ich hätte mal als Laie eine Frage zum o.g.Thema - ich muss zum Wechsel der Spüle vorher die Einbau-Spülmaschine ausbauen. Diese hat vorn zwei verstellbare Füße und hinten nur einen Fuß.
Der hintere Fuß läßt sich über die vorn befindliche Einstellschraube (Schlitz) mit der biegsamen Welle nicht mehr bewegen.
Wie könnte ich den hinteren Fuß trotzdem absenken?
Hast du irgendeine Möglichkeit, den hinteren Fuß zu entlasten?
Vielleicht ließe er sich im unbelasteten Zustand doch noch mit der Verstellschraube einfahren.
Hallo!
Evtl. die vorderen Füsse so weit wie möglich absenken, dann ist weniger Gewicht auf dem hinteren und die Schraube lässt sich dann vielleicht drehen?
Nein, bloß nicht! Der Geschirrspüler ist wohl heile und soll auch so bleiben, es geht um die Spüle, also SpülBECKEN, zumindest habe ich das so verstanden.
Ja, das alles war zu grob formuliert, bezog sich aber auf den dritten Fuß. Solche Zustände hatte ich schon bei den chinesischen Telefunken Grundig Spülern, die schon beim Anschauen auseinanderfallen.
durch zahreiche andere Themen komme ich erst jetzt wieder zu dieser Baustelle
die Sache ist leider noch komplizierter - also:
Die Spülmaschine (Juno) will ich behalten.
Die Spüle will ich auswechseln.
Die Spüle ist mit Haken-Klemmen auch zwischen Spülmaschine und Arbeitsplatte befestigt.
Bedeutet leider - die Spülmaschine muss kurzzeitig raus und dann wieder rein.
Die Konstruktion der Spülmaschine ist leider Dreck - siehe Fotos - die beiden Vorderfüsse sind leider nur simple und wackelige Stahl-Gewindestangen, der hintere Fuß ist Plastik (!).
Der Scheckenmechanismus für den hinteren Fuß funktioniert nicht.
Die Arbeitsplatte will ich auf keinen Fall entfernen.
Mit einem Möbelheber kommt man nicht ran, hinter dem Frontblech ist unten nur eine
riesige Plastikwanne.
Selbst wenn ich die beiden Vorderfüße entlasten könnte, würde mir beim rausziehen wahrscheinlich der hintere Plastik-Fuß wegbrechen.
Schmeiß den Spüler einfach weg und kaufe was gescheites.
Möglichkeit: Mit einem Luftkissen hinten aufpumpen, um den Fuß zu entlasten und vorsichtig versuchen den Fuß einzudrehen.
Möglichkeit: Ich würde in diesen Fällen den Spüler mit Gewalt herausziehen und baue dem Kunden einen komplett neuen Verstellmechanismus ein, auf seine Kosten. Da ich aber diese Kisten nicht berühre, weil ich es nicht muß, ist das eine hypothetische Aussage, aber meine Grundeinstellung bleibt, daß für Kundenseitige Baufehler/Kauffehler ich nicht einstehe.
Diese Geräte sind nicht dafür gebaut, mehrfach zum Reparaturzwecke ein und ausgebaut zu werden.