Ssh

Hallo. Wie kann ich unter SuseLinux 8.2 den Port 22 für SSH freigeben, damit ich mich übers Internet connecten kann?
Gruss Fritz

[OT] XPost in IT-Sicherheit (was: ssh)

[snip]

Ey, da hast Du ja doch noch das richtige Brett gefunden. Antwort (wahrscheinlich die letzte von mir) gibt’s hier: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

XPosts sind boese,
Gruss vom Frank.

Hab ich ja nur gemacht, weil ihr mich da nicht haben wolltet.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hab ich ja nur gemacht, weil ihr mich da nicht haben wolltet.

Nope, wir wollen dich, aber ich zumindest hab die Frage nicht verstanden.

Stefan

Hi nochmal. Also der sshd dienst läuft und er wird auch automatisch beim booten gestartet. Trotzdem bekomm ich von außen per ssh keinen Zugriff auf den Rechner. Deshalb nochmal die Frage: Wo oder Wie kann ich explizit angeben, das Port 22 freigeschalet wird? Gruss Fritz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ey, da hast Du ja doch noch das richtige Brett gefunden.
Antwort (wahrscheinlich die letzte von mir) gibt’s hier:

Aber nur, weil heute so schoenes Wetter ist.

Hi nochmal. Also der sshd dienst läuft und er wird auch
automatisch beim booten gestartet. Trotzdem bekomm ich von
außen per ssh keinen Zugriff auf den Rechner.

Gibt es vielleicht sogar eine Fehlermeldung, wenn Du ssh von aussen machst? Evtl. findet sich ja sogar eine Bemerkung in den logfiles der Maschine mit dem sshd.

Deshalb nochmal die Frage: Wo oder Wie kann ich explizit
angeben, das Port 22 freigeschalet wird?

Ein port ist entweder offen oder geschlossen, einen Zustand wie ‚frei‘ gibt es dafuer nicht. Er ist geschlossen, wenn kein server daran gebunden ist. Er ist offen, wenn das der Fall ist. Falls er offen ist und der server auf Anfragen auf den port nicht reagiert steht da was im Weg.

Mein Schuss ins Blaue waere die SuSE-firewall. Stell sie am besten ab, Du brauchst sie wahrscheinlich nicht. Wie das geht sollte in der Doku zu SuSE stehen.

Ansonsten komme mit der Ausgabe von

 $ netstat -lnt
 # iptables-save

wieder (ordentlich mit PRE-tags formatiert).

Da das in der Vergangenheit zu Missverstaendnissen fuehrte: das nach $ kannst Du als user eingeben, fuer das nach # musst Du root sein.

HTH,
Gruss vom Frank.