SRT: mal was Grundlegendes

Hi

Keine Sorge ich bin kein Zweifler an der SRT und denke auch die meisten Effekte verstanden zu haben (zuminest wie man sie berechnet, denn mit der Anschaulichkeit ist das ja so eine Sache).

Ich wollte mir jedoch neulich mal ganz grundlegend aus den beiden Postulaten (Konstanz von c und Gleichberechtigung aller Inertialsysteme) die SRT selbst herleiten und bin dabei auf folgendes Problem gestossen:

Nehmen wir zum Beispiel mal die Sache mit den Lichtuhren. Beide Beobachter (der relativ zur Uhr Ruhende, sowie der Bewegte) beurteilen die Höhe der Uhr gleich, und zwar, weil es eine senkrecht auf der Bewegungsrichtung stehende Länge ist und diese daher nicht der Längenkontraktion unterliegt. Meine Frage dazu: wie kann ich herleiten, dass senkrecht zur Bewegungsrichtung stehende Längen nicht verändert werden.

oder mathematisch:
Seien (x,y,z) die Koordinaten eines Punktes für den relativ zum Punkt ruhenden Beobachter und dann entsprechend (x’ - vt,y’,z’) die für den relativ zum Punkt mit v entlang der x-Achse bewegten Beobachter. Wie kann ich dann allein aus den obigen Postulaten herleiten y = y’ und z = z’.

Danke für jede Antwort :smile:
MfG IGnow

Hallo, das wird direkt kaum möglich sein, weil die Verkürzung in Bewegungsrichtung eine Folge der Nichtgleichzeitigkeit der beiden Beobachtungen über den Durchgang der Beiden Zugenden am jeweils anderen Beobachter ist.

In der dazu senkrechten Richtung ruhen beide Beobachter zueinander, sie nehmen die Lichtlaufzeit für den Abstand zwischen linkem und rechtem Fenster. Der im Zug kann seine Zeit für bare Münze nehmen. Der draußen weiß, daß seine gemessene Zeit wegen der Hypotenuse etwas länger ist als die im Wagen gemessene und korrigiert durch Multiplikation mit Sin oder Cos des nahen oder fernen Winkels auf die Kathete und kommt auf den gleichen Abstand. Indirekt geht es also. Gruß, eck.