ich hab eine dringende frage, da ich nicht weis, wie dies normalerweise in der praxis entwickelt wird.
ich habe eine Selektionsmaske in vba(was aber nichts zur sache tut), für die reporterstellung.
dort habe ich eine MUSS-Eingabe und 7 kann-eingabe-felder!
nun… meine frage ist wie ich es schaffe, nicht ca.150 sql-selects(für jede möglichkeit der feldbelegung) zu erstellen, wo mit if-bedingung abgefragt wird… ob in diesen und jenem feld ein wert vorhanden ist.
ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt… und ihr checkt was ich meine
ich habe eine Selektionsmaske in vba(was aber nichts zur sache
tut), für die reporterstellung.
dort habe ich eine MUSS-Eingabe und 7 kann-eingabe-felder!
nun… meine frage ist wie ich es schaffe, nicht ca.150
sql-selects(für jede möglichkeit der feldbelegung) zu
erstellen, wo mit if-bedingung abgefragt wird… ob in diesen
und jenem feld ein wert vorhanden ist.
wieso fragst du nicht mit einer if-then schleife zunaechst einmal das mussfeld ab.
anschliessend mit if-or-then die kannfelder, falls dort ein eintrag vorhanden ist.
(funktioniert auch genauso mit der select case anweisung)
oder wieso willst du fuer einen einfachen report alle moeglichen felder abfragen?
ich denke ich hab ne lösung… weis aber nicht ob diese „sauber“ ist.
also ich habe meinen grundsql
nun frage ich die einzelnen eingabefelder ab, ob ein wert vorhanden ist… und wenn einer da ist füge ich diesen an meinen sql hinzu
praktisch so
sqlstr = „select blalbalbla, blablabla, blablabla from blablabla where blabla = blabla“ (gecheckt?? )
'und jetzt
if txtbox1.value „“ then
txtbox1.value = " and blabla = " + txtbox1.value
sqlstr = sqlstr + txtbox1.value
end if
und so mache ich das ganze für meine 7 felder… anstatt 100tausend sqls für jede möglcihkeit zu schreiben…
sauber oder ned??
viele grüße
rasta
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]