Sps über eine 12v Batterie betreiben?

Hallo,
ich möcht gerne drei Klappen von drei Kästen (Größe ca. 0,1 m³ pro Kasten) in denen sich Heu befindet zu unterschiedlichen Zeiten öffnen lassen. Ob z. B. über elektrische Türöffner oder anders ist egal. Mir steht nur kein Strom zur Verfügung, deshalb muss dies über eine Autobatterie oder so laufen.

Könnte man drei el. Türöffner über eine SPS und eine Autobatterie öffnen lassen? Wo bekommt man eine SPS, würde die mir das gleich einprogrammieren?

Gruß
Janine

Hallo!

Dieses Problem über eine SPS zu lösen, erachte ich in etwa so, wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Eher würde ich da eine Lösung mit Zeitrelais suchen. Weiters wäre auch interessant, mit welchem Mechanismus Sie diese Türen öffnen wollen (vor allem wenn kein Strom vorhanden ist). Sollen sich diese Türen auch wieder schließen? Um welche Zeitabstände handelt es sich da? Soll die chronologische Abfolge der verschiedenen Türöffnungen innerhalb kurzer oder längerer Zeit erfolgen?
Für welche Zwecke ist diese, ich nenne es mal „Türöffnungsanlage“, gedacht? Einmalige Demonstration/Laborversuch/etc., oder soll diese Anlage länger - vielleicht sogar Jahre - ordentlich funktionieren?

Gruß
Botrytis

Wenn ich mich recht entsinne gibt es die Siemens Logo auch für 12V DC!

Hallo Botrytis,

ups, die armen Spatzen :wink: Habe leide nicht so die Ahnung wie man sieht. Das soll ein Futterautomat für mein Pony werden. Also möglichst 365 Tage im Jahr funktionieren. Öffnungszeiten der Klappen sollten 12, 24 und 4 Uhr. Morgens, nachmittags und abends würde eine Fütterung durch den Mensch erfolgen.
Als Strom würde ich zwei Autobatterie nehmen, eine zum wechseln. Was sich schon herausgefunden habe ist das el. Türöffner über 12 Volt geöffnet werden können. Ich zweifle nur ob die Schwerkraft ausreicht, so dass die Klappe nach unten fällt und das Heu herausfällt. Die Klappe kann offen bleiben, die würde ich beim neu befüllen wieder schließen.

Gruß Janine

Moin,

ich möcht gerne drei Klappen von drei Kästen (Größe ca. 0,1 m³
pro Kasten) in denen sich Heu befindet zu unterschiedlichen
Zeiten öffnen lassen.

… eine Autobatterie oder so laufen.

Oder so, ist besser!
Autobatterien sind zum Starten,
das heißt für Antriebsaufgaben, denkbar ungeeignet.

BATTERIE WISSEN -> HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Worauf Sie beim Umgang mit Batterien unbedingt achten sollten

Am einfachsten mit einer „Photovoltaik-Inselsystem“.
Also Solarpanel + Laderegler + Solar-/Antriebs-Batterie.

Ist wohl etwas teurer als eine Autobatterie, in der Anschaffung,
aber auf längere Sicht rentalber
und einfacher als Batterien schleppen,
um diese zu Hause aufzuladen.

Könnte man drei el. Türöffner über eine SPS und eine
Autobatterie öffnen lassen? Wo bekommt man eine SPS, würde die
mir das gleich einprogrammieren?

Das Beispiel von @AndreK09 ist eine Möglichkeit.
Zitat:
LOGO! Modular gibt es in verschiedenen Varianten
für unterschiedliche Anschluss-Spannungen
(DC 12 V, DC 24 V, AC 24 V, DC 115/230 V, AC 115/230 V)
https://eb.automation.siemens.com/goos/catalog/Pages…&

Wenn auch bei 24V (2-Batterien) sicher einfachere Lösungen denkbar sind.

Zeitrelais bzw. Zeitschaltuhr und Stellantriebe sind für 24V schnell zu finden.
Der Aufbau ist für jeden Elektriker ein Klacks.

Beispiele

Gruß
Janine

mfg
W.

Autobatterien sind zum Starten,
das heißt für Antriebsaufgaben, denkbar ungeeignet.

Ach so? und wofür sind sie dann im Auto eingebaut? Irgendwo habe ich mal was von „Starterbatterie“ gelesen, war also eine Fehlinformation?

Gruss Reinhard

Hallo,
Danke für die neuen Ansätze!
„Photovoltaik-Inselsystem“ sind leider sehr teuer :frowning:
Aber man kann ja auch nur so eine Antriebsbatterien kaufen und wenn dass dann ersteinmal alles läuft über den Rest des „Photovoltaik-Inselsystem“ nachdenken.

Sind die Zeitschaltuhren nur zur Steuerung von einem Verbraucher (Stellantrieb/Türöffner) oder gleich für meherere?

So wie ich herausgefunden habe gibt es die Zeitrelais auch für 12V!

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YX…

Ist das Zeitrelai für mehrere Verbraucher oder brauch ich dann drei von den?

Durch eine Anlaufverzögerung könnte ich doch die Verbrauch (zum öffnen der Klappe) unterschiedlich ansteuern???

Eine Zeitschaltuhr gibt Strom auf die Zeitrelais und entsprechen wie lange Strom durch die Zeitschaltuhr kommt, können durch die Anlaufverzögerung verschiedene Verbraucher/Klappenöffner Strom bekommen???

Ich hoffe das ich jetzt nicht zu viel blödsinn geschrieben habe :wink:

Gruß Janine

Autobatterien sind zum Starten,
das heißt für Antriebsaufgaben, denkbar ungeeignet.

Ach so? und wofür sind sie dann im Auto eingebaut? Irgendwo
habe ich mal was von „Starterbatterie“ gelesen, war also eine
Fehlinformation?

Das ist unglücklich ausgedrückt. Ich korrigiere mal:

„Autobatterien sind zum Starten da - das heißt für Antriebsaufgaben denkbar ungeeignet.“

Hallo,
danke, werden dann eine Antriebsbatterien kaufen.
Muss jetzt nur mal schauen ob man die über ein „normale“ Aufladegerät von den Autobatterien aufladen kann.
An was man so alles denken muss.

Gruß Janine

Das ist unglücklich ausgedrückt. Ich korrigiere mal:

„Autobatterien sind zum Starten da - das heißt für
Antriebsaufgaben denkbar ungeeignet.“

Aber genau ist das doch hier der Knackpunkt. Hier wird, genau wie beim Starten, mal für kurze Zeit richtig dicker Strom gebraucht.
Und da wäre nach meinem Gefühl die Autobatterie die beste Lösung.

Und für die Ansteuerung gibts dann 'ne andere Lösung.
@ Tigerentlein: schreib mich mal direkt an!

cu
Zeulino

Also möglichst 365 Tage im Jahr funktionieren. Öffnungszeiten
der Klappen sollten 12, 24 und 4 Uhr. Morgens, nachmittags und
abends würde eine Fütterung durch den Mensch erfolgen.

Hallo Janine,

dein Pony kriegt tatsächlich 6 mal am Tag Futter? Das ist ja besser versorgt als Passagiere auf Luxuskreuzfahrt.

Gruss Reinhard

Hallo,

Hier wird, genau
wie beim Starten, mal für kurze Zeit richtig dicker Strom
gebraucht.

Nö. Eine Starterbatterie ist für Ströme um die 100A(!) optimiert. Da sind wir hier aber riesig weit von weg.
Selbstentladung, Tiefentladung und Anzahl von Ladezyklen sind hier interessanter.
Gruß
loderunner

Hallo Reinhard,
Pferde sind dauerfressen. Sie bilden unabhängig ob Nahrung aufgenommen wird immer Magensäure. Mein Pony hat Magengeschwüre und bekommt leider immer Bauchschmerzen, wenn die Säure nicht abgebaut wird – sie also zu lange ohne futter ist. Leider kann ich ihr kein Heu zu Selbstbedienung hinstellen, dann platzt sie nämlich :wink: ist halt ein Fressmonster!

Das ist ja besser versorgt als Passagiere auf Luxuskreuzfahrt.

Sie ist ja auch viel wichtiger als Passagiere auf einem Luxuskreuzfahrt!!! :smile:)

Gruß Janine

Hallo Ioderunner,

ja, von 100 A ist das weit weg.

Eine Antriebsbatterie müsste ich, genauso oft aufladen nur die würde nicht so schnell kaputt gehen oder?

Habe schon versuch heraus zu finden ob ich die Antriebsbatterie mit einem „normalem“ Aufladegerät also für 12V Autobatterien aufladen kann, aber habe leider nix gefunden.
Weiß das jemand???

Gruß Janine

Zurzeit liegt der Verbrauch durch drei 12V Zeitschaltuhren bei 3 Watt. Die drei Türöffner würde ich jetzt bei einem Verbrauch von 0,05 A oder 0,6 Watt pro Tag (würden nur 3 Minuten pro Tag Strom haben) vernachlässigen.
Gibt es denn eine bessere Lösung, die weniger Strom verbraucht und ich nicht so häufig die schweren Batterien schleppen muss.
Solar- und Windenergie ist mir zurzeit zu teuer, bin noch Studentin, aber als zukünftige Lösung durch aus denkbar! Ersteimal muss ich sehen das der Kram funktioniert, wird jetzt auch schon ziemlich teuer.

Gruß Janine

Hallo Janine

Bitte entschuldige, dass ich mich so spät melde, aber ich bin nicht mehr der Schnellste:

Ja, ja, das Alter :smile:

ich möcht gerne drei Klappen von drei Kästen … zu unterschiedlichen Zeiten öffnen lassen… Mir steht nur kein Strom zur Verfügung, deshalb muss dies über eine Autobatterie oder so laufen.

Besser „oder so“!

Wie Du ja schon gelesen hast, sind Autobatterien nicht so gut geeignet, da sie auf Abgabe sehr hoher Ströme optimiert sind. Und da sie im Auto ja auch ständig nachgeladen werden, spielt die Selbstentladung dort keine so große Rolle.

Du benötigst eine Batterie mit geringer Selbstentladung, z.B. einen „wartungsfreien Bleiakku“ sowie ein darauf abgestimmtes Ladegerät, z.B.:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=250202
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=250369

Gibt es denn eine bessere Lösung, die weniger Strom verbraucht und ich nicht so häufig die schweren Batterien schleppen muss.

Die vorgeschlagene Batterie ist nicht so schwer

Nun zu den Schaltgeräten:

Bei Batteriebetrieb ist es sinnvoll, extrem sparsam mit dem Strom umzugehen.

Der Stromverbrauch der Türöffner/Hubmagnete fällt nicht groß ins Gewicht, da diese pro Tag nur ca. 2 Sekunden eingeschaltet sind. Entscheidend ist der Stromverbrauch der Steuerelektronik.

Da Du nach einer SPS gefragt hast (sehr ungünstig, da zu hoher Stromverbrauch) nehme ich an, dass Du (oder irgendjemand in Deiner Umgebung) eine einfache elektronische Schaltung zusammenlöten kannst. Ich habe mir darum mal Gedanken über eine extrem stromsparende Steuerelektronik gemacht.

Als Zeitgeber bieten sich dabei billige Digitalwecker an. die benötigen pro Jahr eine Alkali-Mangan-Batterie 1,5V (bei Aldi für´n Appel und ein Ei). Z.B.:
http://www.amazon.de/Casio-Wecker-TQ-140-1EF/dp/B000…

Von dem Summer des Weckers wird das Zeit-Steuersignal abgegriffen und auf eine selbst zu bauende Schaltstufe gegeben:
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-091…

Diese Schaltstufe schaltet für ca. 2 Sekunden den Öffnungsmechanismus ein.

Wenn der Wecker, wie es diese Geräte ja gehässigerweise tun, für längere Zeit ein intermittierendes Signal ausgibt, empfiehlt es sich, zwischen Wecker und Schaltelektronik einen von der Klappe betätigten Schaltkontakt (Mikroschalter, Ruhekontakt) einzufügen, der die Ansteuerung der Schaltautomatik bei geöffneter Klappe unterbricht.

Der Ruhestrom der Schaltelektronik liegt pro Einheit in der Größenordnung von 1mA, sparsamer geht´s nicht.

Gruß merimies

OwT - Danke
mfg
W.

Hallo Merimies

ich bin begeistert! Vielen Dank!!!

Von dem Summer des Weckers wird das Zeit-Steuersignal
abgegriffen und auf eine selbst zu bauende Schaltstufe
gegeben:
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-091…

Oh, man! Wie kann man so was den bauen? Habe davon leider so gar keine Ahnung. Könnte man das von einem Elektriker bauen lassen, was würde das so ca. kosten?

Wenn der Wecker, wie es diese Geräte ja gehässigerweise tun,
für längere Zeit ein intermittierendes Signal ausgibt,
empfiehlt es sich, zwischen Wecker und Schaltelektronik einen
von der Klappe betätigten Schaltkontakt (Mikroschalter,
Ruhekontakt) einzufügen, der die Ansteuerung der
Schaltautomatik bei geöffneter Klappe unterbricht.

Das verstehe ich nicht ganz. Ich denke die Schaltstufe sorgt schon dafür, dass der Öffnungsmechanismus (also 2 Sekunden Spannung für den Türöffner?) bekommt? Warum dann noch einen Schaltkontakt?

Habe eine neue Idee: an Stelle des Türöffners, wäre ein Permanent Elektro-Haftmagnet besser? (Magnet, der bei Spannung neutral wird) Die Gewichtskraft der Klappe reicht wahrscheinlich nicht für ein Türschloss aus. Habe aber leider keine Permanent Elektro-Haftmagnet für 12V gefunden. Gibt es so was?

Viele Grüße
Janine

Hallo Janine

Von dem Summer des Weckers wird das Zeit-Steuersignal abgegriffen und auf eine selbst zu bauende Schaltstufe gegeben:
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-091…

Zuerst mal muss ich mich (wieder einmal) entschuldigen: Die Schaltung hat in der Eingangsstufe (-V1) einen Fehler, sie würde so nicht funktionieren. Aber den könnte man ausbügeln.

Oh, man! Wie kann man so was den bauen? Habe davon leider so gar keine Ahnung. Könnte man das von einem Elektriker bauen lassen…

Nein, so etwas zu bauen kostet zwar vom Material her nicht viel, ist aber ziemlich zeitaufwändig. Das ist eine Aufgabe für einen Hobbyelektroniker, der Hauselektriker geht an so was nicht ran, das gehört auch nicht unbedingt zu seinem Berufsbild. Und Entwicklung und Bau durch eine Firma geht schnell in 4-stellige bis 5-stellige Beträge. Wenn Du also davon selbst nichts verstehst (was ich auf Grund Deines Postings vermutet hatte) und auch keinen Freund/Freundin hast, der/die sowas beherrscht, wird das nix.

Wenn der Wecker, wie es diese Geräte ja gehässigerweise tun, für längere Zeit ein intermittierendes Signal ausgibt, empfiehlt es sich, zwischen Wecker und Schaltelektronik einen von der Klappe betätigten Schaltkontakt (Mikroschalter, Ruhekontakt) einzufügen, der die Ansteuerung der Schaltautomatik bei geöffneter Klappe unterbricht.

Das verstehe ich nicht ganz. Ich denke die Schaltstufe sorgt schon dafür, dass der Öffnungsmechanismus (also 2 Sekunden Spannung für den Türöffner?) bekommt? Warum dann noch einen Schaltkontakt?

Wenn der Wecker kein Dauersignal abgibt, sondern eine Folge von Signalen (piep - pieb - piep…), so wird die Schaltung mit jedem Signal neu gestartet und gibt ihrerseits eine Folge von Schaltimpulsen aus.

Habe eine neue Idee: an Stelle des Türöffners, wäre ein Permanent Elektro-Haftmagnet besser? (Magnet, der bei Spannung neutral wird) … Habe aber leider keine Permanent Elektro-Haftmagnet für 12V gefunden. Gibt es so was?

Theoretisch ist so was möglich, das Prinzip wird bei Remanenzrelais (Relais, welche durch kurze Setz- und Löschimpulse geschaltet werden) angewandt, aber Hubmagnete nach diesem Prinzip sind mir noch nicht untergekommen

… Die Gewichtskraft der Klappe reicht wahrscheinlich nicht für ein Türschloss aus.

Ist Dir schon mal die Idee gekommen, dass man die Klappe mit einem Zusatzgewicht (Blechplatte, Stück Eisen) versehen könnte?

Viele Grüße, merimies

Hallo Merimies,

Zuerst mal muss ich mich (wieder einmal) entschuldigen: Die
Schaltung hat in der Eingangsstufe (-V1) einen Fehler, sie
würde so nicht funktionieren. Aber den könnte man ausbügeln.

Könntest du das bitte bitte machen?

Oh, man! Wie kann man so was den bauen? Habe davon leider so gar keine Ahnung. Könnte man das von einem Elektriker bauen lassen…

Nein, so etwas zu bauen kostet zwar vom Material her nicht
viel, ist aber ziemlich zeitaufwändig. Das ist eine Aufgabe
für einen Hobbyelektroniker, der Hauselektriker geht an so was
nicht ran, das gehört auch nicht unbedingt zu seinem
Berufsbild. Und Entwicklung und Bau durch eine Firma geht
schnell in 4-stellige bis 5-stellige Beträge. Wenn Du also
davon selbst nichts verstehst (was ich auf Grund Deines
Postings vermutet hatte) und auch keinen Freund/Freundin hast,
der/die sowas beherrscht, wird das nix.

Bei meiner Arbeit gibt es Elektroniker vielleicht können die mir zeigen wie ich das umsetzen/zusammenbasteln muss.

Wenn der Wecker kein Dauersignal abgibt, sondern eine Folge
von Signalen (piep - pieb - piep…), so wird die Schaltung
mit jedem Signal neu gestartet und gibt ihrerseits eine Folge
von Schaltimpulsen aus.

Okay, logisch. Dann ist es sinnvoll einen zu suchen, der ein Dauersignal hat.

Theoretisch ist so was möglich, das Prinzip wird bei
Remanenzrelais (Relais, welche durch kurze Setz- und
Löschimpulse geschaltet werden) angewandt, aber Hubmagnete
nach diesem Prinzip sind mir noch nicht untergekommen

Hier gibt es die Teile, aber leider nur in 24V. Werde dort mal nachfragen ob sie die auch für 12V haben.
http://www.islikermagnete.ch/elektrohaftmagnete_perm…

Ist Dir schon mal die Idee gekommen, dass man die Klappe mit
einem Zusatzgewicht (Blechplatte, Stück Eisen) versehen
könnte?

Ja, das habe ich. Die bereits bestellten Türschlösser sind angekommen, aber leider sind keine Beschreibungen dabei. Somit habe ich jetzt keine Ahnung wie viel Gewicht ich bräuchte. Man muss halt ziemlich doll drücken, wenn ich das so mit der Hand ausprobiere :frowning:
Vielleicht die Klapp mit Hilfe von Gummibändern nach unten ziehen.

Gruß Janine