Spule im Wechselstromkreis

hallo,

ich habe mal eine Frage zu einer Spule im Wechselstromkreis.

Bei U eff=1V und f=100Hz habe ich I eff=134,4mA gemessen. Nun soll ich den Scheinwiderstand Z und L(Eigeninduktivität) ausrechnen.
Nach Z= U eff/ I eff habe ich 7,66 Ohm herausbekommen. Stimmt das?

Wie kann ich jetzt L berechnen?
Kann es sein, dass das mit dieser Gleichung funktioniert?
(Z-R)/(2pi*f)=L

Wenn das so geht, was muss ich für R einsetzen?
Ich habe für diese Spule bei Gleichstrom 5,8 Ohm gemessen. Muss ich diesen Wert für R einsetzen?

Wäre toll, wenn Ihr mir schnell helfen könntet.
Gruß haner

hallo,

ich habe mal eine Frage zu einer Spule im Wechselstromkreis.

Bei U eff=1V und f=100Hz habe ich I eff=134,4mA gemessen. Nun
soll ich den Scheinwiderstand Z und L(Eigeninduktivität)
ausrechnen.
Nach Z= U eff/ I eff habe ich 7,66 Ohm herausbekommen. Stimmt
das?

Schlechte Nachrichten: Dein Taschenrechner ist defekt.
Die Impedanz ist bei mir 7,44 Ohm.

Wie kann ich jetzt L berechnen?
Kann es sein, dass das mit dieser Gleichung funktioniert?
(Z-R)/(2pi*f)=L

Nein!
Du willst XL haben. Das errechnet sich nicht aus Z-R!
Kleiner Tip:
Z² = XL² + R²

Wenn das so geht, was muss ich für R einsetzen?
Ich habe für diese Spule bei Gleichstrom 5,8 Ohm gemessen.
Muss ich diesen Wert für R einsetzen?

Das stimmt, aber in die Formel von mir.

Ich habe da 4,66Ohm raus als XL

Dann in die Gleichung für den induktiven Blindwiderstand rein und es passt.

Nein!
Du willst XL haben. Das errechnet sich nicht aus Z-R!
Kleiner Tip:
Z² = XL² + R²

Wieso kann man XL nicht aus Z-R berechnen?
Hat man die Gleichung Z² = XL² + R², so kann man doch überall die ²
weglassen, oder?

Gruß haner

Hat man die Gleichung Z² = XL² + R², so kann man doch überall
die ²
weglassen, oder?

Genau!

Das würde auch erklären, warum aus:

5² = 4² + 3²

messerscharf zu folgern ist, dass auch

5 = 4 + 3 ist.

Oder?

(Ich hoffe, dein Brett ist soeben vorm Kopf verschwunden).

Am besten, du zeichnest dir mal Blind-, Wirk- und Scheinwiderstand auf einem Blatt Papier auf.

Der Scheinwiderstand ist die Hypothenuse (z.B. 10 Ohm),
Der Blindwiderstand ist die Ankathete (z.B. 8 Ohm)
Und der Wirkwiderstand, die Gegenkathete, den liest du ab und postest uns das Ergebnis als Kontrolle für uns, dass du verstanden hast. OK?

1 Like