weiß ich (noch) nicht. es ist so, daß die bank ein zusatzmodul
(http://www.sichere-zahlungsmodule.de/xt-Commerce/VR-…anbietet),
das an den shop (xt:commerce) angebunden werden kann. und
dafür wird laut installationsanleitung ein ssl-zertifikat
benötigt.
Mmhhh, komisch. Ich habe auf der Seite mal einen Demo-Shop aufgerufen und dort findet nur HTTP-Verkehr statt. Nach der Auswahl der Zahlungsmethode kommt eine Meldung „Sie werden weitergeleitet nach VR-Pay“ und ich werde tatsächlich auf einen anderen Server (vr-epay.de) weitergeleitet, der dann HTTPS spricht. Der Shop selbst spricht kein HTTPS, dementsprechend benötigt/nutzt er auch kein SSL-Zertifikat. Da würde ich mich beim Hersteller noch mal genau erkundigen. Der wesentlich Vorteil für dich wäre hier ja, dass du dich um den ganzen Kram (Zahlung und Sicherheit) nicht kümmern musst und entsprechend auch kein Zertifikat benötigst.
das mag sein und klingt natürlich einleuchtend. aber die frage
war nie „ist es sinnvoll, sich sein zertifikat selbst zu
schreiben“, sondern „macht ein billliges zertifikat (rein
TECHNISCH gesehen!) genau dasselbe wie ein teueres?“.
technisch ist es grundsätzlich das gleiche (SSL-Schlüssel können natürlich unterschiedliche Techniken (z.B. RSA, AES) und unterschiedliche Schlüssellängen und -stärken haben). Wenn die Zertifizierungsstelle im Browser als Vertrauenswürdig hinterlegt wird, bemerkt der User auch keinen Unterschied (das wirst aber nur du als Entwickler machen).