nö, da wo der hochspringer was mit dem boden macht, um hoch zu
kommen, machts der radfahrer mittelbar mit dem boden übers
rad, ansonsten: s.o.
Nee, das leuchtet überhaupt nicht ein.
Der Hochspringer geht in die Knie und mit dem Strecken
beschleunigt er sich nach oben. Der Biker kann sich nur von
den Pedalen abstoßen, also muss das Rad unten bleiben.
du bist schweizer, daher naturgegbener weise besitzer eine guten mtb, mit klickpdalen
, und mit den klickpdalen kannst du dein rad natürlich mitnehmen, bzw. beim springen nachziehen.
aber:
ich denke du hast recht, meine geschichte war nur die des radfahrers…es fehlte: das rad…
Ich
glaube, sogar Skateboardfahrer können sich mit samt ihrem
Brett vom Erdboden lösen. Etwas muss da noch sein!!
ich weiss nicht, ob und wie ähnlich das in beiden fällen ist…aber ich denke, dass der fahrer in beiden fällen natürlich einen impuls (richtung erdboden) auf sein gefährt gibt, das zu dessen verformung führt…die energie die beim einnehmen des unverformten zustandes wieder frei wird kann (ein geübter…?) fahrer nutzen, als aufwärtsbewegeung…
beim lesen hört sich das vielleicht sehr langsam an, aber das passiert so in sekunden bruchteilen … aber sicher bin ich auch nicht, es erscheint mir plausibel
zusätzlich kann man auch durch tangentialen druck (‚zusammenpressen der füsse‘) die mitnahme des gefährts bei der eigenen aufwärtsbewegung erleichtern…
jetzt zufrieden?
fragt sich
stefan