Spule für Schaltregler selber wicklen, Berechnung?

Hallo,

ich möchte mir eine Spule für mein Schaltnetzteil selber wickeln. Dazu habe ich eine Frage zur Berechnung, wo ich nicht weiter gekommen bin.
Würdet ihr so nett sein und da einmal drüber schauen?
Der Schaltregler taktet mit 50KHz und soll 1A liefern.
Folgenden Kern würde ich nehmen, wenn da nichts von Eurer Seite dagegen sprechen würde.
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=B521;GROUPID=…

Ich muss nun darauf achten, dass die Sättigung des Kerns nicht erreicht wird.
Dazu habe ich folgende Berechnungen angestellt, komme bei Punkt 2 zur Berechnung der maximal möglichen Energiespeicherkapazität des Kerns aber nicht weiter. Ich erhalte da einen unplausiblen Wert. Ich hätte einen Wert im zweistelligen mJ Bereich geschätzt. Die Einheiten habe ich auch noch nicht aufgelöst, denn das N^2 der Windungszahl bekomme ich nicht weg.
Hier die Rechnung.
http://img340.imageshack.us/f/werqtr3trer.jpg/

Ich wäre Euch über Hilfe sehr dankbar.

Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende wünscht Euch Matthias.

Hallo,
da niemand sonst antwortet, gebe ich noch mal was zum besten.
Ich habe jetzt auch keine Ludt, mich mit den Formeln zu beschäftigen.

Um jetzt aber zu einem Ergebnis zu kommen, würde ich dir empfehlen,
einfach mal den Kern zu bewickeln. Die ca. 80 Wdg. hat man ja rel.
schnell aufgewickelt.
Nimm möglichst dicken Draht (wegen ohmschen Verlusten), der eben
gerade gut auf den Kern passt.

Wenn du die Spule in der Schaltung hast, dann messe einfach den
Wirkungsgrad mal aus (Ausgangsleistung/Eingangsleistung).
Wenn der bei über 80% liegt, dann ist es ok, ca. 85% sind aber normal.
Wenn es nicht so gut klappt, dann nimm einfach wieder ein paar
Windungen runter.
Gruß Uwi