St. Martin: Singen und Süssigkeiten

Guten Morgen,
kann mir jemand sagen, wie man das landläufig nennt, wenn Kinder an/ um St. Martin mit ihren Laternen, Lampionen usw. von Haus zu Haus gehen, singen und Süsses als Dank erhalten? Im Bergischen heisst es z.B. Merten singen, und im Köln-Bonner Raum?

Vielen dank,
Deborah (-- ich komm’ nicht drauf :wink: )

Hallo Debrorah,

also in Osterode am Harz nennt man das „Matten gaut Mann“. Wie das allerdings richtig geschrieben wird?? Keine Ahnung!

Viele Grüße von Viola

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Deborah *wink*
Hi Deborah,

ich kenne das Unter Martinssingen (Lampionumzüge) und das Singen von Nachbarschaftskindern an der Türe unter betteln bzw. Bettelsingen. Komm laß uns betteln gehen! Bei dieser Aufforderung weiß jedes Kind, daß es sich seine Laterne schnappt und um die Häuser zieht, damit die Mitmenschen mit dem singenden Bettler in Form von Kindern teilen dürfen. (Naja, eigentlich ist es heute eher eine Jagd nach Schoki etc.

Im Jülicher Raum, wo ich aufgewachsen bin, gibt es in der Zeit auch ein spezielles Gebäck: Weggemänner (süße Hefeteigmännchen mit Pfeife).

Zu deiner Email: Ich habe jetzt kaum Zeit mir sie anzusehen, da ich gleich weg muß. Aber ich glaube, daß ich dabei leider nicht wirklich helfen kann. Aber ich höre mich um!

Lieben Gruß, Faten

Hallöle!
Im Bonner Raum nennt man das Martinssingen „Schnörzen“!
Gruß
Heike

Danke!! Das Wort war´s!!
Deborah

.

Ich liiiiiiieeeeebe Weckmänner! Danke!
Gruß
von der sich auf „Stutenkerle“ umgewöhnen müssende, weil jetzt im Ruhrpott lebende
Heike

Hallo Heike,
hier in den Bäckereien (Bonn) habe ich inzwischen „Stutenkerle“ (also Du meinst die Männchen mit Pfeife?) mit zusätzlich einem Lolly gesehen – das kann einfach nicht mehr wahr sein!

Deborah