Hallo Janine
Bitte entschuldige, dass ich mich so spät melde, aber ich bin nicht mehr der Schnellste:
Ja, ja, das Alter 
ich möcht gerne drei Klappen von drei Kästen … zu unterschiedlichen Zeiten öffnen lassen… Mir steht nur kein Strom zur Verfügung, deshalb muss dies über eine Autobatterie oder so laufen.
Besser „oder so“!
Wie Du ja schon gelesen hast, sind Autobatterien nicht so gut geeignet, da sie auf Abgabe sehr hoher Ströme optimiert sind. Und da sie im Auto ja auch ständig nachgeladen werden, spielt die Selbstentladung dort keine so große Rolle.
Du benötigst eine Batterie mit geringer Selbstentladung, z.B. einen „wartungsfreien Bleiakku“ sowie ein darauf abgestimmtes Ladegerät, z.B.:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=250202
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=250369
Gibt es denn eine bessere Lösung, die weniger Strom verbraucht und ich nicht so häufig die schweren Batterien schleppen muss.
Die vorgeschlagene Batterie ist nicht so schwer
Nun zu den Schaltgeräten:
Bei Batteriebetrieb ist es sinnvoll, extrem sparsam mit dem Strom umzugehen.
Der Stromverbrauch der Türöffner/Hubmagnete fällt nicht groß ins Gewicht, da diese pro Tag nur ca. 2 Sekunden eingeschaltet sind. Entscheidend ist der Stromverbrauch der Steuerelektronik.
Da Du nach einer SPS gefragt hast (sehr ungünstig, da zu hoher Stromverbrauch) nehme ich an, dass Du (oder irgendjemand in Deiner Umgebung) eine einfache elektronische Schaltung zusammenlöten kannst. Ich habe mir darum mal Gedanken über eine extrem stromsparende Steuerelektronik gemacht.
Als Zeitgeber bieten sich dabei billige Digitalwecker an. die benötigen pro Jahr eine Alkali-Mangan-Batterie 1,5V (bei Aldi für´n Appel und ein Ei). Z.B.:
http://www.amazon.de/Casio-Wecker-TQ-140-1EF/dp/B000…
Von dem Summer des Weckers wird das Zeit-Steuersignal abgegriffen und auf eine selbst zu bauende Schaltstufe gegeben:
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-091…
Diese Schaltstufe schaltet für ca. 2 Sekunden den Öffnungsmechanismus ein.
Wenn der Wecker, wie es diese Geräte ja gehässigerweise tun, für längere Zeit ein intermittierendes Signal ausgibt, empfiehlt es sich, zwischen Wecker und Schaltelektronik einen von der Klappe betätigten Schaltkontakt (Mikroschalter, Ruhekontakt) einzufügen, der die Ansteuerung der Schaltautomatik bei geöffneter Klappe unterbricht.
Der Ruhestrom der Schaltelektronik liegt pro Einheit in der Größenordnung von 1mA, sparsamer geht´s nicht.
Gruß merimies