Spülmaschine Miele G 575

Hallo,
meine Tochter hat eine ältere Spülmaschine Miele G575, Seriennr. 13/16008198. Diese nimmt plötzlich nicht mehr genügend Wasser, Wasserhahn ist in Ordnung, Wasserstop schaltet, unten an Wasserstop kommt auch Wasser, aber nur ein dünner Strahl. Der Wasserschlauch ist durchgängig, wurde mit feinem Draht überprüft. Der Spülstop von einem Fachmann überprüft. Gibt man einen Eimer Wasser in die Maschine, spült sie ganz normal. Die Maschine regelmäßig mit Salz regeneriert worden, mit Maschinenreiniger gepflegt worden und nicht immer im „Sparprogramm“ gelaufen. Kann die Wassertasche verkalkt sein? Bei diesem Typ kann man sie leider nicht ausbauen, da sie „eingeschäumt“ ist. Würde es reichen, wenn man von unten versucht, Essig reinlaufen zu lassen und wenn ja - wie?

Guten Tag,
manchmal sitzt das kleine Sieb zwischen Eckventil und dem Eingang zum Wasserstop zu. Das übersieht man leicht, wenn man nur den Schlauch nach dem W-Stop abschraubt. Dann kommt erst gar kein Wasser bis zum Wasserstop und dann geht auch kaum was durch den Schlauch.
Da ich dieses Model nicht genau kenne, kann ich leider mehr nicht sagen.
Viel Erfolg noch.
Gruß aus dem Münsterland
Martin

Danke für die schnelle Antwort, der Wasserstop wurde komplett gereinigt, auch das Ventil nebst Sieb. Aus dem Schlauch kommt ja auch Wasser, allerdings läuft nicht soviel Wasser in die Maschine, wie sie zum Spülen braucht. Wenn nicht eine bestimmte Wassermenge ankommt, heizt sie auch nicht auf, das war uns auch schon aufgefallen, wir haben alles was nur erreichbar ist, von dieser Maschine abgeschraubt und gereinigt, bisher ohne Erfolg.

Hallo,

der Aquastopschlauch ist defekt, das Gerät ist ja auch schon wirklich alt genug, wurde von 08/1987 bis 03/1995 gebaut.

Hole Dir einen von einem Schrottgerät oder eben neu bei Miele. Bevor man diese Investition tätigt, Gerät auf den Rücken, Bodenwanne von unten abnehmen, Rotzspuren suchen, ob der Druckschalter Heizung, Laugenpumpe oder Spülpumpe undicht sind, weil dann ist es ein Fall für den Schrotti, sofern man nicht alles selbst machen kann. Oder man begeht den mutigen Weg, alles zu erneuern.

MfG

Hallo Dennis,
Danke für die Antwort, dann ist Maschine so alt wie meine Tochter, aber Miele baut halt gute Maschinen.
Der Aquastop ist nicht defekt, er wurde vom Elektriker geprüft und schaltete aus, da kann man sogar hören, wenn man nahe dran geht, er öffnet und schließt. Wenn man den Wasserzulauf am Ende des Aquastop unten an der Maschine abzieht und in ein Gefäß laufen lässt, kommt zwar langsam, ohne Druck, aber genügend Wasser, also sind die Öffnungsventile oder Öffnungsschalter auch ok.sonst würde überhaupt kein Wasser gezogen. Nur in der Maschine geht es irgendwo, für mich nicht sichtbar, einfach nicht weiter.
Die Maschine wurde bereits mehrfach auf den Boden gelegt, hat keinerlei undichte Stellen und ist auch nicht sichtbar verschmutzt. Wie bereits geschrieben, das einzige Teil, was sich nicht einsehen lässt ist die Wassertasche, da sie in der rechten Seitenwand eingeschäumt untergebracht ist und bei diesem Typ Maschinen die Seitenverkleidung nicht abnehmbar ist. Genau weil die Maschinen noch so einen soliden Eindruck macht und wirklich gut gepflegt wurde, möchte ich sie ungerne einfach wegwerfen. Ich habe schon Stunden damit zugebraucht, im Netzt nach ähnlichen Fällen zu schauen und komme immer mehr zu dem Schluß, das auf dem Weg zwischen Salzbehälter und Ionentauscher noch alles o.k. ist, dann aber etwas verstopft oder einfach schmutzig zugesetzt sein muss, nur - wie finde ich es und wie gehe ich vor, wenn man nicht alles auseineranderschrauben möchte? Wäre es denn verkehrt, nach dem Salz und Ionenbehälter eine Essiiglösung einzubringen und wirken zu lassen, vielleicht löst sich dann ja die vermeintliche Verschmutzung? Einen Kundendienst lasse ich sicherlich nicht für dieses Teil kommen, das wird wirklich zu teuer.
Für weitere Vorschläge wäre ich dankbar und nehme mir gerne noch ein wenig Zeit für die Maschine.
mfg

Hallo,

Der Aquastop ist nicht defekt, er wurde vom Elektriker
geprüft und schaltete aus, da kann man sogar hören, wenn man
nahe dran geht, er öffnet und schließt.

Du hast selbst geschrieben, da kommt nur ein dünner Strahl. Das reicht eben nicht, denn der Schaltschritt für Wassereinlauf beträgt nur 30sec und dann muß unten im Sammeltopf Wasser stehen. Hätte der Elektriker sheen können, hätte er den Schaltplan gelesen, der sich hinter der Bedienblende befindet.

Wenn man den
Wasserzulauf am Ende des Aquastop unten an der Maschine
abzieht und in ein Gefäß laufen lässt, kommt zwar langsam,
ohne Druck, aber genügend Wasser,

Wieviel Sekunden braucht der Schlauch für einen 5l Eimer zu füllen ?

Wäre es denn verkehrt, nach dem
Salz und Ionenbehälter eine Essiiglösung einzubringen und
wirken zu lassen, vielleicht löst sich dann ja die
vermeintliche Verschmutzung?

Ja. Laß die Finger vom Ionenaustauscher, sonst ist er hin. Benutzt Deine Tochter Kombi-Tabs oder getrennte Produkte für alle Einfüllklappen ?

Einen Kundendienst lasse ich
sicherlich nicht für dieses Teil kommen, das wird wirklich zu
teuer.
Für weitere Vorschläge wäre ich dankbar und nehme mir gerne
noch ein wenig Zeit für die Maschine.
mfg

Eimertest machen, siehe oben !

MfG

Danke für die Rückmeldung. Leider gibt es keinen Schaltplan in der Maschine mehr, den Eimertest mache ich Morgen,
mfg

Hallo,

Schaltplan kann ich Dir zukommen lassen bei Bedarf.

Wie erwähnt: Wieviele Sekunden braucht es den Eimer zu füllen ? Oder: In den 30sec des Schaltschrittes, wieviele Liter kommen zusammen ?

MfG

Hallo Dennis,
so, jetzt aber, der Wasserhahn über dem Aquastop pustet Wasser ohne Ende,so schnell wie der Eimer voll war, konnte ich gar nicht zählen, also ok , wie ja schon oben beschrieben! Am Ende des Schlauchs vom Aquastop, also dort, wo der Anschluß in die Maschine auf den Salzbehälter geht, habe ich den Schlauch abgeklemmt und die Maschinen gestartet, es kommt in 30 Sekunden nicht mal 1 ltr. an. Hiermit kann die Maschine natürlich nicht spülen, sehe ich ein. Also doch irgendwas mit dem A-Stop nicht in Ordnung, obwohl er ein- und ausschaltet, läßt er nicht genügend Wasser rein in die Maschine - verstehe ich nicht, weil das Sieb sauber ist und der Schlauch durchgängig ist, macht aber nix, ich besorge jetzt erst mal son neues Dingen, vielleicht bin ich dann ja schon fertig mit der Reparatur?
Richtig? Oder kann dieses Teil auch reparieren?
mfg

Ach ja, wir benutzen immer Salz und Klarspüler nebst Pulver zum Spülen, da ja sonst die Maschinen nicht regeneriert wird - richtig?

Hallo,

so schnell wie der Eimer voll war, konnte ich gar
nicht zählen, also ok ,

Ja.

es kommt in 30
Sekunden nicht mal 1 ltr. an.

Viel zu wenig, Schlauchpaket defekt.

Hiermit kann die Maschine
natürlich nicht spülen, sehe ich ein. Also doch irgendwas mit
dem A-Stop nicht in Ordnung, obwohl er ein- und ausschaltet,

Die Membrane im Ventilkopf reißen Stückweise ein, dann staut sich hinter der Membrane Wasser, als Gegendruck somit kann das Ventil nicht mehr ganz öffnen. Irreparabel.

ich besorge jetzt erst mal
son neues Dingen, vielleicht bin ich dann ja schon fertig mit
der Reparatur?

Ja.

Richtig? Oder kann dieses Teil auch reparieren?

Nein.

MfG

Richtig. Weiter so.

MfG

Danke für die tolle Antwort, eine Membrane im Ventilkopf, tja, hätte ich da als Laie nicht vermutet, wieder was gelernt. Hab schon neuen Aquastop in Aussicht, kommt Morgen, wird Freitag montiert, dann sag ich nochmal Bescheid, ob alles funktioniert.
mfg

…und läuft! Neuer (gebrauchter, guter Aquastop!) rein alles ist wieder gut.
Danke für die Unterstützung!
mfg

Hallo,

…und läuft! Neuer (gebrauchter, guter Aquastop!) rein alles
ist wieder gut.
Danke für die Unterstützung!

Gern geschehen, viel Spaß beim Spülen…