Sprühnebelkühlung

Hallo zusammen,

ich frage mich gerade was passiert - wenn man 1kg 20°C warmes Wasser in in einem großen abgeschlossenen Raum mit 100kg 30°C warme Luft ganz fein verteilt zersprüht? Ich glaube Wasser hat die 4fache Wärmekapazität in [kJ/kgK]. Kann man dann sagen, dass sich eine Raumtemperatur von ca 29°C dann einstellt?
Oder geht die Temperatur deutlich weiter runter - indem das Wasser verdunstet und die riesige Verdampfungsenthalpie des Wassers der Luft zusätzlich die Wärme entzieht? Könnte es so auf 21°C Raumtemeratur runtergehen? (bei natürlich gestiegener Luftfeucht)

Dank und Gruß
Maxe

ich frage mich gerade was passiert - wenn man 1kg 20°C warmes
Wasser in in einem großen abgeschlossenen Raum mit 100kg 30°C
warme Luft ganz fein verteilt zersprüht? Ich glaube Wasser hat
die 4fache Wärmekapazität in [kJ/kgK]. Kann man dann sagen,
dass sich eine Raumtemperatur von ca 29°C dann einstellt?

Hallo,

Oder geht die Temperatur deutlich weiter runter - indem das
Wasser verdunstet und die riesige Verdampfungsenthalpie des
Wassers der Luft zusätzlich die Wärme entzieht? Könnte es so
auf 21°C Raumtemeratur runtergehen? (bei natürlich gestiegener
Luftfeucht)

Ja das wird passieren.

Nähere Hinweise findet man unter dem Stichwort „Kühlgrenztemperatur“:

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…

Auch
„Verdunstungskälte, adiabate Kühlung“ bringt dich weiter:

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…

Hier ist ein Beispiel enthalten, das deiner Vorstellung entsprechen dürfte:
„Bei der indirekten adiabaten Kühlung bzw. indirekten Verdunstungskühlung wird das Kühlpotential dadurch erzeugt, dass nur die verlassende Raumluft (26 °C) großflächig mit Wasser in Verbindung gebracht wird. Die ohnehin vorhandene Wärmerückgewinnung nimmt die Verdunstungskälte (20 °C) auf und kühlt damit die benötigte Frischluft (32 °C) des Raumes. Dagegen gelangt die befeuchtete, verbrauchte Luft ohne Umluftanteile schwadenfrei direkt ins Freie. Selbst im Hochsommer lässt sich so die Frischluft auf angenehme 22 °C kühlen. Die indirekte Verdunstungskühlung erhöht dabei nicht den Wassergehalt der Raumluft. Mit einem Kubikmeter Wasser lassen sich so am Tag gut 1000 m² Bürofläche komfortabel kühlen.“

Das: " … großflächig mit Wasser in Verbindung… " bringen heißt, daß Wasser eingesprüht wird so wie du es vorgeschlagen hast.

Dank und Gruß

Bitte und Grüße

watergolf

Oder geht die Temperatur deutlich weiter runter - indem das
Wasser verdunstet und die riesige Verdampfungsenthalpie des
Wassers der Luft zusätzlich die Wärme entzieht?

Das wird passieren, wenn die Luft überhaupt noch Wasser aufnehmen kann.
Somit bleibt als Unbekannte die vorher im Raum bestehende Luftfeuchtigkeit. Die wird auf 100% relativ ansteigen. Dürfte nicht ganz einfach zu berechnen sein, da die Menge des aufnehmbaren Wassers in der Luft ja stark Temperaturabhängig ist. Je kühler es wird, desto weniger Wasser die Luft binden.

Könnte es so
auf 21°C Raumtemeratur runtergehen? (bei natürlich gestiegener
Luftfeucht)

Tja, einen Wert würde ich dafür nicht nennen wollen.
Aber es wird auf jeden Fall kälter als ohne Berücksichtigung der Verdunstungskälte.