Hallo nikki,
ich habe, was Sprossen-Züchten angeht, die mit Abstand besten Erfahrungen mit Keimgläsern gemacht (Reformhaus oder Bioladen).
Das ist ein Set von drei Gläsern (wie Kühne sie auch für Gurken benutzt - mit kleinen eingepreßten Quadraten oben und unten) - aber nicht mit Twist-off-Deckel, sondern mit einem Plastik-Sieb-Deckel verschlossen, der seitlich eine Art Griff hat. Dieser dient als Stütze, so daß man das Glas schräg stellen kann (und das Wasser herauslaufen und -tropfen kann). Diese drei Gläser stehen nebeneinander in einer Art flacher Plastikwanne, so daß der Untergrund nicht feucht wird - dort können Wasserreste aufgefangen werden.
Man füllt das Keimgut ein (etwa 1/8 des Glases voll), dann Wasser ins Glas, bis es voll ist und läßt es etwa 7 Stunden senkrecht stehen. Dann Wasser durch Sieb abgießen, kaltes Wasser ins Glas geben,Glas schütteln/ Keimgut spülen, ein paar mal wiederholen, Wasser auslaufen lassen, abtropfen lassen, schräg in Auffangschale stehen lassen (bei Licht, nicht in der Sonne, nicht warm).
Dieses Spülen mindestens 2 x täglich wiederholen, dabei sieht man schon, ob Keime und/ oder Wurzeln zu sehen sind. Kresse keimt schnell - Soja ziemlich schnell - Linsen langsamer … kannst ja alle möglichen Sämereien ausprobieren. Wenn etwas langsam keimt, ist die Schimmelgefahr größer, dann (und wenn es warm ist) dreimal täglich spülen.
Wenn Keime lang genug, nochmal kräftig spülen und verwenden.
DREI Gläser: damit man zeitlich versetzt Sprossen heranzüchten kann; oder verschiedene Sorten.
Da diese Gläser teuer sind, sich welche von Kühne o.ä. aufheben. Das Sieb geht ja nicht oder seltenst kaputt.
Nach Gebrauch heiß spülen, auch Plastiksieb - in heißem Spülwasser, Sieb bürsten!
Die größte Gefahr ist Schimmel. Sauberkeit, Kaltwasserspülen verhindern dies. Ich hatte am seltensten Schimmel (eigentlich gar keinen mehr) bei Gebrauch der Gläser. Anders bei den Keimdosen aus Plexiglas/ Plastik. Viel Erfolg! S.i.