Spülwasser, Sieb bürsten!
Die größte Gefahr ist Schimmel. Sauberkeit, Kaltwasserspülen verhindern dies. Ich hatte am seltensten Schimmel (eigentlich gar keinen mehr) bei Gebrauch der Gläser. Anders bei den Keimdosen aus Plexiglas/ Plastik. Viel Erfolg! S.i.