Hallo,
wir fragen uns, ob wir die neue Spülmaschine an den Warmwasseranschluss anschließen sollen. Angeblich spart das Zeit und Strom.
Aber bei uns läuft nicht den ganzen Tag die Pumpe. D.h. es gibt Tageszeiten, wo man das warme Wasser länger laufen lassen muss, bis es endlich warm oder heiß kommt.
Ich frage mich jetzt, wie das dann bei der Spülmaschine ist: Kommt dann das kalte Wasser in die Maschine und die Maschine denkt, es sei warm? Dann würde daraus folgen, dass das Geschirr nicht sauber wird usw.
Oder merkt das die Maschine und heizt es eben dann doch auf, wenn nötig? Es geht übrigens um eine neue Miele.
Danke,
Julia
Hallo !
Üblicherweise haben GS und WM nur noch einen Wassereingang,der entweder mit Kalt oder mit Warmwasser versorgt wird.
Da in den meisten Programmen(aber nicht in allen!) Wasser elektrisch erhitzt werden muß,spart man Stromkosten,hat dafür eben mehr WW-Kosten über die Heizung.
Was nun wirklich mehr spart ? Muß man probieren.
Reicht das Warmwasser nicht aus,heizt die Maschine natürlich nach,den es gibt ja die Temperatursensoren im Gerät. Das ist also m.E. kein Problem.
Aber warum soll es bei Euch tagsüber kein Warmwasser über die Zirkulation geben(nehme ich an,das es gemeint ist)? Üblich und sinnvoll wäre es nur nachts die Zirkulation abzuschalten,ebenso wie die Speichertemp. nachts abzusenken oder auszuschalten(Speichergrößen abhängig).
Im Mehrfamilienhaus solltet ihr da mal die Verwaltung ansprechen,da muß etwas geändert werden. Tagsüber muß das WW schnell bereit sein am Zapfhahn,ein literweises Vergeuden von Wasser bis es endlich warm kommt,wäre ein Mangel.
Bei der WW-Versorgung von WM und auch GS wird nun alles mit WW gemacht,auch Spülgänge,die sonst nur Kalt verwendeten. Wird WW auch zur Abrechnung über ein Meßgerät geführt(WW-Zähler) kann man das mal über ein Jahr vergleichen,ob es tatsächlich zum Sparen beiträgt.
Ich bin da etwas skeptisch.
Früher gabe es WM mit zwei Zugängen Kalt und Warm,die je nach Programm das passende Wasser auswählten,m.E. nicht mehr im Handel ?
Die wären besser geeignet und sollten bei preisgünstiger WW-Bereitung im Speicher(möglichst Solar unterstützt)tatsächlich Sparbeiträge liefern können.
MfG
duck313
Hallo aus Hamburg!
An den Warmwasseranschluß, das hört sich ja gut an!
Man sollte aber bedenken:
Es kommt warmes Wasser in Bereiche der Maschine, die dafür evtl. nicht ausgelegt sind!
Die modernen Maschinen sparen Wasser. Das Programm nutzt die Aufheizzeit evtl. zum Einweichen, diese Zeit wird ja durch den Warmwasseranschluß kürzer.
Ich würde Dir also raten, Dich an die Herstellervorgaben im Handbuch zu halten. Bei Zweifeln: Lass es lieber!!!
sachte sachte
Hallo,
Aber warum soll es bei Euch tagsüber kein Warmwasser über die
Zirkulation geben(nehme ich an,das es gemeint ist)? Üblich
und sinnvoll wäre es nur nachts die Zirkulation
abzuschalten . . .
das kommt m. E. sehr auf die persönlichen Lebensumstände an: Wenn tagsüber niemand im Haus/in der Wohnung ist, halte ich Deinen Ansatz für Energieverschwendung. Selbst der Betrieb der Zirkulationspumpe über einen Timer oder mit Memory-Funktion ist nicht zwingend günstiger.
Die Steuerung der Zirkulationspume über den sog. Aquazirkel (aktiviert die Pumpe nach kurzem Entnahmereflex) gewährleistet auch nicht, dass SOFORT warmes Wasser an der Abnahmestelle zur Verfügung ist, wenn die Spül- oder Waschmaschine zu einer Zeit läuft, in der ansonsten kein warmes Wasser abgerufen wird . . .
Hallo!
wir fragen uns, ob wir die neue Spülmaschine an den Warmwasseranschluss anschließen sollen. Angeblich spart das Zeit und Strom.
Njain.
Es würde Strom sparen bei den Spülgängen, bei denen heisses Wasser verwendet wird. Dafür wird aber Energie verschwendet bei den Spülgängen, für die normalerweise nur kaltes Wasser verwendet wird (Klarspülgang), und das relativiert die Sache doch erheblich.
Es sei denn (natürlich) man hat eine Spülmaschine mit zwei Wassereingängen. Aber das ist ja (noch) nicht Standard.
Sinn macht es in jedem Falle, wenn es für Heiswasser eine Solaranlage gibt, dann spart man wenigstens im Sommer.
Aber bei uns läuft nicht den ganzen Tag die Pumpe.
Definier mal „bei uns“
Eigentum? Habt ihr die Möglichkeit da was zu Ändern?
Meine Zirkulationspumpe steuer ich mittlerweile über ein Treppenhaus-Lichtrelais mit Taster im Korridor. Zwei Minuten bevor ich spüle/dusche oder sonst wofür heisses Wasser brauche, drück ich da mal eben drauf, dann wälzt sie drei Minuten lang um.
Dürfte definitiv die sparsamste Methode sein.
Ich frage mich jetzt, wie das dann bei der Spülmaschine ist: Kommt dann das kalte Wasser in die Maschine und die Maschine denkt, es sei warm?
Nein, die misst die Temperatur und legt bei Bedarf nach. Die Wassertemperatur aus der Heisswasserleitung dürfte meist eh nicht ausreichen - gespült wird i.A. bei 60°C, soviel kommt aus den wenigsten Leitungen - und wenn, wird es bei der Erst-Füllung durch das kalte Gerät und Geschirr ja eh erst mal was abgekühlt - aber das legt die Maschine schon nach.
Bei mir hängt die Spülmaschine an der Heisswasserleitung und ich hab den Thermostaten (Verbrühschutz) nicht mehr direkt hinter den Speicher, sondern vor die Zapfstellen verlegt - wodurch ich die Spülmaschine im Sommer, wenn die Sonne den Speicher richtig auf Temperatur bringt, auch mit 80°C befüllen kann.
Ohne negativen Auswirkungen auf das Spülergebnis.
Waschmaschine hab ich wieder abgeklemmt, die fahr ich lieber mit Grauwasser und Strombeheizung, da spar ich mehr dran.
lg, mabuse
Danke
Hallo an alle,
vielen Dank für eure Beiträge, meine Hauptfrage, ob die Maschine das erkennt, wurde beantwortet, und alles weitere sind gute Denkanregungen.
Danke,
Julia
Hallo,
wenn Du eine relativ neue Maschine hast, lohnt das eher nicht.
Unser GS braucht für einen kompletten Spülgang (Vorspülen, Wäsche, Zwischenspülen, Klarspülen) 10 Liter Wasser. D.h. ca 2,5 Liter pro Entnahme. Je nach Leitungslänge braucht man schon soviel, bis das warme Wasser am Anschluss ansteht. Und die Zirkulation permanent laufen zu lassen lohnt auch nicht. Extra für die Wasserentnahme die Zirkulation einschalten geht auch nicht (woher soll ich wissen, wann die Maschine wieder Wasser braucht).
Gruß, Niels
Hallo,
ich habe meine beiden Miele GS (G2225SCi und G579SC) beide an WW hängen, man muß aber das warme Wasser schnell am Auslauf haben und immer ein Programm mit Vorspülen verwenden, damit im Hauptprogramm heißes Wasser einläuft.
Der neue Miele Spüler erkennt das und speichert das ab, der alte läuft dann eben schneller durch, weil er die Thermostoppunkte schneller erreicht.
Miele selbst befürwortet WW Anschluß. Du darfst aber keine Tabs nehmen, die lösen sich nicht schnell genug auf !
MfG