Hi,
wie funktioniert das mit dem X11 forwarding via SSH eigentlich genau? Man tippert ja ssh -X oder wenn das streikt ssh -Y (wobei ich mich schon immer fragte, was genau der Unterschied ist, die man page schreibt da nur irgendwas von „X11 forwarding is subjected to X11 SECURITY extension restrictions“), das fuehrt dann auf dem remote host irgendwas mit xauth aus, vermutlich xauth generate und erzeugt ein neues magic cookie fuer die Authentifizierung am XServer. Das cookie wird scheinbar nicht am lokalen XServer registriert. Den XServer „simuliert“ ssh gleich auch noch an irgendwas wie localhost:10.0 und leitet alle Verbindungen an diesen irgendwie auf den lokalen um. Soweit die Bruchstuecken, die ich verstanden habe.
Hintergrund: ich brauche die Ausgaben eines X11 clients auf einem remote host, auf dem ich kein home directory habe. Das erwaehnte xauth mault also einfach nur rum, dass es das ~/.Xauthority nicht anlegen kann. Damit kann kein X11 client das cookie finden und sich also auch nicht am XServer (dem vom ssh) authentifizieren. Ich wuerde daher die Schritte, die ssh nach der Anmeldung automatisch durchfuert, manuell, nach Setzen von XAUTHORITY auf eine guenstigere Position (z.B. im /tmp), ausfuehren. Wenn ich nur wuesste, welche. Mir ist nur gelungen, das magic cookie meines lokalen XServers mittels xauth zu importieren (mit dem merge-Kommando zu xauth) und anschliessend DISPLAY auf meinen lokalen Rechner zu setzen, aber dann geht die X11-Verbindung natuerlich nicht mehr via SSH sondern direkt und unverschluesselt.
Irgendeine Idee, wie ich das hinkriege?
Danke im Voraus,
Gruss vom Frank.