Ja, wirklich?!?
Moin,
Große Massivholzplatte
gekauft, Birke,
nichts für Ungut, aber die ist hoffnungslos zu weich.
Dafür würde ich Robinie oder Eiche nehmen.
Nee, das wäre zu teuer für eine Mietwohnung. Später im
Eigenheim vielleicht. Okay, es wird nichts drauf geschnitten
ich verspreche es hoch und heilig! *Zwinker*
Nun bin i
grad dabei die Oberflächen zu versiegeln. In welcher
Reihenfolge gehe ich vor?
zu diesem Zweck dürfte eine reine Oberflächenbehandlung kaum
reichen, auch bei Eiche und Robinie nicht (bei Birke schon gar
nicht).
Da muss gewärhleistet sein, daß die Eindringtiefe höher ist.
Dazu wird das Holz in warmer Leinölfirnis getaucht und dann
die Kammer evakuiert. Das Holz verbleibt ein paar Minuten im
warmen Öl im Vakuum, dann wird mit einer bestimmten
Geschwindigkeit belüftet. So dringt die Firnis sehr tief ins
Holz.
Klingt nicht so, als könnte man das mal eben zu Hause machen.
Hab nicht mal eine Badewanne für das Tauchbad. *Lach*
Das Härten dauert dann allerdings seine Zeit, mit einigen
Wochen musst Du schon rechnen, einige sagen eher Monate. Du
musst allerdings die fertig zugerichtete Platte so behandeln.
Ein nachträgliches Bearbeiten ist nicht mehr möglich.
kann man darauf silikonieren, lackieren
Nein und nein.
Mann, das ist aber blöd. Zum Glück hab ich erst nur die Unterseite
mit LF eingepinselt. Und die Seitenränder und Oberseite noch nicht.
Dann lasse ich die Stellen wo die Silikonnähte hinkommen, eben so
ganz frei von LF (Leinölfirnis). Haftet denn Silikon wenigstens auf d.
Holz direkt? Sonst bin ich geliefert…
oder auch
direkt seinen Salat schnei-
den?
Auf Arbeitsplatten sollte man nie direkt schneiden.
Das macht entweder die Platte kaputt, oder das Messer (bei
Granit).
Okay, okay ist gebongt!
Ich frage mich wirklich, ob Silikon darauf gut hält.
Tut es nicht
Die
Einfassung (dort wo ich ausgesä-
gt hatte für das Becken) muss ja silikoniert werden.
Das geht auch mit Gummidichtungen, aber das ist erst mal
nichts für ungeübte. Idealerweise wird da eine Nut gefräßt und
der Butylgummi als O-Ring eingepasst.
Ich wollte die Bereiche, wo ständig Wasser hinkommt,
zusätzlich überlackieren mit Klar-
lack.
Kannst Du gerne machen, aber das bringt nichts, weil der Lack
nicht haftet.
Moment, moment - also dann könnte ich die von LF freigelassenen
Stellen doch wenigstens lackieren u. anschließend auf den getrock-
neten Klarlack das Silikon drauf. Ist das die beste Lösung?
Sonst könntest Du das Holz von vornherein mit Bootslack o.ä.
lackieren.
Ist Bootslack auch lebensmitteltauglich?
Das wäre wohl das Beste, oder?
Nö, das wird nicht funktionieren.
Die ganze Platte wollte ich übrigens nicht lackieren, - die
Oberfläche sollte biologisch
und f. Lebensmittel geeignet sein.
Und warum dann der Lack?!
Inkonsequent!
Egal was Du machen wirst, die Platte wird in recht kurzer Zeit
‚oll‘ aussehen, weil sie vergrauen wird. Wenn Du das
akzeptierst oder gar wünschst ist das OK, aber so wie Du Dir
das vorstellst ist es Käse.
Du hättest Dich besser mal vorher schlau machen sollen.
Falsches Holz und falsche Vorstellungen.
Nein, nein - es wird schon werden! Birke sieht nach Behandlung mit LF
echt super aus. Wie dunkle Kiefer. Phantastisch! Du, übrigens auf der
LF Dose (Leinölfirnis) steht drauf:
Ich schreib mal von der Dose ab:
Spezial Grundierung für den biologischen Anstrich verschiedener Holz-
arten, Putze und Mauerwerke. Eignet sich hervorragend zur Herstellung
von Ölfarben für innen und außen, Grundierölen usw. Diese LF besteht
aus reinem Leinöl, ist doppelt gekocht und harzfrei.
Für die Grundierung im Verhältnis 1:1 mit Terpentinersatz verdünnen
(das hab ich nicht gemacht) Stark saugende Untergründe 2x grundie-
ren, um einen guten und wetterfesten Untergrund für weitere Farb- u.
Lackanstriche zu erhalten.
Aber Du schreibst, dass Lack da nicht drauf hält!?!
Confused o_o
Gandalf
Viele Grüße,
Yedi386