Staatlich anerkannter Übersetzer

Hallo, ich mache zurzeit eine Ausbildung als staatlich anerkannter Übersetzer aber meine Noten sind sehr schlecht. Da man diese Prüfung nur 1 mal machen darf weiß ich nicht ob ich lieber wiederholen soll und es nochmal versuchen soll oder ob ich die Prüfung einfach mitmachen soll und dann evtl. in Kauf nehmen, dass ich die Ausbildung mit einer schlechten Note abschließe. Das Problem beim Wiederholen wäre das Geld. Ich könnte es wahrscheinlich nicht zahlen. Was würdet ihr mir empfehlen.

Wisst ihr ob die Firmen eher auf die Noten schauen oder generell Probeübersetzungen machen lassen. Bitte um eure HIlfe.

Vielen Dank im Voraus

hallo nala,
erstens ist es nicht klar, um welche sprache es bei dir geht ? für eine seltene sprache kann ich mir vorstellen, dass es nicht um die abschlußnoten gehen würde.
meher kann ich zu deisner frage leider nicht sagen.
.
viel glück.
mit freundlichen grüßen,

Personaler schauen eigentlich fast immer auf die Noten. Als Selbständiger zählt meist nur die Probeübersetzung.

Hallo Nala,
erst einmal hast Du mit einer „Ausbildung zum staalt. anerk. Übersetzer“ per se schlechtere Karten als mit einem Diplom bzw. BA/MA, insbesondere bei den Bundesbehörden oder der EU. Abgesehen davon hat man mit schlechten Leistungen beim Übersetzen sowieso schlechte Karten - das gilt überall. Auf dem freien Markt können sich dagegen erstaunlich viele Übersetzer mit erstaunlich schlechten Leistungen halten. Genauso erstaunlich: viele angeblich Sprachbegabte studieren Übersetzen und arbeiten danach an der Kasse, hinter der Theke oder im Callcenter - was sicher besser ist für sie selbst und das Gewerbe als ganzes.
Wenn Du derart schlechte Noten hast, dass Du Dir solche Fragen stellst, dann stimmen wahrscheinlich ein paar grundlegende Voraussetzungen nicht, die Du für eine gute Leistung später einmal benötigen wirst - dazu zählt eben auch wirtschaftlicher und technischer Sachverstand. Deshalb ist m.E. ein Wiederholungsjahr rausgeworfenes Geld. Also mach schnell die Prüfung und vergiss das Übersetzen! Das klingt hart, es bringt aber nichts, wenn Du Dir Illusionen machst. Übersetzen ist nicht „Google Translate“ anschalten oder mal eben zwischen dem Rucksacktouristen und der Rezepzionistin in Thailand vermitteln. Viele Übersetzer unterliegen dem gleichen Trugschluss wie angehende Grundschullehrer, die sich für die Tätigkeit prädestiniert fühlen, nur weil sie „gut mit Kindern können“. Sei ehrlich zu Dir selbst. Mit schlechter Qualität schadest Du nämlich nicht nur Deinem eigenen Ruf!

Hallo,

also, wenn Deine Noten bereits in der Ausbildung schlecht sind, ist es nicht sicher, ob Du die Prüfung überhaupt schaffst. Die Prüfung ist nämlich sehr schwer und die Durchfallquote sehr, sehr hoch.

Wo willst Du die Prüfung denn machen? Aus welchen Sprachen übersetzt Du? Wo machst Du Deine Ausbildung?

Im Arbeitsleben später ist es relativ egal, mit welchen Noten Du abgeschnitten hast. Wenn Du jedoch die von den Firmen geforderte Qualität nicht liefern kannst, wird es für Dich als Übersetzer schwierig, Deinen Lebensunterhalt zu verdienen.

Viele Grüße,

Doreuse

Hallo
Ich würde wiederholen. Vor der Wiederholung empfehle ich einen Auslandsurlaub von je einem oder mehreren Jahren in einem Land der Ausgangssprache(n), um die Noten zu verbessern. Empfehlung, Arbeit im Ausland suchen (Land der Ausgangssprache{n}), evt. Au Pair, mit Kindern lernt man eine Sprache gut. Mit dem erzielten Einkommen im Ausland (Sparen) die Wiederholung finanzieren?
Agenturen (Probeübersetzungen, Free Lance und Lebenslauf, Titel (Noten nicht relevant). Festanstellungen dito, d.h. Lebenslauf, Probeübersetzung und Titel, Noten nicht relevant).
Gruss
K.

Hallo,

ich würde mich, aufgrund ihrer finanziellen Lage, der Prüfung stellen und das Beste daraus machen. Ich finde Noten sind nicht so wichtig. Wichtiger ist, dass Sie gute Übersetzungen abliefern können. Und um das beweisen zu können, benötigen Sie erstmal die bestandene Prüfung.
Viel Glück

Vielen Dank für eure Antworten. Ja ich glaube ich werde die Prüfung einfach machen egal wie sie letztenendes ausfällt. Sie ist schließlich nicht einfach und wer sie besteht kann garnicht so schlecht im Übersetzen sein.

mfg