Sps über eine 12v Batterie betreiben?

Ich würde mich erst mal schlau machen, was ein Türöffner der für 50Hz Wechselstrom gebaut ist zu Gleichstrom sagt. Das könnte unter Umständen heiß werden und durchbrennen.
Zumal bei andauerndem Betrieb mit Gleichstrom eine gewisse magnetische Remanenz entsteht und das Teil im Laufe der Zeit hängenbleibt.
Erst mal klären ob der Türöffner für Gleichstrom ausgelegt ist.

Hallo Janine

Die Schaltung hat in der Eingangsstufe (-V1) einen Fehler, sie würde so nicht funktionieren. Aber den könnte man ausbügeln.

Könntest du das bitte bitte machen?

Ja, aber Du musst Dich etwas gedulden. Ich will die Eingangsstufe der Schaltung mal probeweise aufbauen und testen, aber die nächsten Tage geht das nicht. Morgen und Übermorgen ist in Frankfurt Weihnachtsmarkt der finnischen Gemeinde, da bin ich beschäftigt. Ab Montag kann ich mir wahrscheinlich die eine oder andere Stunde abzwacken - ich melde mich.

… aber Hubmagnete nach diesem Prinzip sind mir noch nicht untergekommen

Hier gibt es die Teile, aber leider nur in 24V. Werde dort mal nachfragen ob sie die auch für 12V haben.
http://www.islikermagnete.ch/elektrohaftmagnete_perm…

Schau Dir mal die Technischen Daten an:
http://www.islikermagnete.ch/pdf/Haftmagnete_Permane…
Danach kann der größere der beiden Magneten unter idealen Bedingungen nur ca. 130g tragen. Bei Abständen im Zehntelmillimeterbereich zwischen Ankerplatte und Magnet (Staubkörner) nimmt die Haltekraft schon rapide ab.

Nehmen wir mal an, Du setzt Dein Pony auf Diät und verfütterst pro Mahlzeit nur 100g Heu, dann darf die Klappe nur noch 30g wiegen - unrealistisch.

Oder Du müsstest die Verriegelungsmechanik der Klappe nach dem Mausefallenprinzip bauen (5g Maus lösen kräftigen Totschläger aus). Aber das ist aufwändig und wahrscheinlich auch zu erschütterungsempfindlich. Dein Pony hätte den Dreh schnell raus.

… die Klappe mit einem Zusatzgewicht … versehen…

Ja, das habe ich. Die bereits bestellten Türschlösser sind angekommen, aber leider sind keine Beschreibungen dabei. Somit habe ich jetzt keine Ahnung wie viel Gewicht ich bräuchte. Man muss halt ziemlich doll drücken, wenn ich das so mit der Hand ausprobiere :frowning:

Mach doch mal einen Testaufbau.

Vielleicht die Klapp mit Hilfe von Gummibändern nach unten ziehen.

Gummi ist schlecht, der leiert aus. Besser sind Stahlfedern, und zwar Druckfedern, gegen deren Druck Du die Klappen schließt.

Gruß merimies

Hallo Janine

Hier ist – wie versprochen – die überarbeitete Schaltung für den Schaltverstärker. Und da ich für die Eingangsstufe einen Komparator eingesetzt habe und von diesen Komparatoren 4 Stück in einem Baustein sind, habe ich gleich die Schaltung für alle drei Türöffner hin gepinselt.
http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-091…

Um die Machbarkeit meiner Vorschläge zu überprüfen, habe ich mal meinen Digitalwecker zerlegt und mir das Innenleben angesehen. Es gibt – zumindest bei meinem Wecker, aber bei anderen wird das ähnlich sein - zwei Möglichkeiten, den Schaltverstärker anzuschließen.
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-091…

Zum Ersten könnte man die nach außen führenden Drähte an die Lötpunkte des Summers anschließen, aber dann erhält man ein Rechtecksignal von ca. 1kHz, und das in aufeinanderfolgenden Impulspaketen (piep – piep – piep…) eine halbe Stunde lang. In diesem Fall wären die optionalen Schalter dringend erforderlich.

Zum Zweiten – und diese Lösung würde ich vorziehen, kannst Du das Signal vom Positiven Batteriekontakt (Uhrenbatterie) und dem mechanischen Schaltkontakt des Weckers abgreifen. Dort erhältst Du einen Dauerimpuls non ca. 30 Minuten Länge und kannst auf die optionalen Schalter verzichten. Die Schwierigkeit dabei ist nur, dass Du an Metallteile, welche mit Kunststoff (Thermoplast) in Verbindung stehen, keine Drähte anlöten kannst, wenn Du sie nicht vor dem Löten ausbauen kannst. Bei meinem Wecker könnte ich den Batteriekontakt ausbauen, den Wecker-Schaltkontakt jedoch nicht. Für diesen Kontakt würde ich einen federnden Blechstreifen in den Wecker einbauen, welcher von oben auf den Schaltkontakt drückt und dessen Bewegungen folgt.

Ok, dafür ist einiges feinmechanische Geschick erforderlich, aber im Allgemeinen behauptet man ja, dass bei Frauen die Feinmotorik viel ausgeprägter sei als bei Männern.

Wenn Du zu diesem Thema noch weitere Fragen hast, schreibst Du mir am besten eine Mail.

Gruß merimies

Hallo Merimies

du hast dir ja richtig Arbeit für mich gemacht, vielen Dank!

Jetzt liegt es an mir, die Sachen zusammen zu basteln.

Werde die zweite Lösung versuchen.

Ok, dafür ist einiges feinmechanische Geschick erforderlich,
aber im Allgemeinen behauptet man ja, dass bei Frauen die
Feinmotorik viel ausgeprägter sei als bei Männern.

Mal abwarten,… werde mein bestes geben… für mein Pony mach ich alles :wink:

Wenn Du zu diesem Thema noch weitere Fragen hast, schreibst Du
mir am besten eine Mail.

Mache ich auf jeden Fall, werde dich auf dem Laufenden halten!

Vielen lieben Dank für deine Mühe!

Gruß Janine