SPS-Programmierung einfach erklären

Hallo. Wo setzt man eine SPS-Programmierung ein? Hat es mit der Steuerung und Inbetriebnahme von Maschinen zu tun oder kann man diese programmierte Software im täglichen Leben nutzen. MvFG und vielen Dank im Voraus.

Nun, das ist eigentlich recht einfach erklärt.

Bei einer SPS handelt es sich um einen recht einfachen Computer, der aber meist ohne richtigen Bildschirm und Tastatur daherkommt. Soetwas ähnliches hat heute jede Waschmaschine. Wenn man „Start“ drückt geschehen nacheinander die programmierten Dinge.
Man spricht auch von einem sog. „embedded“ System.
Allerdings wird das Programm bereits vom Hersteller mitgeliefert und kann in der Regel nicht verändert werden.
Eine SPS ist im Prinzip das Gleiche, aber sie kann nach Bedarf zusammengestellt und erweitert werden. Und - sie kommt komplett „leer“ daher, und kann dann vom Atomkraftwerk bis zur Zählung von Bauteilen für alle Anwendungen programmiert werden.
Dabei arbeitet sie sparsamer, schneller und vor allem sicherer als jeder PC. 20 Jahre ohne Absturz oder Neustart sind möglich. Natürlich geht das auch Zuhause: Wenn die Sonne scheint und es wird drinnen zu warm geht der Rolladen zu u.s.w. Ich kenne einige Leute, die so Ihre Spielzeugeisenbahn steuern. Leicht wird dabei jedoch die Grenze zur Spielerei überschritten.

So, ich hoffe das war hilfreich

M.E :

Hallo. Wo setzt man eine SPS-Programmierung ein? Hat es mit
der Steuerung und Inbetriebnahme von Maschinen zu tun oder
kann man diese programmierte Software im täglichen Leben
nutzen. MvFG und vielen Dank im Voraus.

Hallo Odette,

ja, eine SPS wird meistens in einer Maschinensteuerung eingesetzt. SPS heisst SpeicherProgrammierteSteuerung, d.h. die Logik, also wie die Maschine funktionieren soll, ist in einem (geSPEICHERten) Programm aufgeschrieben. Dieses Programm wird nun von der CPU der SPS (ähnlich wie beim PC) abgearbeitet und die entsprechenden Funktionen der Maschine werden angesteuert.

Im normalen täglichen Leben wirst Du wohl weniger auf SPS-Steuerungen treffen sondern eher auf eingebettete Mini-Computer (z.B. Waschmaschine, Handy usw.) Ich kenne allerdings einige Kollegen, die ihr Haus/Heizung/Rolladen usw. mit einer SPS steuern.
Gruss,
Werner

Die SPS-Programmierung ist nur zur Steuerung von Maschinen und Produktionsanlagen gedacht. In jüngerer Zeit wird sie auch in der Haustechnik eingesetzt, aber auch hier wird sie für Steueraufgaben verwendet. z.B. Heizung, Licht, Klimaanlagen, Lüftung, alles was sich bewegt bzw. kontrolliert werden soll.

Grüße Heinz

SPS-Steuerungen (Speicher-Programmierbare-Steuerung) verwendet man in der Industrie um Maschinen aller Art zu steuern bzw. zu regeln. Was du mit „im täglichen Leben“ meinst, weis ich nicht. Jedoch verwendet man eine SPS-Steuerung selten im Haushalt. Dort werden DDC´s oder PC´s zur Steuerung verwendet.

MfG
Oloxibar

mit sps programmierung sind hauptsächlich komplexe steuerungen wie sie in automaten und maschinen vorzufinden sind. es gibt aber auch kleinsteuerungen die für den hausgebrauch also auch nicht zu teuer sind. die software ist immer auf eine maschine zugeschnitten und lässt sich nicht ohne änderung bei anderen maschinen verwenden

Hallo. Wo setzt man eine SPS-Programmierung ein?

Hallo in die Runde.

Für die Vergangenheit sind diese Aussagen bisher alle richtig. Um aber die Anforderungen der beschlossenen Enregiewende zu realisieren werden SPSen in Zukunft auch im Gebäude und im „Smart Grid“ eine wichtige Rolle spielen, weil sie an Flexibelität, Verfügbarkeit und Kosteneffizienz nahezu nicht zu überbieten sind.

Hier ein Ausschnitt aus der Homepage meines Arbeitgebers, WAGO Kontaktechnik GmbH & Co KG in Minden.

ef|fi|zi|ent (wirksam; wirtschaftlich). Dieser Begriff steht derzeit immer öfter im Fokus der Gebäudetechnik angesichts der steigenden Energiekosten: ca. 40 % des gesamten Energieverbrauchs weltweit verursachen Gebäude. Um diese Energiekosten nachhaltig zu reduzieren, rückt die energieeffiziente Automatisierung für Neubauten und Bestandsgebäude in den Vordergrund: Durch die Vernetzung der Gebäudesystemtechnik mit moderner Raumsteuerung von WAGO bietet sich Ihnen ein wirkungsvoller Weg zur Energieoptimierung.

Mehrwert durch Betriebskostenoptimierung
Mit dem I/O-System bietet WAGO für die Gebäudeautomation ein etabliertes und auf Ihre Bedürfnisse programmierbares Steuerungssystem. Einerseits vernetzen Sie einfach einzelne Gewerke miteinander und stimmen diese über eine zentrale Stelle bequem aufeinander ab. Flexible Anpassungen an veränderte Nutzungsbedingungen sind dabei im Nachhinein mühelos möglich. Andererseits ergeben sich durch eine Energie- und Verbrauchsdatenerfassung aller Gewerke über das I/O-System Einsparpotentiale beim Betrieb des Gebäudes. Dadurch lassen sich Problembereiche erfassen und exakte Verbesserungsmaßnahmen einleiten, die zur Optimierung des Energieverbrauchs dienen. Mit dem I/O-System reduzieren Sie die Energiekosten und CO2-Emission, gepaart mit flexibler und einfacher Steuerung von Beleuchtung, Raumklima und Sonnenschutz.

Durch die Integration aller Raumfunktionen in die WAGO-Raumsteuerungen bilden diese gemäß DIN EN 15232 wichtige Voraussetzungen für die Konformität mit der Energieeffizienzklasse A bei Gebäuden: Realisieren Sie damit energieeffizientes Bauen und Wohnen – beispielsweise bei „Green Buildings“, die Sie nach DGNB oder LEED zertifizieren lassen.

Das feldbusunabhängige WAGO-I/O-SYSTEM 750 bildet die ideale Grundlage für offene und flexible Lösungen in Büro- und Produktionsgebäuden sowie für das Automatisieren von Bestandsgebäuden. Mit dem I/O-System binden Sie flexibel die Raumautomation einfach in bestehende Netzwerke ein oder Sie erstellen eigene lokale. Als Protokolle stehen BACnet/IP, KNX IP, LON oder MODBUS TCP/IP zur Verfügung.