Spüle lädt sich auf

Hallo,

wir sind neu in eine wohnung eingezogen. in der küche hat meine frau beim anfassen der spüle ein anziehen (ähnlich wie beim stromschlag, halt nur mit weniger energie) gespürt. das einzige was ich feststellen konnte ist, dass neben der spüle - an der wand - eine steckdose befindet. dort habe ich mit einem handelsüblicehm multimeter gemessen, dass ich zwischen leiter und masseleiter (schwarz-blau) kleiner 20 ohm habe. kann es die ursache evtl sein…?

eine andere ursache wäre (was ich nicht glaube) ist, dass meine frau vor einigen tagen, in der spüle den bügeleisen bzw. die stahlfläche stark mit einem messer o.ä. geschruppt hat. Dass hierdurch vielleicht die spüle zu einem dauermagneten geworden ist?

da wir beide keinerleri ahnung über elektrik haben bitte ich um hilfe.

danke und gruß

Hallo,
Spüle als Dauermagnet geht gar nicht,
Ich würde die Ursache in statischer Aufladung suchen,
was hat die Küche für einen Fußboden ?
MfG
Heinz-Peter

danke. bodenfließen.
die steckdose, wovon ich erzählt habe, ist mit der spülmaschine verbunden. das einzige was ich mir vorstellen kann ist, das meine frau beim leeren der spülmaschine, mit der einen hand das geschirr anfasst und mit der anderen die spüle berührt?

hallo unbekannter frager
für eine ferndiagnose sind deine aussagen zu dürftig.
wahrscheinlich ist deine messung falsch.
gruß

Hallo,

Das kann man so auf die ferne schlecht sagen, das könnte auch statische Aufladung geweswn sein.

Zwischen schwarz und blau, kann man mit einem Handelsüblichen Multimeter keine Ohm messen.

Falls das Messgerät noch funktioniert solltest Du mal zwischen Spüle und den Schutzkontakten einer Steckdose
„SPANNUNG“ messen.

um sicher zu gehen das da keine Spannung auf der Spüle ist bitte einen Elektriker verständigen.
Grade Wasser und Strom vertragen sich nicht wirklich.
Bis der Elektriker da ist könnt ihr selbst mit einem Phasenprüfer schraubenzieher gucken ob noch Spannung auf der Spüle ist.
Falls ja einfach eine Sicherung nach der anderen ausschalten bis der Phasenprüfer nicht mehr leuchtet.
Es gibt auch Fälle wo der Fehlerstrom aus einem ganz anderen Gebäudeteil kam.
Vorsicht!

Hallo!
Schalten Sie die Steckdose mal aus. Dann müsste sich was ändern, sofern es von der Steckdose kommt.
Es kann sich aber auch um statische Aufladung (Fußboden,Spüle)handeln.
Falls möglich, eine Gelb,Grüne Draht(mind.4 m²Potentialleitung) von Spüle zur Wasserversorgung (wenn aus verzinkten Rohren besteht) verlegen oder direkt zum Schutzleiter zur Steckdose verlegen vorausgesetzt, dass der Schutzleiter auch bis zum Sicherungskasten und Zählerschrank eine Verbindung hat. Hier wäre es Interessant, welche Installationsart vorliegt. Sicherkasten mit oder ohne FI Schalter? Beim Einzug muss der Vermieter sicherstellen, dass die elektrische Anlage in Ordnung ist. Hier den Vermieter kontaktieren und nach dem Meßprotokoll von der BGV A3 Prüfung, den sog. E-Check verlangen.
Gruß Buffi

Also ich würde sagen,du brauchst dringend fachmänische Hilfe.Denn hier ist was oberfaul und Fnger weg von der Spüle,bevor es lebensgefährlich wird.Ich fürchte da hat jemand die Stromleitung im Bereich der Spüle angebohrt.

hallo abraham
eine spüle ist etwas wo ich das geschirr abwasche und ein bügeleisen wo ich gewaschene wäsche bügle. auf keinen fall darf auf der spüle in keinster weise spannung (du schreibst 20 ohm) sein. bitte lass es kontrollieren von einem fachmann denn es ist echt lebensgefährlich. es müsste normal der FI (Fehlerstromschutzschalter sofort fallen wenn einer vorhanden ist.
dringendst überprüfen lassen oder den vermieter verständigen
mfg
glasprinz

Lieber Arabam!

Eine Ferndiagnose in der Fehlerlokalisation bei der Elektrotechnik ist primär einmal fast so schwierig wie in der Medizin eine Krankheit zu diagnostizieren, wenn einem ein paar allgemeine Symptome genannt werden. Dennoch wage ich das fast unmölgiche.

Nach meiner ersten Einschätzung handelt es sich bei dem Ereignis um die statische Aufladung der jeweiligen Person, welche dann über die Metallfläche und die Wasserleitung abgegeben wir. Ähnliche Dinge finden sich beim Aussteigen aus dem Auto wenn man die Karosserie berührt oder beim Angreifen von Türschnallen, wenn man zuvor auf Kunststoff-Boden gegangen ist.

Die Widerstand-Messung zwischen den beiden Strom-Leitern, also Phase und Null-Leiter ergibt solange niedrige Ohm-Werte, solange ein Verbraucher irgendwo im Netz angesteckt und eingeschaltet ist. Das ist also kein Indikator der dir hier weiterhilft. Denn wenn sich kein Verbraucher mehr im Stromkreis befindet und der Widerstand ist derart niedrig, dann wäre das ein Kurzschluss und die Sicherung würde ansprechen.

Das was hier gefragt sein müsste ist meiner Meinung nach der Widerstand zwischen dem Spülbecken (Metallbecken, Trochenfläche, Arbeitsfläche…) und der Erd-Leitung (alte Installationen mit Farbe rot, neue Installationen gelb/grün). Wenn das Spülbecken nicht geerdet ist und die Armatur der Wasserzuleitung nicht direkt auf diesem Spülbecken montiert sein sollte, dann müsste der Widerstand sehr hoch sein.

Um eine Strom-Ableitung durch das Waschbecken auf einen Menschen zu bewirken müsste eine physikalische Verbindung zwischen einem Stromleiter und dem Metall-Becken bestehen. Dies könnte zum Beispiel fehlerhaft durch einen defekten Klein-Boiler (manchmal unterhalb eines Spülbeckens) gegeben sein.

Zur Lösung des Problems, bzw. zum Ausschluß eines Strom-Lecks empfehle ich zuerst einmal die Erdung der Spüle. In Großküchen und früher auch im Badezimmer waren Bade-Wannen aus Metall und Metall-Flächen generell geerdet. Wann auch immer nun eine Fehler-Spannung auf die Erdung kommt schaltet der Schutz-Schalter den gesamten Strom ab.

Wenn es sich um die von mir vermutete statische Aufladung handelt, dann kann ich nur empfehlen, bei der Auswahl der Kleidung oder der Bodenmaterialien entsprechend vorzubeugen. Kunststoff-Materialien haben die Tendenz bei Bewegung und Reibung statische Elektrizität zu speichern welche dann über den leitenden Körper auf Metallteile abgegeben wird, wenn man diese berührt oder zumindest sehr nahe kommt. Das können manchmal auch einige hundert Volt sein, aber mit sehr geringen Stromstärken, wodurch normalerweise keine Lebensgefahr droht. Dennoch sind spürbare Empfindungen und in der Dämmerung sichtbare Blitze fest zu stellen.

Eine eventuell vorhandene magnetische Wirkung einer Metallfläche dürfte nicht durch die von ihnen beschriebene Manipulation entstanden sein.

Viel Erfolg bei der weiteren Lösung des Problems.
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ

Hallo Arambam,

schwer zu sagen, denn ich arbeite nicht mit dem Multimeter. Messe mal bitte zwischen dem Schutzleiter und dem Spüler. Es könnte auch sein das deine statisch aufgeladen war, das kommt sehr häufig vor, wenn man neue Auslegware hat.

Gruß
Jürgen

----------- Wichtig ----------------
Solche Messungen können Lebensgefährlich sein,
deshalb solltet Ihr als nicht Elektriker die Finger
davon lassen! Ich empfehle dies einen Elektriker
machen zu lassen! Der unten stehende Text soll euch
nur erklären wie es sein sollte, damit euch ein Fremder
keinen Bären aufbindet!
----------- Wichtig ----------------
So jetz ermal Hallo,
es ist schwer aus der ferne zuhelfen!

  1. Der Schutzleiter ist Grüngelb (Erde)!! Dies ist die blanke Feder in der Steckdose!
    Hinter den „Löchern“ der Steckdose befindet sich die Phase (schwarz im Regelfall) und der Neutralleiter (blau im Regelfall).
  2. was ihr braucht ist eine Isolationsmessung der Steckdose, diese wird im Normalfall vom Fachmann mit einem Spezial Gerät nach dem Einbau gemacht! Wichtig die Messung erfolgt OHNE SPANNUNG! das Heißt SICHERUNG RAUS für diese Steckdose!
  3. Im Normalfall sollte zwischen Phase und Neutralleiter oder Schutzleiter 500 kOhm bzw. 0,5 MOhm haben! BEACHTE ALLES OHNE SICHERUNG!!!

Hier nochmal was zum Nachlesen:
http://www.heinrich-kleyer-schule.de/uploads/media/T…

  1. Wie kann sowas passieren?
    Eine Angebohrte Leitung oder ein Nagel können solche Effekte auslösen! Deshlab Leitungprüfer verwenden!!

Gruß
björn

hallo und sorry für die späte antwort
spüle lädt sich auf klingt jetzt erst mal nach el.-statischer ladung wie sie entsteht wenn du über einen teppich gehst mit hausschuhen und dan bei berührung mit einem metallenen leiter ein entladungsfunke entsteht.
deine meßkünste in ehren aber der durchgangswiderstand an einer steckdose zu messen ist lustig. o.K.
am besten ist du stellst dein messgerät mal auf AC und
mißt du von irgend einem blanken metallteil deiner Spülmaschine gegen eine metallische rohrleitung ( z.B. Wasserleitug oder auch Spülbecken) hier dürfen keine Spannungen auftreten, denn das hieße ein defekt an der spülmaschine oder der elektrischen anlage im Hause.
Besser wäre es im Zweifelsfall einen Elektriker nach absprache mit dem Vermieter prüfen lassen.
Berührunsspannungen haben im Haushalt vor allen an den Nasstellen nichts zu suchen.
Also besser in dem Fall jemand dazu zu holen ( Berührungsspannung kann gefährlich sein )

Wenn es sich wirklich nur um elektrostatische Ladung handelt ist es eben nur lästig.
Im zweifelsfall auf eine überprüfung drängen.

sorry das ich so spät antworte ( Fasching und geburtstag haben mir die Antwort erschwert :smile:
Grüßle aus BW

Ich vermute statische Aufladung.

Wikipedia gucken ! Oder hatte die Frau das Bügeleisen in der Hand ? Dann die Erdung vom Bügeleisen überprüfen !

Hallo !
Mein Mann ist leider erkrankt (Krankenhaus) und kann nicht ihre Frage beantworten. Bitte fragen sie jemanden anderen.
Danke für ihr Verständnis.

Hallo,
Tut mir leid das ich so spät antworte, aber mußte
meinen Laptop wegen Pishing neu installieren.

Ich denke immer noch an statische Aufladung,wenn
der Fall noch mal vorkommt oder du sicher gehen
willst,kauf dir ein Stück Kupferdraht und
verbinde das mit der Spüle und dem Mittelleiter (ERDE)
der Steckdose,dort sollte ein grün/gelber Draht
angeschlossen sein,dann bist du das Problem los.
MfG
Heinz-Peter

Tut mir leid, aus der Ferne kann ich da keine richtige Aussage treffen. Das Putzen der Spüle ist allerdings ziemlich sicher nicht die Ursache.
Ich würde den Vormieter mal fragen, dann den Vermieter darauf aufmerksam machen und dann eventuell einen Elektriker holen.

Gruß Gerhard

Habe Deine Frage vergessen,

würde erst mal prüfen ob in dem Haus alles vorschriftsmäsig geerdet ist.dann müsste zwischen L1 u. Spühle 230V anliegen. Die Steckdose überprüfen, L1 zu N= 230 V, N zu PE(Schutzleiter)0V. L1 zu PE 230V.

Gruß