Hallo,
ich benutze einen Squid-Proxy-Server. Dabei handelt sich um eine Standard-Squid-Installation unter SuSE 9.0 mit dem Squid-2.5.STABLE3-98.i586.rpm.
Diesen Squid-Proxy-Server habe ich schon so konfiguriert, dass eine Proxy-Authentifzierung notwendig ist, um über den Squid im Internet zu surfen.
Nun möchte ich aber ermöglichen, dass die Authentifizierung an der Windows2000-Domäne benutzt wird, um über den Proxy zu surfen. Das heisst also, der an der Domäne angemeldete User soll den Browser benutzen können, ohne sich nochmal authentifzieren zu müssen. Dabei werden IE und auch Firebird als Browser benutzt, das ganze kann also nicht nur IE-abhängig funktionieren.
Jetzt habe ich schon rumprobiert und auch gegoogelt, und herausgefunden, dass man hierzu das Squid-Modul msnt_auth benutzt. Nur leider funktioniert das irgendwie nicht. Aber warum??
Ich bin nach dem Tutorial unter http://www.tecchannel.de/betriebssysteme/1394/8.html vorgegangen. Ausserdem habe ich hier http://ursine.ca/cgi-bin/dwww?type=…nt_auth.html.gz nachgelesen, aber da hilft mir auch nichts weiter…
Zunächst habe ich in der squid.conf eingegeben „auth_param basic program /usr/sbin/msnt_auth“. Dieses Modul greift dann wohl standardmässig auf /usr/share/squid/msntauth.conf zu. Allerdings liegt bei mir diese Datei auch unter /etc/squid/msnt_auth. Wenn ich will, dass msnt_auth auf die Datei unter /etc/… zugreift, gebe ich also folgendes in der squid.conf an:
auth\_param basic program /usr/sbin/msnt\_auth /etc/squid/msntauth.conf
In der msntauth.conf habe ich den PDC eingetragen (einen BDC habe ich nicht, deshalb muss man wohl den PDC zweimal eintragen):
server server.test.net server.test.net test.net
Die IP-Adresse des server.test.net habe ich in der /etc/hosts eingetragen (10.10.10.100).
Die allow- und deny-users habe ich mal auskommentiert gelassen.
Meine squid.conf sieht so aus:
cache\_peer 10.10.10.200 parent 8080 8080 no-query
acl QUERY urlpath\_regex cgi-bin \?
no\_cache deny QUERY
debug\_options ALL,8
auth\_param basic program /usr/sbin/msnt\_auth /etc/squid/msntauth.conf
auth\_param basic children 5
auth\_param basic realm Squid Samba 88
auth\_param basic credentialsttl 30 minute
refresh\_pattern ^ftp: 1440 20% 10080
refresh\_pattern ^gopher: 1440 0% 1440
refresh\_pattern . 0 20% 4320
acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0
acl manager proto cache\_object
acl localhost src 127.0.0.1/255.255.255.255
acl to\_localhost dst 127.0.0.0/8
acl SSL\_ports port 443 563
acl Safe\_ports port 80
acl Safe\_ports port 21
acl Safe\_ports port 443 563
acl Safe\_ports port 70
acl Safe\_ports port 210
acl Safe\_ports port 1025-65535
acl Safe\_ports port 280
acl Safe\_ports port 488
acl Safe\_ports port 591
acl Safe\_ports port 777
acl CONNECT method CONNECT
acl pbenutzer proxy\_auth REQUIRED
http\_access allow pbenutzer
http\_access deny all
http\_reply\_access allow all
cache\_effective\_user squid
cache\_effective\_group nogroup
cachemgr\_passwd disable shutdown offline\_toggle
cachemgr\_passwd \*\*\* info
cachemgr\_passwd \*\*\* all
error\_directory /usr/share/squid/errors/German
coredump\_dir /var/cache/squid
Wenn ich diese so benutze, dann funktioniert die Authentifizierung über die Windows-Domäne nicht. Zum einen bekommt der User die Meldung, dass er sich anmelden muss, zum anderen kann ich mich nicht anmelden, weder mit der Windows-Authentifizierung noch mit irgendwas anderem…
Wenn ich den Befehl
./msnt_auth /etc/squid/msntauth.conf
auf der Konsole als Root eingebe, passiert überhaupt nix. Auch in /var/log/messages steht dann keine Fehlermeldung oder ähnliches…
Was fehlt da? Wie funktioniert das mit der msnt_auth? Oder gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit, die Windows-User direkt zu authentifzieren?? Oder ist das ein Problem, weil ich einen zweiten Proxy benutze? Muss da irgendwas anders eingestellt werden?
Wäre auch über ein gutes Tutorial diesbezüglich dankbar…
Grüsse
schuelsche