Sprung im Gusseisernen Wok

Hallo Experten,

in einem nagelneuen gusseisernem Wok habe ich mir einen ca. 10 cm langen Riss eingehandelt. Kann man sowas schweißen/löten/kleben oder sonstwie reparieren? Wenn ja, was muss man dabei beachten. Der Riss sollte wieder dicht werden, hohe Temperaturen aushalten und das alles mit einem Material, das für Lebensmittel unbedenklich ist.

Schon mal vielen Dank an euch

Stefan

Hallo

es ist fast nicht möglich Guss zu schweißen da das Material sehr spröde ist. kleben kommt auch eher nicht in Frage da du ja auch wieder darauß essen möchtest und ich kenne keinen Klebstoff der verträglich wäre. Besser einen neuen Wok kaufen als reparieren und sich dann ärgern :wink:)

Gruß

Alex

Hallo,

Guss läßt sich schon schweißen. Dazu gibt es spezielle Gußelektroden.
Das zu schweißende Teil (hier der Wok) muß vor dem Schweißen erwärmt werden und nach dem schweißen sehr langsam abkühlen. Außerdem muß die Schweißstelle tief ausgeschliffen werden, damit man eine ordentliche V-Naht schweißen läßt.
Ich hab das vor 16 Jahren an einem kleinen Gußschraubstock gemacht, der hält bis heute!
Wie weit das ganze hinterher den Temperaturschwankungen beim kochen widersteht weiß ich nicht!
Ich glaube allerdings, daß der Aufwand nicht im richtigen Verhältnis zu einem neuen Wok steht!
Ist das denn kein Garantiefall? Oder ist der Wok hingefallen?

Gruß,
Rudolf

Hallo Rudolf,

vielen Dank erstmal für Deine Informationen. Der Dank gilt auch Dir, Alex.

Guss läßt sich schon schweißen. Dazu gibt es spezielle
Gußelektroden.

Gibt es da unterschiedliche für unterschiedliche Gussmaterialien?

Das zu schweißende Teil (hier der Wok) muß vor dem Schweißen
erwärmt werden und nach dem schweißen sehr langsam abkühlen.

Ich nehme an, was beim Schweißen „warm“ heißt, ist in der Küche längst „heiß“.

Außerdem muß die Schweißstelle tief ausgeschliffen werden,
damit man eine ordentliche V-Naht schweißen läßt.

Der Riss geht vom Rand aus etwa 8cm und ist gebogen. Speziell das Ende ist also sehr eng. Die Bruchstellen passen aber recht gut zusammen. Was heißt für diese Situation „tief ausschleifen“?

Wie weit das ganze hinterher den Temperaturschwankungen beim
kochen widersteht weiß ich nicht!

Wie groß sind denn die (örtlichen?) Temperaturunterschiede beim Schweißen? Kann es sein, dass allein schon durch das oben beschriebene notwendige Erwärmen mechanische Spannungen ausgeglüht werden, die dann den Wok weniger bruchanfällig machen?

Ich glaube allerdings, daß der Aufwand nicht im richtigen
Verhältnis zu einem neuen Wok steht!
Ist das denn kein Garantiefall? Oder ist der Wok hingefallen?

Den Aufwand für exakt genau so einen neuen Wok kann ich recht gut selber abschätzen. (Für einen Wok ist mir ein Interkontinentalflug zu teuer.) Deswegen hatte ich meine Frage gezielt nach dem Aufwand der Reparatur gestellt.

Viele Grüße
Stefan

Hallo ,

Guss läßt sich schon schweißen. Dazu gibt es spezielle
Gußelektroden.

Gibt es da unterschiedliche für unterschiedliche
Gussmaterialien?

–> hier geht es ja wohl um Grauguss, also keine Elektroden für gegossenes Kupfer…

Das zu schweißende Teil (hier der Wok) muß vor dem Schweißen
erwärmt werden und nach dem schweißen sehr langsam abkühlen.

Ich nehme an, was beim Schweißen „warm“ heißt, ist in der
Küche längst „heiß“.

–> ja

Außerdem muß die Schweißstelle tief ausgeschliffen werden,
damit man eine ordentliche V-Naht schweißen läßt.

Der Riss geht vom Rand aus etwa 8cm und ist gebogen. Speziell
das Ende ist also sehr eng. Die Bruchstellen passen aber recht
gut zusammen. Was heißt für diese Situation „tief
ausschleifen“?

dh. die Kanten stark schräg abschleifen: Da ein Wok im wahrscheinlich gebrochenen Randbereiche nur so 2mm Wandsstärke hat, müsste wohl eine Flex reichen. Wie tief und welcher winke un dob ein- oder beidseitig hängt von der Materialstärke ab. Kennt aber jeder, der Guss schweißen kann. Selber schweißen ohne viel Übung ist eh nich, da kannst du den wok gleich verschrotten.

Wie weit das ganze hinterher den Temperaturschwankungen beim
kochen widersteht weiß ich nicht!

Wie groß sind denn die (örtlichen?) Temperaturunterschiede
beim Schweißen? Kann es sein, dass allein schon durch das oben
beschriebene notwendige Erwärmen mechanische Spannungen
ausgeglüht werden, die dann den Wok weniger bruchanfällig
machen?

–> ich glaub auch, wenn die Schweißung einmal hält und langsam abgekühlt ist,wird es nicht so das Problem sein.

Ich glaube allerdings, daß der Aufwand nicht im richtigen
Verhältnis zu einem neuen Wok steht!
Ist das denn kein Garantiefall? Oder ist der Wok hingefallen?

Den Aufwand für exakt genau so einen neuen Wok kann ich recht
gut selber abschätzen. (Für einen Wok ist mir ein
Interkontinentalflug zu teuer.) Deswegen hatte ich meine Frage
gezielt nach dem Aufwand der Reparatur gestellt.

–> ich würde bei einer kleineren Eisengießerei -soweit vorhanden - vorbeischauen und fragen, ob sie ihn schweißen können. Gießereien schweißen nämlich oft Fehler an Gussteilen zu und kennen sich da eher aus als Schlosser.
A.

Viele Grüße
Stefan

1 „Gefällt mir“