Spülkasten 'schwitzt'. Hilfe und Tipps?

Hallo liebes Forum,

ich habe ein Problem mit meinem Spülkasten. Seit ein paar Tagen bildet sich dauernd Nässe auf der Außenseite. Der Spülkasten hat kein Leck o.ä. (zumindest konnte ich keines finden) sondern er „schwitzt“ wirklich. Am Morgen kommt dies jedoch nicht vor, den ganzen Tag über aber schon. Weiß wer woran das liegen kann, oder was man dagegen tun kann? Bin für jede Hilfe dankbar.

Lg aus Wien

Moin,
wenn - was normal ist - das Wasser im Spülkasten kalt ist und die Zimmertemperatur - was derzeit auch in vielen Wohnungen normal sein dürfte - eher hoch ist und dann zusätzlich noch die Luftfeuchtigkeit hoch ist - bei Badezimmern öfter der Fall, bei dem derzeitigen schwülen Wetter erst recht -, dann ist das normal. Luftfeuchtigkeit kondensiert an kalten Flächen. Kaltes Wasser im Kasten = Außenwand des Kastens kühl.
Wenn’s draußen nicht so schwül ist, kann Lüften helfen. Bei schwülem Wetter kommt aber dabei auch recht feuchte Luft rein. Ist eben so.

Sorry, Abhilfe kann ich nicht bieten.

KG

Hallo Fragewurm,

Wie schon gesagt, das ist physikalisch normal.

Theoretisch gibt es nur die Möglichkeit, die Oberfläche des Spülkastens auf Raumtemperatur, oder höher, zu halten, damit nichts kondensiert.

Man müsste also entweder eine entsprechend dicke Isolation um den Kasten bauen oder das Wasser entsprechend beheizen.

Ist aber beides unpraktisch.

MfG Peter(TOO)

Danke Christiane,

damit bin ich schon mal beruhigt. Es ist zwar nervend, andauernd zu wischen, aber da kann man halt nichts machen.

lg

Hallo Peter(TOO),

auch dir danke ich für die rasche Antwort! Es würde allerdings wirklich witzig aussehen, einen Spülkasten zu isolieren.

lg

Hallo Peter,

aber Spülkästen sind doch in der Regel isoliert. Zwar nicht von aussen, aber von innen.
In meiner alten Wohnung war im Spülkasten eine ca. 2cm dicke Styroporschickt geklebt (vom Werk her). Und der Kasten hat nie irgendwelches Kondenswasser angesetzt.

Haelge

Hallo Haelge,

aber Spülkästen sind doch in der Regel isoliert. Zwar nicht
von aussen, aber von innen.
In meiner alten Wohnung war im Spülkasten eine ca. 2cm dicke
Styroporschickt geklebt (vom Werk her). Und der Kasten hat nie
irgendwelches Kondenswasser angesetzt.

Das hilft unter normalen Umständen.

Aber auch diese können, z.B. vor einem Gewitter, wenn es richtig schwül ist, beschlagen.
Dann kommt es auch noch auf die Lüftung und die Raumtemperatur an.
Wenn der Raum kühl ist, ist dort im Sommer die relative Luftfeuchtigkeit höher als draussen.

MfG Peter(TOO)

Hi!

Klar kann man. Wenn man den Spülkasten nicht benutzt bzw. nach der Benutzung nicht wieder auffüllt (Zulauf abstellen), kondensiert auch nichts. Er schwitzt ja nur, wenn deutlich kälteres Wasser als Raumtemperatur ihn abkühlt.

Wenn das Problem also nur bei einer Toilette von mehreren auftritt, sollte man bei Hitze eben die andere(n) benutzen. Eine andere Möglichkeit wäre, die Luft zu entfeuchten. Aber das wäre etwas übertrieben. Morgens und abends aber mal ordentlich lüften und tagsüber wenig Feuchtigkeit erzeugen hilft aber auch schon etwas.

Viele Grüße

Anne