Sprung mit Mountainbike

Wie schaff es ein Mountainbikefahrer sich mit samt dem Rad vom Erdboden zu lösen? Es scheint dann so, als würde der Sattel an seinem Hintern kleben. Der Absprung kann doch nicht allein aus der Federwirkung der Reifen kommen, oder?

Der neugierige Ernesto

Hi,

Wie schaff es ein Mountainbikefahrer sich mit samt dem Rad vom
Erdboden zu lösen?

der gewiefte Mountainbiker verschiebt dazu seinen Schwerpunkt etwas nach oben, reisst das Bike quasi hoch.

Es scheint dann so, als würde der Sattel an
seinem Hintern kleben.

Da wär ich vorsichtig. Nicht dass bei der Landung wichtige Teile in Mitleidenschaft gezogen werden… meiner Erfahrung nach steht man da eher als dass man sitzt.

Der Absprung kann doch nicht allein aus
der Federwirkung der Reifen kommen, oder?

Das nicht, aber die meisten Bikes sind heute „full suspension“, vollgefedert. Diese Federwege betragen ein vielfaches der Reifenfederung.

Grüße
Simon

Hallo Ernesto,

was ungemein dabei hilft, ist, die Füße fest an den Pedalen zu haben. Dann hat man sein Rad fest im Griff. Geht aber auch ohne. Und ich zum Beispiel fahre mit Federgabel (hinten keine Federung), da kann man auch schön Schwung holen, sich also vorher quasi in den Boden drücken. Was weiter? Hmmm, mein Rad ist auch schön leicht; mit meinem Hollandrad würde ich das nicht hinkriegen, da krieg ich nur das Vorderrad hoch aber nicht beide zugleich; bei dem Hollandrad sind die Reifen auch dünner und stärker aufgepumpt. Das spielt auch noch eine Rolle.

Gruß,
foo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Wie schaff es ein Mountainbikefahrer sich mit samt dem Rad vom
Erdboden zu lösen?

der gewiefte Mountainbiker verschiebt dazu seinen Schwerpunkt
etwas nach oben, reisst das Bike quasi hoch.

Die Frage zielt auf die Physik, die dahinter steht:
Wie ein Hochspringer sich von Boden abstößt, ist leicht zu verstehen. Wenn es der Radspringer genauso täte, müsste doch das Rad am Boden bleiben, allenfalls könnte der Lenker hochgerissen werden, oder?
Ernesto

hi ernesto,

Wie schaff es ein Mountainbikefahrer sich mit samt dem Rad vom
Erdboden zu lösen?

der gewiefte Mountainbiker verschiebt dazu seinen Schwerpunkt
etwas nach oben, reisst das Bike quasi hoch.

Die Frage zielt auf die Physik, die dahinter steht:
Wie ein Hochspringer sich von Boden abstößt, ist leicht zu
verstehen.

ok, dann ist der radspringer ein hochspringer, der sein rad beim hochspringen mitnimmt…jetzt klar?

Wenn es der Radspringer genauso täte, müsste doch
das Rad am Boden bleiben, allenfalls könnte der Lenker
hochgerissen werden, oder?

nö, da wo der hochspringer was mit dem boden macht, um hoch zu kommen, machts der radfahrer mittelbar mit dem boden übers rad, ansonsten: s.o.

hth,

stefan

Hallo Ernesto,

das geht auch mit dem Rennrad, die Federung des MTB hat damit nüscht zu tun.
Der Radler geht ein wenig in die Hocke (so weit das auf dem Fahrad möglich ist) und spannt die Beine an, springt also sozusagen aus den Pedalen ab.
Dadurch wird der Körper nach oben beschleunigt. Bei sportlichen Menschen ohne Anlauf und unter den ungünstigen Bedingungen ca. 50cm.
Das Rad wird dann entweder an den Pedalen mitgezogen, wenn die Füße damit fest vernbuden sind, oder am Lenker hochgerissen und dann noch gerade gestelt.
Durch das hochziehen des Fahrades wird der Radler natürlich wieder etwas runtergezogen, aber wegen des Verhältnisses der Massen eben nur ein bischen (Radler 70kg, Rad 10kg). Insgesammt kommt der Radler so also ca. 30-40 cm hoch. Für einen Bordstein oder eine Stufe reicht das.

Liebe Grüße,

Max

Die Frage zielt auf die Physik, die dahinter steht:
Wie ein Hochspringer sich von Boden abstößt, ist leicht zu
verstehen. Wenn es der Radspringer genauso täte, müsste doch
das Rad am Boden bleiben, allenfalls könnte der Lenker
hochgerissen werden, oder?
Ernesto

Hi Ernesto,
genau das tut er auch: er nimmt bei seinem Hüpfer das Rad über Pedale und Lenker „mit hoch“. Wenn er es nur am Lenker anfasst, muss er es in der Luft nur wieder „gradestellen“, indem er den Lenker von sich wegdreht. Und da das Rad leicher ist als der Fahrer, dreht sich das Rad dem Fahrer nach und nicht andersrum…
„Impulserhaltung“ ist hier vielleicht das richtige Suchwort in Google?

jartUl

P.S.: Der Stabhochspringer könnte auch (wenn er sich beeilt) den Stab ein Stück weit mit nach oben ziehen, wenn er oben angekommen ist. Allerdings um den Preis, dass er wieder etwas heruntergezogen wird. Und nicht auf der Matte landet :wink:
Beim Rad gehts viel schneller und nicht so hoch^^

nur ganz kurz zum prinzip:
mtbker beschleunigt seinen körper nach oben, daher impuls nach oben, schwer pkt des mtbkers nach oben, dann beschleunigung beendet, dann zieht er das rad nach, wobei hier der spkt. von mtbker UND mtb eigtl. wieder beginnt richtg. erde (schwerkraft) zu fallen und nur wenn der mtbker NICHT über all das nachdenkt ist er in der lage sein rad schnell genug mitzunehmen…:wink:

…und natürlich geschieht das nie exakt 100%ig so abschnittsweise nacheinander…

hth,

stefan

ok, dann ist der radspringer ein hochspringer, der sein rad
beim hochspringen mitnimmt…jetzt klar?

Wenn es der Radspringer genauso täte, müsste doch
das Rad am Boden bleiben, allenfalls könnte der Lenker
hochgerissen werden, oder?

nö, da wo der hochspringer was mit dem boden macht, um hoch zu
kommen, machts der radfahrer mittelbar mit dem boden übers
rad, ansonsten: s.o.

hth,

stefan

Nee, das leuchtet überhaupt nicht ein.
Der Hochspringer geht in die Knie und mit dem Strecken beschleunigt er sich nach oben. Der Biker kann sich nur von den Pedalen abstoßen, also muss das Rad unten bleiben. Ich glaube, sogar Skateboardfahrer können sich mit samt ihrem Brett vom Erdboden lösen. Etwas muss da noch sein!!
Ernesto

nö, da wo der hochspringer was mit dem boden macht, um hoch zu
kommen, machts der radfahrer mittelbar mit dem boden übers
rad, ansonsten: s.o.

Nee, das leuchtet überhaupt nicht ein.
Der Hochspringer geht in die Knie und mit dem Strecken
beschleunigt er sich nach oben. Der Biker kann sich nur von
den Pedalen abstoßen, also muss das Rad unten bleiben.

du bist schweizer, daher naturgegbener weise besitzer eine guten mtb, mit klickpdalen :wink:, und mit den klickpdalen kannst du dein rad natürlich mitnehmen, bzw. beim springen nachziehen.

aber:
ich denke du hast recht, meine geschichte war nur die des radfahrers…es fehlte: das rad…

Ich
glaube, sogar Skateboardfahrer können sich mit samt ihrem
Brett vom Erdboden lösen. Etwas muss da noch sein!!

ich weiss nicht, ob und wie ähnlich das in beiden fällen ist…aber ich denke, dass der fahrer in beiden fällen natürlich einen impuls (richtung erdboden) auf sein gefährt gibt, das zu dessen verformung führt…die energie die beim einnehmen des unverformten zustandes wieder frei wird kann (ein geübter…?) fahrer nutzen, als aufwärtsbewegeung…

beim lesen hört sich das vielleicht sehr langsam an, aber das passiert so in sekunden bruchteilen … aber sicher bin ich auch nicht, es erscheint mir plausibel

zusätzlich kann man auch durch tangentialen druck (‚zusammenpressen der füsse‘) die mitnahme des gefährts bei der eigenen aufwärtsbewegung erleichtern…

jetzt zufrieden?

fragt sich

stefan