Spywarestormer.com

Hallo Forum,

nach all den Warnungen zu IE bin ich seit ca. 2 Wochen auf Mozilla Firefox umgestiegen und damit auch sehr zufrieden.

Heute hab’ ich was gegoogelt und beim Schließen des Browsers öffnet sich ein Popup-Fenster mit der Frage, ob ich in letzter Zeit Probs mit meinem Browser hatte, wenn ja könnte ich jetzt einen Scan durchführen.

Die Meldung schien von Firefox zu kommen und enthielt den Namen SpywareStormer, habe dann auch auf Scan geklickt, woraufhin sich ein Fenster zum Download einer exe.Datei öffnete. Hab’ ich dann natürlich nicht gemacht. Jedoch ließ sich der Browser nicht mehr schließen, ständig kam wieder dieses Hinweisfenster. Hab dann den Browser über Rechtsklick geschlossen und seit dem ist Ruh’.

Bin jetzt doch was irritiert. So was hatte ich mit dem IE nie. Kann mir jemand dazu was sagen? Kennt jemand SpywareStormer?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Reni

Hallo!
Du hast doch in deinem Artikel schon das Stichwort gegeben! Suchmaschine z.b. Google
Spyware Stormer eingeben und er findet alles darüber.Mußt dich halt ein wenig durchlesen!

Grüße Frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!
Du hast doch in deinem Artikel schon das Stichwort gegeben!
Suchmaschine z.b. Google
Spyware Stormer eingeben und er findet alles darüber.Mußt dich
halt ein wenig durchlesen!

Grüße Frank

Hi Frank,

jou danke, hab gegoogelt und die Antwort gefunden.

Find’ das aber schon ziemlich absurd. Erst google ich, um nach einem bestimmten Bild von Picasso zu suchen und dann google ich, um nach der durch googeln eingefangenen Spyware zu suchen.

Mal gespannt ob ich mir schon wieder was eingefangen haben. Na ja, kann ja googeln :wink:

Gruß Reni

Firefox und Sicherheit
Zum Thema Sicherheit bei Mozilla/Firefox sei der folgende Artikel dringend ans Herz gelegt: http://www.heise.de/security/artikel/48349

Zwar sind diese Browser in vieler Hinsicht weitaus sicherer als der IE, den Rechner vor bösartigem Code schützen können sie aber auch nicht. Vorsicht beim surfen ist also immer angebracht, egal mit welchem Browser man ins Internet geht.

Gruss
Schorsch

Hallo Schorsch,

da war ich ganz schön blauäugig. Vielen Dank für den Link. Wirklich sehr interessant.

Gruß Reni

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zum Thema Sicherheit bei Mozilla/Firefox sei der folgende
Artikel dringend ans Herz gelegt:
http://www.heise.de/security/artikel/48349

Zwar sind diese Browser in vieler Hinsicht weitaus sicherer
als der IE, den Rechner vor bösartigem Code schützen können
sie aber auch nicht. Vorsicht beim surfen ist also immer
angebracht, egal mit welchem Browser man ins Internet geht.

da war ich ganz schön blauäugig. Vielen Dank für den Link.
Wirklich sehr interessant.

Es sei darauf hingewiesen, daß zum einen eine gute Lösung für dieses Problem in Arbeit ist, und zum anderen Firefox gerade mal in Version 0.9.3 draußen ist, also noch nicht als „voll entwickelt“ anzusehen ist. Außerdem ist das noch nicht mal ein Furz im Vergleich zu dem, womit man mit dem IE zu kämpfen hat.

Aber das ändert natürlich nichts an den Tatsachen, und auch nichts daran, daß Schorschs Hinweis gerechtfertigt ist. Die größte Schwachstelle ist und bleibt der Benutzer, und ebenso das potenteste Sicherheitswerkzeug.

Gruß,

Malte.

Zum Thema Sicherheit bei Mozilla/Firefox sei der folgende
Artikel dringend ans Herz gelegt:
http://www.heise.de/security/artikel/48349

Klar, Heise als Quelle fuer objektive Informationen. Wo leben wir denn?

Vorsicht beim surfen ist also immer angebracht, egal mit welchem
Browser man ins Internet geht.

Natuerlich. Aber das im Artikel beschriebene feature als Sicherheitsluecke zu bezeichnen ist ziemlich albern.

Nochmal als Gegenueberstellung: der Internet Explorer (zumindest aeltere Versionen[1]) installiert ungefragt (sei es als durch features oder exploits, also auch ohne ActiveX) irgendwelche software, Mozilla/Firefox fragt beim Nutzer, ob er selbiges tun soll und weist noch darauf hin, dass er nicht feststellen kann, ob es sich dabei um vertrauenswuerdige software handelt. Von einem Training des Nutzers zum automatischen Klicken kann IMHO auch nicht die Rede sein: wie haeufig installiert man irgendwelche XPIs? Tatsaechlich habe ich das abgebildete Dialogfeld noch nie gesehen. (Ich raeume ein, dass das an mir liegen mag.)

Gruss vom Frank.
===footnotes===
[1] Ich hab gestern einen gesehen, der hat wirklich alle paar Klicks gefragt, ob diese oder jene dusslige aktive Komponente ausgefuehrt werden soll. Was der nervende Charakter von sowas bewirkt, wird die Zeit zeigen.