… den „Satan und die anderen bösen Geister“ in die Hölle befördern, heißt es in einem Gebetstext, der am Ende der kath. Messe zu beten war, interessanterweise - und deshalb meine Frage -,
geschätzte Katholiken,
interessanterweise so ab dem 1. Weltkrieg bis, vielleicht, zu den konziliaren Liturgie-Reformen.
Meine Frage also: Hängt die Einführung dieses Gebets mit dem WK oder mit der Russischen Revolution oder womit sonst zusammen? Oder täusche ich mich, und man hat das immer schon gebetet?
Dank und Gruß!
Hannes
Michaelsgebet
Hallo Hannes,
bei dem von Dir nachgefragten Gebet handelt es sich um das Michaelsgebet, das von Papst Leo XIII. wahrscheinlich um das Jahr 1880 geschrieben und eingeführt wurde.
Die Geschichte um die Entstehung des Gebetes - dass Leo XIII. während der Messe eine Dämonenerscheinung hatte und danach der Ritenkongregation das Gebet mit der Weisung es nach jeder Messe zu beten, überreichte - wird immer wieder mal angezweifelt. Augenzeugenberichte gibt es, werden aber nur sekundär zitiert.
Die Lesart dieses Gebetes im Hinblick auf den Ersten Weltkrieg und/oder die Russische Revolution gehen höchstwahrscheinlich Bischof Rinaldo Angeli, den Privatsekretär des Papstes zurück, der eine historische Lesart dieses Gebetes befürwortete.
Warum das Gebet in nachkonziliaren Liturgiereformen abgeschafft wurde, erschliesst sich mir nicht direkt. Und auch eine kurze Frage bei einem befreundeten Liturgiker war nicht direkt hilfreich. Denkbar wäre allerdings, dass dies mit der gleichzeitigen Abschaffung des Schlussevangeliums und damit der kompletten Umgestaltung des Endes der Messe einherging.
Grüsse
Y.-
Die Lesart dieses Gebetes im Hinblick auf den Ersten Weltkrieg
und/oder die Russische Revolution gehen höchstwahrscheinlich
Bischof Rinaldo Angeli, den Privatsekretär des Papstes
zurück, der eine historische Lesart dieses Gebetes
befürwortete.Warum das Gebet in nachkonziliaren Liturgiereformen
abgeschafft wurde, erschliesst sich mir nicht direkt.
Hallo!
Besten Dank für die fundierte Auskunft!
Ich hab inzwischen noch erfahren, dass dieses (und zuvor noch ein anderes) Gebet nur nach sog. Stillen Messen gebetet werden musste.
Zur Version mit dem Zusammenhang zur Russ. Revolution:
Das ist ja fast so wie mit der Bildzeitung und der Berliner Mauer. Als BILD sich endlich mit der Mauer abgefunden und aufgehört hatte, eine Zeitrechung seit dem Mauerbau zu führen, war kurz darauf die Mauer weg. Mit der Abschaffung dieses Michaelsgebetes und dem Ende des Sowjetsystems verhält es sich augenscheinlich ziemlich genauso.
Schöne Grüße!
Hannes