Spulenauswahl für Schaltregler

Hallo zusammen,

mein Schaltreglerdesign ist bis auf die Spulenauswahl fertig. Über die Kondensatoren haben wir ja das letzte Mal gesprochen.

Könnt ihr mir bitte bei der Auswahl einer geeigneten Spule für meinen Schaltregler helfen? Ich habe darin noch keine Erfahrung.
http://s7.directupload.net/file/d/2424/fytgbt3f_jpg.htm

folgendes Netzteil schließe ich an:
http://www.conrad.de/ce/de/product/510824/

Wenn ich nach dem Datenblatt des LM2575 gehe, dann brauche ich für den unteren fest eingestellten 5.0V Schaltregler 330uH-470uH.
Dafür würde sich diese, aus dem Datenblatt, empfohlene Spule anbieten.
http://ww2.pulseeng.com/products/datasheets/P587.pdf 4.03€

Der Nachteil ist nur, dass bei dieser Firma unter einem Bestellwert von 75€ Versandkosten von 20€ anfallen.
Würdet ihr mir bitte helfen eine alternative Spule rauszusuchen. Vorzugsweise bei Reichelt oder Conrad, wenn das möglich ist.
Was haltet ihr von dieser Alternative?
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=B514;GROUPID=…

oder diese bietet sich natürlich auch an, hat aber nur ziemlich große Abmessungen.
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=B517;GROUPID=…

In der Bauteilbibliothek von Eagle habe ich nach kurzem suchen die Spule mit den Abmessungen nicht finden können.

Bei 5V sollen maximal 1 A fließen dürfen. Denn über dieses Netzteil wird ein uC vesorgt und die dazugehörige Peripherie wie LCD, Touchscreen usw. Da können vielleicht auch mal Ströme von maximal 1 A fließen. Für diesen hohen Wert sollte daher die Schaltung maximal ausgelegt sein.

Viele Grüße, Matthias.

Hallo,
was Du Dir da ausgesucht hast, kann nur zufällig funktionieren und mit ziemlicher Sicherheit nicht so, wie Du es gern hättest.

Die Spule soll in einem Schaltregler als Speicher arbeiten. Das kann die Entstördrossel nicht, dazu ist weder das verwendete Ferritmaterial noch die Größe ausreichend. „Strombelastbarkeit“ ist eben nicht das gleiche wie „Sättigung bei einem Strom von…“.

Ich habe nur einmal ein Schaltnetzteil gebastelt, und dabei dann sinnvollerweise eine vom Hersteller vorgeschlagene Regler-Spulen-Kombination verwendet. Ein Schaltnetzteil ist halt auch dann nicht mal eben so zusammen gelötet, wenn es nur ein paar Bauteile sind - man muss schon genau verstehen, was da genau vorgeht.
Gruß
loderunner

Hallo loderunner,

vielen dank für Deinen Rat. Ich merke auch, dass ich bei der Auswahl der Spule überhaupt nicht weiß was ich nehmen soll.

Aus diesem Grund bin ich hier im Forum und im Netz, um mich zu informieren und zu belesen.

Das dauert noch eine Weile bis ich mich mit den Spulen auskenne.

Ich werde mal bei Wikipedia anfangen mich zu belesen und dann stoße ich sicher auf noch mehr Seiten im Netz, die was darüber schreiben.

Viele Grüße,

Matthias.

„Strombelastbarkeit“ ist eben nicht das gleiche wie „Sättigung
bei einem Strom von…“.

Bei einer der Reichelt-Drosseln war ein Link zum Hersteller.
Demnach ist seine „Isat“ Angabe der Strom, bei dem die Induktivität um 10% abgesunken ist.

Auch wenn mir die Spule reichlich mickrig vorkommt, scheinen die von Reichelt angegebene 1,9A DC tatsächlich der Wert zu sein, bei dem die Spule in die Sättigung geht, beim Hersteller steht dieser Wert nämlich in der Spalte „Isat

Hallo,

Könnt ihr mir bitte bei der Auswahl einer geeigneten Spule
für meinen Schaltregler helfen? Ich habe darin noch keine
Erfahrung.
http://s7.directupload.net/file/d/2424/fytgbt3f_jpg.htm
folgendes Netzteil schließe ich an:
http://www.conrad.de/ce/de/product/510824/
Wenn ich nach dem Datenblatt des LM2575 gehe, dann brauche
ich für den unteren fest eingestellten 5.0V Schaltregler
330uH-470uH.
Dafür würde sich diese, aus dem Datenblatt, empfohlene Spule
anbieten.
http://ww2.pulseeng.com/products/datasheets/P587.pdf 4.03€
Der Nachteil ist nur, dass bei dieser Firma unter einem
Bestellwert von 75€ Versandkosten von 20€ anfallen.

Ja passende Speicherdrosseln zu bekommen ist nicht ganz so trivial
wie bei den meisten anderen BE.

Was haltet ihr von dieser Alternative?
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=B514;GROUPID=…
LE=3514;SID=32eqneNawQASAAADluBdscf1c4acfe1358fefd99ef7b2754ae8
af

Das Teil ist vollkommmen untauglich.
Was gebraucht wird ist einen Speicherdrossel, keine Dämpfungsdrossel!

Diese muß bei der entsprechenden Bewicklung so groß sein, dass der
Kern nicht in die Sättigung geht.
Das Kernmaterial soll einen höhe Güte haben, damit es wenig Verluste
gibt.
Bei Dämpfungsdrosseln ist es umgekehrt, die sollen möglichst
hohe Dämpfung haben, was eine geringe Güte zur Folge hat.

Je nach Frequenzbereich werden unterschiedliche Kernmaterialien
verwendet. Da der LM2575 nur mit ca. 50kHz arbeitet, kann man da
auch Materialien für recht niedrige Frequenzen aber mit hohem AL-Wert
nutzen. Andere Schaltregler, die bis über 1MHz als Arbeitsfrequenz
haben, brauchen Mat. für deutlich höhere Frequenzen.

Der Speicherkern soll auch so gebaut sein, dass das Magnetfeld nicht
vagabundiert. Ringkerne erfüllen diese Forderung am besten.
Beim Stabkernen verläßt das Feld aber an den Enden den Kern und
versaut die gesamte Umgebung mit der Frequenz des Schaltreglers.

oder diese bietet sich natürlich auch an, hat aber nur
ziemlich große Abmessungen.
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=B517;GROUPID=…
LE=73073;SID=32eqneNawQASAAADluBdscf1c4acfe1358fefd99ef7b2754ae
8af

Scheint mir auch nicht so toll.

Ich würde vorschlagen, du suchst dir einen Ringkern bei Reichelt
und bewickelst den selber. Dazu kanst du Kupferlackdraht oder wenn
der Kern groß genug ist, auch isolierten Draht nehmen.
So ca. 100-150 Windungen sollten normal reichen.
Anhand der AL-Wertes kannst du das gut berechnen.
Die Drahtstärke wählst du dann so, dass der Wickelkern gerade gut die
Windungszahl aufnehmen kann.

So was sollte passen:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=19961:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVI…
Da gibt es eine Menge von. Suche dir den Kern mit der passenden
Größe und Al-Wert aus.
In der Rubrik „Amidon Ferrit-Ringkerne“ sind noch mehr Kerne.

Gruß Uwi

Hallo,

„Strombelastbarkeit“ ist eben nicht das gleiche wie „Sättigung
bei einem Strom von…“.

war nur ein Beispiel. Siehe sehr viel ausführlicheres und besseres Posting von Uwi weiter oben.
Gruß
loderunner